Freude, Wut, Angst, Traurigkeit, angenehme Überraschung oder regelrechte Abscheu – wir alle durchlaufen jeden Tag eine ganze Palette von Emotionen. Sie sind für viele unserer Denkprozesse unerlässlich, etwa wenn wir Entscheidungen treffen, Maßnahmen ergreifen oder uns von etwas zurückziehen. Selbst Wut oder Frustration können mit Selbstschutz verbunden sein. Menschen, die hypersensibel sind, empfinden diese Kernemotionen jedoch sehr viel intensiver. Wie äußert sich ihre erhöhte Sensibilität? Welche Auswirkungen hat sie auf ihre Karriere und ihre beruflichen Beziehungen? Wie sieht der Alltag dieser Menschen wirklich aus? Margaux, eine Kommunikationsbeauftragte, bei der Hypersensibilität diagnostiziert wurde, gibt uns einen Einblick in diese Persönlichkeitseigenschaft, die sowohl wertvoll als auch schwächend ist.
- Ein sensibles Thema
- Der Überblick
- Ausdruck
- Wahrnehmung
- Hypersensibilität erkennen
- Eine Diagnose, der es an Legitimität mangelt
- Gemeinsame Merkmale
- Erschwerende Faktoren
- Ein toxisches Arbeitsumfeld
- Überwältigende Aktivität
- Eine Ära der Hyperkonnektivität
- Lernen, mit Hypersensibilität zu leben
- ‚Erkenne dich selbst‘
- Schalten Sie Ihre Emotionen aus
- Überleben im Dschungel
- Richten Sie die Dinge ins rechte Licht – sogar Ihre Überempfindlichkeit
Ein sensibles Thema
Der Überblick
Hypersensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die sich durch eine erhöhte Emotionalität und eine extreme Reaktionsfähigkeit auf Reize auszeichnet. Wenn es um ihre Umgebung und ihre Emotionen – und die Emotionen anderer – geht, haben hypersensible Menschen Gefühle, die intensiver sind als die meisten anderen. Mit anderen Worten, ob positiv oder negativ, ihre emotionale Reaktion auf eine bestimmte Situation kann übertrieben sein.
Es hat auch seine Vor- und Nachteile. Zum Beispiel sind hypersensible Menschen extrem einfühlsam, intuitiv, kreativ, mitfühlend, nachdenklich, bescheiden, sanftmütig und loyal, aber sie sind auch leicht beleidigt, reizbar, ängstlich, zurückgezogen, verklemmt, dünnhäutig und haben oft das Gefühl, angegriffen zu werden. Sie spüren Emotionen am Horizont und sagen emotionale Aufbrüche oder Stürme voraus, lange bevor andere Menschen sie wahrnehmen.
Margaux erklärt, dass sie in der Regel die Erste ist, die spürt, wie es anderen geht: „Ich kann Ihnen nicht sagen, wie oft ich gedacht habe: ‚Diese Person hat schlechte Laune. Ich weiß nicht warum, aber irgendetwas stimmt einfach nicht. Die übliche Antwort ist, dass alles in Ordnung ist, aber dann kommt es genau so, wie ich es erwartet habe, und meine Intuition hat sich wieder einmal bestätigt.“
Dieser emotionale sechste Sinn ist charakteristisch für überempfindliche Menschen. Laut Melody Wilding, Coach für Erfolg am Arbeitsplatz, sind sie so hoch empfänglich, dass sie stärker auf Umweltreize reagieren und mehr Details wahrnehmen als andere Menschen.
Ausdruck
Die erhöhte Sensibilität kann oft zu Gefühlen der sozialen Unzulänglichkeit und Unbeholfenheit führen. Der Arbeitsplatz wird von einem rationalen Rahmen spezifischer Codes wie Bürokratie, Verfahren, Selbstkontrolle und sozialer Teilhabe beherrscht. Als solcher kann er für überempfindliche Menschen ein angstauslösendes Umfeld sein, weil er implizit von emotionalen Exzessen abhält. Gleichzeitig setzt uns die Arbeit naturgemäß Stress, Kritik und den oft überzogenen Ansprüchen anderer aus.
Hypersensible Menschen spüren schnell den Druck und können aufgrund ihrer schwankenden Emotionen eine ständige geistige und körperliche Ermüdung erfahren.
