BroadwayEdit

MacDonald hinter der Bühne in einem Kostüm für die Broadway-Show Sunny Days (1928)

Im November 1919 zog MacDonald zu ihrer älteren Schwester Blossom nach New York. Sie nahm Gesangsunterricht bei Wassili Leps und bekam einen Job im Chor von Ned Wayburns The Demi-Tasse Revue, einer musikalischen Unterhaltung, die zwischen den Filmen im Capitol Theatre am Broadway aufgeführt wurde. Im Jahr 1920 trat sie in zwei Musicals auf: Jerome Kerns Night Boat als Ersatz für den Chor und Irene on the road als zweite weibliche Hauptrolle; der spätere Filmstar Irene Dunne spielte während eines Teils der Tournee die Titelrolle und Helen Shipman während des anderen Teils der Tournee die Titelrolle. 1921 spielte MacDonald in Tangerine als eine der „Six Wives“. 1922 war sie in der Revue Fantastic Fricassee in Greenwich Village zu sehen, was ihr im darauffolgenden Jahr eine Rolle in The Magic Ring einbrachte. MacDonald spielte die zweite weibliche Hauptrolle in diesem lang laufenden Musical, in dem auch Mitzi Hajos mitwirkte. 1925 hatte MacDonald erneut die zweite weibliche Hauptrolle gegenüber Queenie Smith in Tip Toes, einer George Gershwin-Hit-Show.

Im darauffolgenden Jahr, 1926, hatte MacDonald immer noch eine zweite weibliche Hauptrolle in Bubblin‘ Over, einer Musical-Version von Brewster’s Millions. 1927 erhielt sie schließlich eine Hauptrolle in Yes, Yes, Yvette. Die Show, die als Fortsetzung von No, No, Nanette des Produzenten H.H. Frazee geplant war, tourte ausgiebig, konnte aber die Kritiker nicht überzeugen, als sie am Broadway erschien. MacDonald spielte auch die Hauptrolle in ihren nächsten beiden Stücken: Sunny Days (1928), ihr erstes Stück für die Produzenten Lee und J.J. Shubert, für das sie begeisterte Kritiken erhielt, und Angela (1928), das von den Kritikern abgelehnt wurde. Ihr letztes Stück war Boom Boom (1929), mit ihrem Namen über dem Titel; zur Besetzung gehörte der junge Archie Leach, der später Cary Grant werden sollte.

Während MacDonald in Angela auftrat, wurde der Filmstar Richard Dix auf sie aufmerksam und ließ sie für seinen Film Nichts als die Wahrheit vorsprechen. Die Shuberts wollten sie jedoch nicht aus ihrem Vertrag entlassen, um in dem Film mit Dix und Helen Kane (dem „Boop-boop-a-doop girl“) aufzutreten. 1929 sah sich der berühmte Filmregisseur Ernst Lubitsch alte Probeaufnahmen von Broadway-Darstellern an und entdeckte MacDonald. Er besetzte sie als Hauptdarstellerin in The Love Parade, seinem ersten Tonfilm, in dem Maurice Chevalier die Hauptrolle spielte.

FilmkarriereBearbeiten

Paramount, umstrittener Wechsel zur Fox Film CorporationBearbeiten

Im ersten Ansturm der Tonfilme in den Jahren 1929 und 1930 spielte MacDonald in sechs Filmen mit – die ersten vier für die Paramount Studios. Ihr erster Film, The Love Parade (1929), unter der Regie von Ernst Lubitsch und mit Maurice Chevalier in der Hauptrolle, war ein Meilenstein des frühen Tonfilms und erhielt eine Nominierung für den besten Film. MacDonalds erste Aufnahmen für RCA Victor waren zwei Hits aus dieser Filmmusik: „Dream Lover“ und „March of the Grenadiers“. Der Vagabundenkönig (1930) war eine aufwändige Zweistreifen-Technicolor-Verfilmung von Rudolf Frimls Operettenhit von 1925. Broadway-Star Dennis King spielte erneut die Rolle des französischen Dichters François Villon aus dem 15. Jahrhundert, und MacDonald war Prinzessin Katherine. Sie sang „Some Day“ und „Only a Rose“. Das UCLA Film and Television Archive besitzt die einzige bekannte Farbkopie dieser Produktion.

