Die Geschichte zeigt, dass die Möglichkeit eines Schismas immer gegeben ist, aber die Chancen gegen ein Schisma sind heute hoch.
Erstens braucht man für ein Schisma mindestens einen Bischof, der an einer Abspaltung interessiert ist. Wenn ein Priester und seine Gemeindemitglieder beschließen, sich von der Kirche zu trennen, ist das kein Schisma. Wenn ein Priester eine Abspaltung anführt, verschwindet sie in der Regel, wenn der Priester stirbt.
Schismatische Bischöfe können andere Bischöfe und Priester weihen, so dass die Abspaltung eine größere Chance hat, fortzubestehen; das Große Schisma von 1054 zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit hat fast 1.000 Jahre gedauert.
Andererseits wurde das berühmteste Schisma des 20. Jahrhunderts vom französischen Erzbischof Marcel Lefebvre angeführt, der sich gegen viele der vom Zweiten Vatikanischen Konzil angeordneten Reformen wandte, darunter die Ökumene, die Religionsfreiheit und die Einführung der Liturgie in der Volkssprache. Im Jahr 1988 weihte er vier Bischöfe ohne die Zustimmung des Papstes, nahm aber nur eine relativ kleine Zahl von Katholiken mit in die Spaltung. Nach seinem Tod ist seine Gruppe nicht wesentlich gewachsen und hat ihre eigenen Spaltungen erlebt. (Benedikt XVI. hat die Gruppe auch unattraktiver gemacht, indem er den verstärkten Gebrauch der lateinischen Messe aus der Zeit vor dem Zweiten Vatikanum erlaubte.)
Es gibt sicherlich Bischöfe, denen die Art und Weise, wie Papst Franziskus die Kirche führt, nicht gefällt. Erzbischof Carlo Viganò hat den Papst zum Rücktritt aufgefordert. Andere, darunter Kardinal Raymond Burke, haben Franziskus kritisiert, aber bisher hat keiner von ihnen Interesse daran gezeigt, abtrünnig zu werden.
Sie betrachten ihn als einen Irrweg, der durch das nächste Papsttum korrigiert werden wird. Immerhin ist er mit seinen 81 Jahren älter als viele seiner Kritiker. Sie können ihn abwarten.
Auch für ein Schisma braucht man wirklich spaltende Themen, die die Gemeinschaft spalten, nicht nur die Bischöfe.
Konservative Bischöfe haben sich darüber beschwert, dass Franziskus zu freizügig ist, wenn es darum geht, geschiedene und wiederverheiratete Katholiken zur Kommunion zuzulassen, zu nachgiebig gegenüber Katholiken, die Geburtenkontrolle praktizieren, und zu aufgeschlossen gegenüber LGBT-Katholiken. Doch Meinungsumfragen zeigen, dass Katholiken, selbst diejenigen, die wöchentlich in die Kirche gehen, in diesen Fragen viel liberaler sind als der Papst.
Konservative Blogger und Kommentatoren mögen zwar über diese Themen schimpfen, doch die Gläubigen werden einem Bischof nicht in die Spaltung folgen, weil sie wollen, dass die Regeln für Geburtenkontrolle, Scheidung und Homosexualität streng durchgesetzt werden.
Bei der Abtreibung sind die Gefühle stärker, aber Franziskus hat wiederholt seine Ablehnung der Abtreibung zum Ausdruck gebracht, obwohl er zu Beginn seiner Amtszeit angedeutet hat, dass er sich darüber nicht „aufregen“ werde, da jeder die Position der Kirche kenne.
Die Themen, die auf dem Treffen in Baltimore diskutiert wurden, sexueller Missbrauch und Rassismus, sind sicherlich umstritten, aber die Bischöfe sind sich einig in ihrer Ablehnung des Rassismus und einig in der Panik, mit der sexuellen Missbrauchskrise umzugehen. In der Frage des sexuellen Missbrauchs besteht die größte Kluft nicht zwischen den Bischöfen, sondern zwischen den Bischöfen und ihrem Volk.
Bei den wichtigsten Schismen der Geschichte ging es mehr um Politik als um Theologie. Das galt für das Große Schisma und die Spaltung der Anglikaner unter Heinrich VIII. Heute geht es bei der Spaltung zwischen ukrainischen und russischen Orthodoxen um Politik.