Margaux erklärt, wie sich diese Intensität in ihrem Alltag auswirkt: „Zunächst einmal ist mein Körper hypersensibel. Mir ist die meiste Zeit entweder zu heiß oder zu kalt, und ich hatte schon mehrere Hautprobleme. Mein Körper kämpft damit, sich an meine Umgebung anzupassen. Was meine Emotionen angeht, so sind sie ein Auf und Ab – ich kann in Sekundenbruchteilen von euphorisch zu traurig wechseln. Es fällt mir schwer, den Gedanken zu akzeptieren, andere zu enttäuschen, und ich komme nicht damit klar, wenn Kollegen oder Vorgesetzte ihre Stimme erheben. Wenn mich jemand zu unverblümt kritisiert, kann es passieren, dass ich in Tränen ausbreche.“
Wahrnehmung
Diese übermäßige emotionale Reaktion bedeutet, dass hypersensible Menschen Gefahr laufen, am Arbeitsplatz ein emotionaler Schwamm zu sein. Manchmal fällt es ihnen schwer, ihren Platz in der Berufswelt zu finden, denn es ist eine Art Glücksspiel.
Wie Margaux betont: „Mein Berufsleben ist ziemlich chaotisch verlaufen. Im Alter von 29 Jahren habe ich in mehr als einem Dutzend Büros gearbeitet und fünf Jobs gehabt – die Dinge waren entweder perfekt oder katastrophal, aber nie dazwischen. Manchmal fand ich Teams, die mich unterstützten und wie eine Familie arbeiteten, was erstaunlich war. Meistens arbeitete ich jedoch in Teams, in denen ich mich unverstanden und ausgegrenzt fühlte. Ich fühlte mich wie ein Freak, weil das kleine Universum um mich herum reibungslos funktionierte und ich bestimmte Dinge oder mentale Blockaden nicht überwinden konnte.“
Diese extreme Sensibilität, die den meisten Menschen fremd ist, kann oft zu Missverständnissen führen. Margaux kann das bezeugen: „Ich brauche mehr Anerkennung als der Durchschnittsmensch. Deshalb denken die Leute, ich sei ein Schleimer oder Angeber. Ich schätze, ich bin ziemlich schwer zu durchschauen. Gleichzeitig sind hypersensible Temperamente in der Berufswelt sehr gefragt; sie sind sehr engagiert und gehen aufgrund ihrer ausgeprägten Aufmerksamkeit für Details und ihrer angeborenen Beobachtungsgabe natürlich über das hinaus, was in der Stellenbeschreibung steht. Sie bringen eine Vielzahl von Soft Skills in jedes Team ein und tragen zu einer besseren Kommunikation, Kreativität und Authentizität bei.“
Hypersensibilität erkennen
Eine Diagnose, der es an Legitimität mangelt
Hypersensibilität wird in der Regel nicht als Krankheit anerkannt, auch wenn Betroffene Hilfe bei einem Psychiater oder Life Coach bekommen können. Woher weiß man also, ob man unter Hypersensibilität leidet?
Für Margaux brauchte es Zeit, um das zu verstehen: „Der Auslöser war, als ich erkannte, dass das, was mir ungerecht und inakzeptabel erschien, für andere völlig normal und Routine war. Ich dachte mir: ‚Aber das ist doch verrückt – warum sagt niemand etwas, wenn das, was mir passiert, so schmerzhaft ist?‘ Also fing ich an, mit engen Freunden und Familienangehörigen darüber zu sprechen – vor allem mit meinem Bruder, der mich ermutigte, einen Psychiater aufzusuchen, damit ich verstehen konnte, woher all diese emotionalen Blockaden kamen – und alles wurde klar.
Die Diskrepanz in den Gefühlen zwischen einer hypersensiblen Person und so genannten „normalen Menschen“ kann daher als eine Art Kompass für die Betroffenen dienen.
Gemeinsame Merkmale
Ohne eine erschöpfende Liste von „Symptomen“ zu erstellen und eine Diagnose zu stellen, ist es dennoch möglich, die Sensibilität einer Person anhand bestimmter Persönlichkeitsmerkmale zu beurteilen, die regelmäßig bei hypersensiblen Menschen beobachtet werden. Die Huffington Post hat mit Hilfe der Forscherin Elaine N. Aron einige gemeinsame Merkmale ermittelt.