1930 war ein äußerst arbeitsreiches Jahr für Paramount und MacDonald. Paramount on Parade war eine All-Star-Revue, ähnlich wie andere Mammut-Tonrevuen, die von großen Studios produziert wurden, um ihre ehemals stummen Stars dem Publikum vorzustellen. MacDonalds Aufnahmen, in denen er im Duett mit Nino Martini „Come Back to Sorrento“ singt, wurden aus urheberrechtlichen Gründen von den Universal Studios gestrichen, die kurz zuvor die Rechte an dem Lied für einen kommenden Film, King of Jazz, erworben hatten. Let’s Go Native war eine Wüsteninselkomödie unter der Regie von Leo McCarey, in der Jack Oakie und Kay Francis mitspielten. Monte Carlo wurde ein weiterer hoch angesehener Lubitsch-Klassiker mit dem britischen Musical-Star Jack Buchanan als Graf, der sich als Friseur verkleidet, um eine schusselige Gräfin (MacDonald) zu umwerben. MacDonald stellte „Beyond the Blue Horizon“ vor, das sie im Laufe ihrer Karriere dreimal aufnahm, unter anderem für den Film Follow the Boys des Hollywood Victory Committee.

MacDonald mit Maurice Chevalier in einem Werbestandbild für The Merry Widow (1934)

In der Hoffnung, ihre eigenen Filme zu produzieren, ging MacDonald 1930 zu United Artists, um The Lottery Bride zu drehen. Trotz der Musik von Rudolf Friml war der Film nicht erfolgreich. MacDonald unterzeichnete daraufhin einen Vertrag über drei Filme mit der Fox Film Corporation, ein umstrittener Schritt in Hollywood, denn jedes andere Studio war in den Augen vieler weit überlegen, angefangen bei den Budgets bis hin zur fantastischen Unterhaltung ihrer Filme. Oh, for a Man! (1930) war erfolgreicher; MacDonald spielte eine temperamentvolle Opernsängerin, die Wagners „Liebestod“ singt und sich in einen irischen Einbrecher, gespielt von Reginald Denny, verliebt. Don’t Bet on Women (1931) war eine nicht-musikalische Salonkomödie, in der ein Playboy (Edmund Lowe) mit seinem glücklich verheirateten Freund (Roland Young) wettet, dass er die Frau seines Freundes (MacDonald) verführen kann. Annabelle’s Affairs (1931) war eine Farce, in der MacDonald ein mondänes New Yorker Playgirl spielte, das ihren eigenen Bergarbeiter-Ehemann (gespielt von Victor McLaglen) nicht erkennt, als er fünf Jahre später wieder auftaucht. Obwohl dieser Film damals von den Kritikern hoch gelobt wurde, ist nur eine Filmrolle erhalten.

MacDonald nahm sich 1931 eine Auszeit von Hollywood, um eine Konzerttournee durch Europa zu unternehmen, bei der sie im Empire Theater in Paris (Mistinguett und Morris Gest sollen im Publikum gesessen haben) und im Londoner Dominion Theatre auftrat und zu Dinnerpartys mit dem britischen Premierminister Ramsay MacDonald und französischen Zeitungskritikern eingeladen wurde. Im folgenden Jahr kehrte sie zu Paramount zurück und drehte zwei Filme mit Chevalier. One Hour with You von 1932 wurde sowohl von George Cukor als auch von Ernst Lubitsch inszeniert und gleichzeitig in französischer Sprache mit denselben Stars, aber einer französischen Nebenrolle gedreht. Derzeit ist keine erhaltene Kopie von Une Heure près de toi (Eine Stunde mit dir) bekannt. Rouben Mamoulian führte Regie bei Love Me Tonight (1932), der von vielen Filmkritikern und Schriftstellern als das perfekte Filmmusical angesehen wird. Chevalier spielt einen einfachen Schneider, der in eine Prinzessin verliebt ist, die von MacDonald gespielt wird, und ein Großteil der Geschichte wird in gesungenen Dialogen erzählt. Richard Rodgers und Lorenz Hart schrieben die Originalmusik, zu der die Standards „Mimi“, „Lover“ und „Isn’t It Romantic?“

MGM, Nelson Eddy partnershipEdit

Aus dem Trailer für The Merry Widow (1934)

