Jean-Pierre Jeunet ist ein autodidaktischer Regisseur, der sich sehr schnell für das Kino interessierte, mit einer Vorliebe für ein fantastisches Kino, in dem die Form ebenso wichtig ist wie das Thema. So begann er mit der Regie von TV-Werbespots und Videoclips (z. B. Julien Clerc im Jahr 1984). Zur gleichen Zeit lernte er den Designer/Zeichner Marc Caro kennen, mit dem er zwei kurze Animationsfilme drehte: L’évasion (1978) und Le manège (1981), letzterer gewann einen César für den besten Kurzfilm. Nach diesen beiden erfolgreichen Filmen verbrachten Jeunet und Caro mehr als ein Jahr zusammen, um alle Details (Drehbuch, Kostüme, Produktionsdesign) ihres dritten Kurzfilms auszuarbeiten: The Bunker of the Last Gunshots (1981). Dieser Film kombinierte Science-Fiction und Heldenfantasy in einer visuell delirierenden Geschichte über die wachsende Paranoia unter den im Untergrund eingeschlossenen Soldaten. Mit diesem Film gewannen sie mehrere Festivalpreise in Frankreich. (Dieser Film markierte auch ihre erste Zusammenarbeit mit Gilles Adrien, der später die Geschichte ihrer beiden Spielfilme mit ihnen schrieb). Danach drehte Jeunet zwei weitere Kurzfilme ohne die Hilfe von Caro: Pas de repos pour Billy Brakko (1984) und Things I Like, Things I Don’t Like (1989), in dem bereits Dominique Pinon zu sehen war, der ein weiterer regelmäßiger Mitarbeiter von Jeunet sein wird. Alle Kurzfilme von Jeunet wurden in Frankreich, aber auch in Übersee mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und er gewann einen zweiten César mit Dinge, die ich mag, Dinge, die ich nicht mag (1989).

Im Jahr 1991 unternahmen Jeunet und Caro ihre ersten Schritte in einem Spielfilm: Delicatessen (1991). Der Film war so erfolgreich, dass er 4 Césars gewann, darunter die Preise für den besten neuen Regisseur und das beste Drehbuch. Bei diesem Film teilten sich Jeunet und Caro die Verantwortung: Jeunet führte die Schauspieler, Caro koordinierte die künstlerischen Elemente. Und Jeunet zeigte erneut seine Vorliebe für Dominique Pinon, aber auch für Rufus, Jean-Claude Dreyfus und Ticky Holgado, die in Jeunets nächsten Filmen wieder auftauchen werden, oder für Maurice Lamy, der bereits eine kleine Rolle in Things I Like, Things I Don’t Like (1989) hatte. Der Erfolg von Delicatessen (1991) überraschte Jeunet und Caro sogar selbst, aber sie nutzten das aus, um ihr fast 10 Jahre altes Projekt endlich zu realisieren! Die Realisierung dieses Projekts dauerte mehr als 4 Jahre, aber der Film ist enorm: Die Stadt der verlorenen Kinder (1995) war ein schwarzes Märchen und zu dieser Zeit so innovativ, dass sie neue Software für die Spezialeffekte (hauptsächlich von Pitof) entwickeln mussten. Jeunet und Caro behielten die gleichen Verantwortlichkeiten wie in Delicatessen (1991) bei und der Film vereinte auch verschiedene internationale Fähigkeiten: Der amerikanische Schauspieler Ron Perlman, der in Chile geborene Schauspieler Daniel Emilfork, der iranische Kameramann Darius Khondji (der bereits zur Crew von Delicatessen (1991) gehörte), der amerikanisch-italienische Komponist Angelo Badalamenti und der französische Modedesigner Jean-Paul Gaultier für die Kostüme. Obwohl der Film für Kinder geeignet sein sollte, wurde er von einigen als „düster“ bezeichnet, worauf Jeunet und Caro erwiderten, dass er nicht „düsterer“ sei als Pinocchio (1940) oder Bambi (1942).

Diese Kritiker hinderten den Film jedoch nicht daran, erfolgreich zu sein, und als der Film ihnen weitere Aufmerksamkeit einbrachte, war es nur eine Frage der Zeit, bis Hollywood sie anrief. So verließ Jeunet 1997 Frankreich, um in den USA für den vierten Teil der „Alien“-Reihe eine vorübergehende Karriere zu machen: Alien: Resurrection (1997). Marc Caro folgte ihm nur als Design Supervisor, aber Jeunet brachte eine kleine „Armee“ seiner üblichen Mitarbeiter (meist Franzosen) mit: die Schauspieler Dominique Pinon und Ron Perlman, aber auch Pitof, Darius Khondji oder Cutter Hervé Schneid, und zum ersten Mal Alain Carsoux, der später für die Spezialeffekte von Jeunets nächstem Film verantwortlich sein wird. Im Jahr 2000, nach zwei Kollaborationen mit Caro und einer mit den Amerikanern, kehrte Jeunet nach Frankreich zurück, um einen persönlicheren Film zu drehen, auch wenn Guillaume Laurant die Geschichte mit ihm schrieb. So verwendete er viele verschiedene Details, die er im Laufe seines Lebens überall geschrieben hatte (und recycelte auch Dinge, die er bereits getan hatte, z.B. in Things I Like, Things I Don’t Like (1989)) und drehte seine Geschichte hauptsächlich in dem Pariser Vorort Montmartre, wo er lebt. Das Ergebnis war dann Amélie (2001) mit Audrey Tautou und Mathieu Kassovitz in den Hauptrollen. Mit diesem Film landete Jeunet den größten Welterfolg der französischen Filmgeschichte. Ein wahrer Zaubertrank, der in der ganzen Welt unzählige Preise gewann, darunter 4 Césars (damit gewann Jeunet seinen fünften und sechsten César!).

Jeunet beschloss schließlich, das Buch A Very Long Engagement (2004) von Sébastien Japrisot zu adaptieren, wofür er wieder Audrey Tautou und Dominique Pinon, aber auch viele andere berühmte französische Schauspieler und Jodie Foster engagierte. Es war eines der wichtigsten Budgets in der französischen Filmgeschichte und hatte schließlich einen großen internationalen Erfolg und viele Nominierungen und Auszeichnungen.

– IMDb Mini Biography By: Raph JULLIEN

Verwandte Filme:

  • Amélie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.