Hier sind zehn Hauptmerkmale von hypersensiblen Menschen:
- Sie gehen die Extrameile, um die Dinge um sie herum zu verstehen
- Sie sind sehr einfühlsam und aufmerksam gegenüber anderen Menschen und ihrer Umgebung
- Sie ziehen es vor, Dinge alleine zu tun, sei es in ihrer Freizeit oder in ihrem Berufsleben, weil sie sich weniger beobachtet und beurteilt fühlen
- Sie brauchen länger, um Entscheidungen zu treffen, weil sie sich von Natur aus der Variablen bewusster sind und sich oft Sorgen machen, die falsche Wahl zu treffen
- Sie sind extrem detailorientiert
- Sie arbeiten gut im Team: Sie sind präzise, gewissenhaft, aufmerksam und streben nach Perfektion
- Sie neigen eher zu Angstzuständen oder Depressionen
- Sie weinen leichter
- Sie haben überdurchschnittliche Umgangsformen
- Sie reagieren empfindlicher auf Kritik und sind daher, Sie neigen dazu, so viel wie möglich zu tun, um anderen zu gefallen, und wirken oft selbstironisch und selbstkritisch
Erschwerende Faktoren
Ein toxisches Arbeitsumfeld
Licht, Gerüche, Geräuschpegel, persönlicher Raum und Luftzirkulation am Arbeitsplatz können für hochsensible Menschen schädlich oder schwierig sein. Aus diesem Grund ziehen es hochsensible Menschen im Allgemeinen vor, allein in einem ruhigen oder geschlossenen Büro zu arbeiten.
Über diese räumlichen Anforderungen hinaus braucht dieser Persönlichkeitstyp ein fürsorgliches, freundliches und unterstützendes berufliches Umfeld, um sich zu entfalten, ein Umfeld, das von gegenseitigem Verständnis geprägt ist und Konflikte, Klatsch und Gedankenspiele vermeidet, wie Margaux erklärt: „Ich brauche viel Anerkennung, vor allem wenn es darum geht, mit den Kollegen gut auszukommen.“ Als Empathen haben hypersensible Menschen Schwierigkeiten, mit irgendjemandem zusammenzuarbeiten und von irgendjemandem geführt zu werden; sie haben ein tiefes Bedürfnis, sich mit den Werten des Unternehmens und des Teams verbunden zu fühlen. Richtung, Nuancierung und Anpassung prägen ihre zwischenmenschlichen Vorlieben und lassen sie beruflich aufblühen. Schließlich fühlen sie sich oft wohler, wenn sie im Kundendienst oder in Pflegebereichen arbeiten, die humanistische Werte verkörpern.
Überwältigende Aktivität
Arbeitsbedingungen oder die Art der Arbeit selbst können die Hypersensibilität verschlimmern. Margaux war gezwungen, ihre berufliche Laufbahn zu ändern, um einem Job zu entkommen, der ihr nicht lag. Sie sagt: „Ich bin der Meinung, dass die berufliche Tätigkeit für jeden anders sein sollte. Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass meine Schwäche der Verkauf ist. Ich hatte viele Verkaufsjobs, und dieser Bereich ist für einen hypersensiblen Menschen wie mich sehr herausfordernd, weil man den ganzen Tag über in ständigem Kontakt mit Menschen steht. Ich war euphorisch, wenn ich mein Team und meine Kunden glücklich gemacht habe. Aber die Leute neigen eher dazu, zu sagen, was nicht in Ordnung ist. Ich verinnerlichte die Kritik jeden Tag und ließ sie schwer auf mir lasten. Es war unerträglich, und deshalb habe ich mich entschieden, den Kurs zu ändern.“
In diesem ausführlichen Artikel wird auch empfohlen, weitere Überlegungen anzustellen, angefangen mit der Ermittlung der eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten. Von da aus ist es viel einfacher, dafür zu sorgen, dass Ihr Arbeitsplatz ein unterstützendes Umfeld ist, in dem Sie zu Ihren Unterschieden stehen, sie anderen mitteilen und so Situationen und Aufgaben besser bewältigen können, die nicht gut zu intuitiven, perfektionistischen, kreativen oder introvertierten Temperamenten passen.