Im Jahr 1933 reiste MacDonald erneut nach Europa und unterschrieb dort bei Metro-Goldwyn-Mayer. Ihr erster MGM-Film war The Cat and the Fiddle (1934), basierend auf dem Broadway-Hit von Jerome Kern. Ihr Co-Star war Ramón Novarro. Die Handlung über ein unverheiratetes Liebespaar, das zusammenzieht, entging nur knapp den neuen Richtlinien des Production Code, der am 1. Juli 1934 in Kraft trat. Trotz eines Technicolor-Finales – dem ersten Einsatz des neuen dreifarbigen Technicolor-Verfahrens außerhalb von Disney-Zeichentrickfilmen – war der Film kein großer Erfolg. Er verlor 142.000 Dollar. In Die lustige Witwe (1934) brachte Regisseur Ernst Lubitsch Maurice Chevalier und MacDonald in einer aufwändigen Version der klassischen Franz-Lehár-Operette von 1905 wieder zusammen. Der Film wurde von Kritikern und Operettenliebhabern in den großen US-Städten und in Europa hoch gelobt, konnte aber außerhalb der städtischen Ballungsräume mit einem Einspielergebnis von 113.000 Dollar nicht viel bewirken. Der Film hatte ein riesiges Budget von 1,6 Millionen Dollar, was zum Teil daran lag, dass er gleichzeitig auf Französisch als La Veuve Joyeuse gedreht wurde, mit einer französischen Nebenbesetzung und einigen kleinen Änderungen der Handlung.

Naughty Marietta (1935), unter der Regie von W. S. Van Dyke, war MacDonalds erster Film, in dem sie mit dem Newcomer-Bariton Nelson Eddy zusammenspielte. Victor Herberts Filmmusik von 1910 mit Liedern wie „Ah! Sweet Mystery of Life“, „I’m Falling in Love with Someone“, „‚Neath the Southern Moon“, „Tramp, Tramp, Tramp“ und „Italian Street Song“ erfreute sich neuer Beliebtheit. Der Film gewann einen Oscar für die Tonaufnahme und erhielt eine Oscar-Nominierung für den besten Film. Er wurde von den New Yorker Filmkritikern zu einem der zehn besten Filme des Jahres 1935 gewählt, erhielt den Photoplay Gold Medal Award als bester Film des Jahres 1935 (und schlug damit Meuterei auf der Bounty, die den Oscar gewann) und wurde 2004 in das National Film Registry aufgenommen. MacDonald erhielt goldene Schallplatten für „Ah! Sweet Mystery of Life“ und „Italian Street Song“. Im folgenden Jahr spielte MacDonald die Hauptrolle in zwei der umsatzstärksten Filme des Jahres. In Rose-Marie (1936) spielte MacDonald eine hochmütige Operndiva, die erfährt, dass ihr junger Bruder (der vorpubertäre James Stewart) einen Mountie getötet hat und sich in den Wäldern des Nordens versteckt; Eddy ist der Mountie, der ihn fangen soll. Nelson Eddy und sie sangen sich in der kanadischen Wildnis den „Indian Love Call“ von Rudolf Friml vor (gedreht wurde am Lake Tahoe). Eddys endgültige Darstellung des unerschütterlichen Mounties wurde zu einer populären Ikone. Als die kanadischen Mounties 1970 vorübergehend ihren charakteristischen Hut ablegten, erschienen Fotos von Eddy in seiner Rose-Marie-Uniform in Tausenden von US-Zeitungen. San Francisco (1936) wurde ebenfalls von W.S. Van Dyke inszeniert. In dieser Geschichte über das Erdbeben von 1906 in San Francisco spielte MacDonald eine hoffnungsvolle Opernsängerin neben Clark Gable als besonders virilem Besitzer einer Spielhölle an der Berberküste und Spencer Tracy als seinem Jugendfreund, der Priester geworden ist und die Moralpredigt hält.

MacDonald und Allan Jones hinter den Kulissen von The Firefly (1937)

Im Sommer 1936 begannen die Dreharbeiten zu Maytime mit Nelson Eddy, Frank Morgan und Paul Lukas in den Hauptrollen, produziert von Irving Thalberg. Nach Thalbergs frühem Tod im September wurde die Produktion eingestellt und der halbfertige Film verschrottet. Ein neues Drehbuch wurde verfilmt, mit einer anderen Handlung und anderen Darstellern (darunter John Barrymore, dessen Beziehung zu MacDonald wegen dessen Alkoholismus angespannt war). Der „zweite“ Maytime (1937) war der weltweit umsatzstärkste Film des Jahres und gilt als eines der besten Filmmusicals der 1930er Jahre. „Will You Remember“ von Sigmund Romberg brachte MacDonald eine weitere Goldene Schallplatte ein.

Das Glühwürmchen (1937) war MacDonalds erster Solo-Film bei MGM mit ihrem Namen allein über dem Titel. Die Bühnenmusik von Rudolf Friml aus dem Jahr 1912 wurde übernommen und ein neues Lied, „The Donkey Serenade“, hinzugefügt, das von Frimls Klavierstück „Chanson“ übernommen wurde. Da echte Amerikaner in die laufende Revolution in Spanien eilten, wurde dieses historische Vehikel um eine frühere Revolution in der napoleonischen Zeit konstruiert. MacDonalds Co-Star war der Tenor Allan Jones, von dem sie verlangte, dass er die gleiche Behandlung erfährt wie sie selbst, z. B. eine gleiche Anzahl von Nahaufnahmen. Das Team MacDonald/Eddy hatte sich nach MacDonalds Verlobung und Heirat mit Gene Raymond getrennt, aber keiner ihrer Solofilme brachte so viel ein wie die Teamfilme, und ein unbeeindruckter Mayer nutzte dies, um darauf hinzuweisen, warum Jones Eddy im nächsten Projekt nicht ersetzen konnte. The Girl of the Golden West (1938) war das Ergebnis, aber die beiden Stars hatten nur wenig gemeinsame Leinwandzeit, und der Hauptsong, „Obey Your Heart“, wurde nie als Duett gesungen. Der Film enthielt eine Originalmusik von Sigmund Romberg und verwendete die beliebte Bühnenhandlung von David Belasco (die auch der Opernkomponist Giacomo Puccini für La fanciulla del West verwendete).

Eddy und MacDonald aus dem Trailer zu Sweethearts (1938)

Mayer hatte MacDonald den ersten Technicolor-Film des Studios versprochen, und er lieferte ihn mit Sweethearts (1938), in dem Eddy mitspielte. Im Gegensatz zum vorherigen Film waren die beiden Hauptdarsteller auf der Leinwand entspannt und sangen häufig zusammen. Der Film integrierte Victor Herberts Bühnenmusik von 1913 in eine moderne Backstage-Geschichte, die von Dorothy Parker und Alan Campbell geschrieben wurde. MacDonald und Eddy spielten ein Broadway-Musical-Comedy-Ehepaar, dem ein Vertrag in Hollywood angeboten wird. Sweethearts gewann den Photoplay Gold Medal Award als bester Film des Jahres. Mayer ließ die Pläne fallen, dass das Team in Let Freedom Ring mitspielen sollte, einem Film, der 1935 erstmals für die beiden angekündigt worden war. Nur Eddy spielte die Hauptrolle, während MacDonald und Lew Ayres in Broadway Serenade (1939) als zeitgenössisches Musical-Paar auftraten, das aneinander gerät, als ihre Karriere aufblüht, während seine Karriere ins Stocken gerät. MacDonalds Leistung war gedämpft, und der Choreograph Busby Berkeley, der gerade von Warner Bros. abgeworben worden war, wurde aufgefordert, ein überdrehtes Finale hinzuzufügen, um den Film zu verbessern. Broadway Serenade konnte das Publikum in vielen Großstädten nicht begeistern. Variety behauptete, dass die Kinobesucher in New York, Chicago und Los Angeles „traurig“, „langsam“ und „sauer“ waren.