Eine Ära der Hyperkonnektivität
Hypersensibilität ist kein Fremder für übermäßige Anforderungen. Sie wird durch die Benachrichtigungen, Nachrichten, Bilder und anderen Reize, die wir ständig über E-Mails, SMS, soziale Medien, Apps und unsere Mitmenschen erhalten, noch verstärkt. Es ist schwieriger denn je, sich unserer Umgebung zu entziehen; da unsere Aufmerksamkeitsspanne und unsere Toleranzschwelle so schnell und unwiderruflich überschritten werden, sind Emotionen vorprogrammiert.
Lernen, mit Hypersensibilität zu leben
‚Erkenne dich selbst‘
Hypersensibilität, besonders am Arbeitsplatz, kann die Betroffenen behindern oder sogar lähmen, aber sie zu ignorieren ist das Schlimmste, was man tun kann. Margaux erinnert sich an das völlige Unverständnis zu diesem Thema und die Unsensibilität ihrer Kollegen: „Wenn ich den Leuten von meiner Überempfindlichkeit erzähle, ist die überwältigende Reaktion: ‚Ach ja, das heißt also, dass du weinst, wenn du romantische Komödien siehst‘. Aber das ist bei weitem nicht die Wahrheit. Es ist auch keine Schwäche, denn ich habe erkannt, dass ich in bestimmten schwierigen Situationen belastbarer bin als die meisten anderen. Es ist schwer zu akzeptieren, dass man anders ist, dass man anders behandelt wird, wenn man auf den ersten Blick so aussieht wie alle anderen. Es wird oft angenommen, dass wir übertreiben oder es absichtlich tun – dass es ein Zeichen von Charakterschwäche oder mangelndem Selbstvertrauen ist, aber das stimmt nicht. Ich bin von Geburt an überempfindlich.“
Diese Eigenschaft in eine Stärke zu verwandeln, indem man sie akzeptiert und mit ihr lebt, scheint der beste Weg zu sein. Für Margaux wurden Akzeptanz und Selbstbeobachtung zu ihrer rettenden Gnade: „Was mir geholfen hat, mit meiner Hochsensibilität umzugehen, war vor allem, sie zu verstehen und mich selbst zu kennen. Ich glaube, dass viele Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, verschwinden oder erträglicher werden, wenn wir uns die Mühe machen, sie zu verstehen. Heute versuche ich, Situationen, die sich negativ auf mich auswirken könnten, vorzubeugen, indem ich sie einfach vermeide oder einen geeigneten Weg finde, um sie zu umgehen.“
Es gibt ein paar Schlüssel zur persönlichen Entwicklung, die den Menschen helfen, mit emotionaler Überstimulation umzugehen:
- Finden Sie einen ruhigen Ort für sich allein oder nehmen Sie sich eine Auszeit, um Abstand von einem Vorfall oder einer Situation zu gewinnen
- Lassen Sie Ihre Gefühle zu und lernen Sie, Ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken
- Lernen Sie loszulassen und konzentrieren Sie sich nicht nur auf das Negative
Selbsterkenntnis bedeutet, mit Ihren Vorlieben und Abneigungen im Einklang zu sein, Ihre Grenzen zu verstehen und sicherzustellen, dass Sie auf die vielen Herausforderungen des Lebens vorbereitet sind.
Schalten Sie Ihre Emotionen aus
Eine andere Möglichkeit, an eine schwierige Aufgabe oder Situation heranzugehen, besteht darin, sie von jeder emotionalen Ladung zu befreien. Anstatt zu intellektualisieren und zu viel über die Aufgabe nachzudenken, versuchen Sie es stattdessen mit dem Ansatz der „Tiefenarbeit“. Sich zu konzentrieren und sich von Ablenkungen zu befreien, hilft uns, das Beste aus unserer Zeit zu machen. Eine Situation von ihrer negativen, positiven, schmerzhaften, störenden, lästigen oder herausfordernden Energie zu befreien, indem wir uns ein Zeitlimit setzen, kann uns helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben und die Produktivität zu steigern.