Nach Broadway Serenade und nicht zufällig direkt nach Nelson Eddys überraschender Flucht mit Ann Franklin verließ MacDonald Hollywood auf einer Konzertreise und weigerte sich, ihren MGM-Vertrag zu verlängern. Monate später rief sie ihren Manager Bob Ritchie aus London an, um ihr bei den Neuverhandlungen zu helfen. Nachdem sie zunächst darauf bestanden hatte, den Film Smilin‘ Through mit James Stewart und Robert Taylor zu drehen, lenkte MacDonald schließlich ein und stimmte dem Film New Moon (1940) mit Eddy zu, der sich als einer von MacDonalds populärsten Filmen erwies. Der Broadway-Hit des Komponisten Sigmund Romberg aus dem Jahr 1927 lieferte die Handlung und die Lieder: „Lover, Come Back to Me“, „One Kiss“ und „Wanting You“, sowie Eddys Version von „Stout Hearted Men“. Es folgte Bitter Sweet (1940), eine Technicolor-Filmversion von Noël Cowards Bühnenoperette aus dem Jahr 1929, die Coward verabscheute, da er sie in seinem Tagebuch als „vulgär“ bezeichnete. Smilin‘ Through (1941) war MacDonalds nächstes Technicolor-Projekt, die dritte in Hollywood gedrehte Adaption, mit Brian Aherne und Gene Raymond. Das Thema des Wiedersehens mit verstorbenen Angehörigen war nach den Verwüstungen des Ersten Weltkriegs enorm populär, und MGM war der Meinung, dass der Film auch während des Zweiten Weltkriegs beim Publikum Anklang finden sollte, aber der Film warf keinen Gewinn ab. MacDonald spielte eine Doppelrolle – Moonyean, ein viktorianisches Mädchen, das versehentlich von einem eifersüchtigen Liebhaber ermordet wurde, und Kathleen, ihre Nichte, die sich in den Sohn des Mörders verliebt.

I Married an Angel (1942), wurde nach dem Bühnenmusical von Rodgers & Hart über einen Engel gedreht, der in der Hochzeitsnacht seine Flügel verliert. Das Drehbuch von Anita Loos erlitt während der Dreharbeiten schwere Zensurkürzungen, die das Ergebnis weniger erfolgreich machten. MacDonald sang „Spring Is Here“ und das Titellied. Es war der letzte Film, den das Team MacDonald und Eddy drehte. Nach einem Zerwürfnis mit Mayer kaufte Eddy seinen MGM-Vertrag auf (er hatte noch einen Film zu drehen) und ging zu Universal, wo er einen Millionen-Dollar-Vertrag für zwei Filme unterzeichnete. MacDonald blieb noch für einen letzten Film, Cairo (1942), eine billig produzierte Spionagekomödie mit Robert Young als Reporter und Ethel Waters als Dienstmädchen, die MacDonald persönlich angefordert hatte. Innerhalb eines Jahres, ab 1942, entließ L.B. Mayer seine vier bestbezahlten Schauspielerinnen aus ihren MGM-Verträgen: Norma Shearer, Joan Crawford, Greta Garbo und Jeanette MacDonald. Von diesen vier Stars war MacDonald die einzige, die Mayer wieder einstellte.

Letzte RollenBearbeiten

Aus dem Trailer für The Sun Comes Up (1949)

Nachdem sie die Mitgliedschaftskampagne der Metropolitan Opera eröffnet hatte, trat MacDonald als sie selbst in Follow the Boys (1944) auf, einer All-Star-Extravaganza über Hollywood-Stars, die die Truppen unterhielten. Zu den mehr als 40 Gaststars gehörten Marlene Dietrich, W.C. Fields, Sophie Tucker und Orson Welles. MacDonald ist während eines Konzerts zu sehen, wie sie „Beyond the Blue Horizon“ singt, und in einer im Studio gefilmten Sequenz singt sie „I’ll See You in My Dreams“ für einen erblindeten Soldaten. Nach fünf Jahren Pause kehrte sie für zwei Filme zu MGM zurück. In Three Daring Daughters (1948) spielte sie gemeinsam mit José Iturbi die Rolle ihres Liebhabers. MacDonald spielt eine geschiedene Frau, deren lebhafte Töchter (Jane Powell, Ann E. Todd und Elinor Donahue) immer wieder versuchen, sie wieder mit ihrem Ex zusammenzubringen, aber sie hat heimlich wieder geheiratet. Der Song „The Dickey Bird“ schaffte es in die Hitparade. The Sun Comes Up (1949) brachte MacDonald mit Lassie in einer Adaption einer Kurzgeschichte von Marjorie Kinnan Rawlings zusammen. MacDonald spielte eine Witwe, die ihren Sohn verloren hat, sich aber für den Waisenjungen Claude Jarman Jr. erwärmt. Es sollte ihr letzter Film sein.

Sie versuchte immer wieder ein Comeback, finanzierte und bezahlte sogar einen Drehbuchautor. Einer der möglichen Filme mit Nelson Eddy sollte in England gedreht werden, aber Eddy zog sich zurück, als er erfuhr, dass MacDonald ihr eigenes Geld investierte. Eddy zog es vor, das geplante Projekt öffentlich als mittelmäßig abzutun, obwohl MacDonald aufgrund ihres Herzleidens nicht versicherbar war. Auch ein Wiedersehen mit Maurice Chevalier wurde in Betracht gezogen. Weitere vereitelte Projekte mit Eddy waren The Rosary, The Desert Song und ein Remake von The Vagabond King, sowie zwei von Eddy für sie geschriebene Verfilmungen, Timothy Waits for Love und All Stars Don’t Spangle. Weitere Angebote folgten, und 1962 schlug der Produzent Ross Hunter MacDonald für seine Komödie The Thrill of It All von 1963 vor, doch sie lehnte ab. 20th Century Fox spielte auch mit dem Gedanken, MacDonald (Irene Dunne wurde kurz in Betracht gezogen) für die Rolle der Mutter Äbtissin in der Verfilmung von The Sound of Music zu engagieren. Das Projekt kam nie über das Diskussionsstadium hinaus, was zum Teil an MacDonalds schwächelnder Gesundheit lag.

Eine jährliche Umfrage unter Filmausstellern listete MacDonald als eine der Top-10-Kassenmagneten des Jahres 1936 auf, und viele ihrer Filme gehörten zu den Top-20-Gewinnern der Jahre, in denen sie veröffentlicht wurden. Darüber hinaus gehörte MacDonald von 1937 bis 1942 zu den Top-10-Kassenmagneten in Großbritannien. Während ihrer 39-jährigen Karriere erhielt MacDonald zwei Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame (für Filme und Aufnahmen) und setzte ihre Füße in den nassen Beton vor dem Grauman’s Chinese Theater.

MusiktheaterBearbeiten

Mitte der 1950er Jahre tourte MacDonald in den Sommerproduktionen von Bitter Sweet und The King and I. Am 19. Juli 1954 eröffnete sie in Bitter Sweet im Iroquois Amphitheater in Louisville, Kentucky. Ihre Inszenierung von The King and I wurde am 20. August 1956 im Starlight Theatre eröffnet. Während des Auftritts brach sie zusammen. Offiziell wurde dies als Hitzschlag angegeben, doch in Wirklichkeit war es ein Herzanfall. Sie begann, ihre Auftritte einzuschränken, und eine Neuauflage von Bitter Sweet im Jahr 1959 war ihr letzter professioneller Bühnenauftritt.

MacDonald und ihr Ehemann Gene Raymond tourten in Ferenc Molnárs The Guardsman. Die Produktion wurde am 25. Januar 1951 im Erlanger Theater in Buffalo, New York, uraufgeführt und spielte bis zum 2. Juni 1951 in 23 Städten des Nordostens und des Mittleren Westens. Trotz der wenig enthusiastischen Kommentare der Kritiker war das Stück bei fast jeder Aufführung ausverkauft. Die Hauptrolle „The Actress“ wurde in „The Singer“ geändert, damit MacDonald einige Lieder beisteuern konnte. Obwohl dies ihre Fans erfreute, wurde die Show eingestellt, bevor sie den Broadway erreichte.

In den 1950er Jahren gab es Gespräche über eine Rückkehr an den Broadway. In den 1960er Jahren wurde MacDonald angesprochen, am Broadway in einer Musicalversion von Sunset Boulevard mitzuspielen. Harold Prince berichtet in seiner Autobiografie, dass er MacDonald in ihrem Haus in Bel Air besuchte, um das geplante Projekt zu besprechen. Der Komponist Hugh Martin schrieb auch einen Song für das Musical mit dem Titel „Wasn’t It Romantic?“

MacDonald trat auch in einigen Nachtclubs auf. Sie sang und tanzte 1953 im The Sands und The Sahara in Las Vegas, 1954 im The Coconut Grove in Los Angeles und 1957 erneut im The Sahara, aber sie fühlte sich in der rauchigen Atmosphäre dieser Clubs nie ganz wohl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.