Überleben im Dschungel
Die Berufswelt kann für jeden mit akuter Sensibilität besonders rau sein. Hier finden Sie eine Auswahl an bewährten Praktiken, die Sie in Ihren Berufsalltag einbauen können, um die perfekte Balance zwischen Gefühlen, Emotionen, Situationen und Verhaltensweisen zu finden:
- Nehmen Sie an einer Freizeit- oder Kreativaktivität teil, die Ihnen eine Pause verschafft und Ihren inneren Kritiker zum Schweigen bringt
- Bereiten Sie sich vor dem Schlafengehen mit einem Entspannungsritual auf den Schlaf vor, z. B. durch ein Bad, Atemübungen, Meditation oder Lesen, und indem Sie dafür sorgen, dass Sie sich in einer ruhigen Umgebung mit gedämpftem Licht aufhalten
- Machen Sie regelmäßig Pausen, um Zeit für sich zu haben, Entfliehen Sie dem Chaos und tanken Sie neue Energie
- Meistern Sie die Kunst des Nein-Sagens, damit Sie nicht von den Forderungen anderer überwältigt werden
Richten Sie die Dinge ins rechte Licht – sogar Ihre Überempfindlichkeit
Generell sind die Umstände, in denen wir leben, neutral. Es sind die Gedanken, die wir auf diese Situationen projizieren, die eine positive oder negative Emotion erzeugen, wie die Psychologieprofessorin Lisa Feldman Barrett in ihrem TED-Vortrag aus dem Jahr 2017 treffend erklärte.
Professorin Barrett zufolge können wir die Emotionen, die wir empfinden, kontrollieren, indem wir lernen, unsere Gedanken zu steuern. Da Margaux ihre Überempfindlichkeit als Vorteil sieht, hat sie diese Theorie in die Praxis umgesetzt: „Heute mag ich meine Überempfindlichkeit. Ich denke, ich habe Glück, dass ich alles zu 3.000 % spüren kann. Auch wenn es manchmal sehr schmerzhaft ist, macht es mich extrem sensibel und mitfühlend für meine Umgebung, was mich dazu gebracht hat, meine Wohltätigkeitsorganisation zu gründen. Ich habe oft den Eindruck, dass die Menschen Scheuklappen aufsetzen, um das Leben erträglicher zu machen. Ich setze sie nicht auf und will sie auch nie aufsetzen.“
Auf diese Weise ist alles relativ, und wir sind dafür verantwortlich, die Dinge ins rechte Licht zu rücken, um unser Denken über das, was einmal problematisch erschien, zu mäßigen, zu verlangsamen oder zu verändern. Margaux verfolgte diese Strategie, um ihrer Überempfindlichkeit zu begegnen: „Ich werde gleichgültig gegenüber dem, was andere Leute über mich denken – wenn mich jemand mag, ist das großartig, aber wenn mich jemand nicht mag, ist das keine große Sache. Ich habe endlich begriffen, dass ich das Recht habe, wie jeder andere Mensch auch, meinen Standpunkt und meine Gefühle zu vertreten und vor allem Nein zu sagen.“
Während die Gesellschaft im Allgemeinen – und der Arbeitsplatz im Besonderen – oft extrovertierte Persönlichkeitsmerkmale wie Kontaktfreudigkeit, Selbstvertrauen und Furchtlosigkeit schätzt, ist Hypersensibilität zweifellos ein beruflicher Vorteil. Ein emotionaler Schwamm zu sein, ist eine Herausforderung, aber es ermöglicht Ihnen auch, die Welt mit anderen Augen zu sehen, mit einem scharfen Bewusstsein für andere und die Umwelt und einem wachen, nachdenklichen, einfühlsamen, intuitiven und analytischen Verstand. Der große Erfolg von Büchern über Hochsensibilität ist der Beweis dafür, darunter Introvert Power: Why Your Inner Life Is Your Hidden Strength von Laurie Hawkes oder Quiet: The Power of Introverts in a World That Can’t Stop Talking von Susan Cain. Es scheint, dass Sensibilität endlich die positive Anerkennung erhält, die sie verdient.
Illustration von Antonio Uve
Übersetzt von Andrea Schwam
Folgen Sie Welcome to the Jungle auf Facebook und melden Sie sich für unseren Newsletter an, um unsere Artikel jede Woche zu erhalten