TY – JOUR

T1 – Jeavons-Syndrom

T2 – Klinische Merkmale und Reaktion auf die Behandlung

AU – Smith, Kelsey M.

AU – Youssef, Paul E.

AU – Wirrell, Elaine C

AU – Nickels, Katherine C

AU – Payne, Eric T.

AU – Britton, Jeffrey W.

AU – Shin, Cheolsu

AU – Cascino, Gregory D

AU – Patterson, Marc C.

AU – Wong-Kisiel, Lily

PY – 2018/1/1

Y1 – 2018/1/1

N2 – Hintergrund: Das Jeavons-Syndrom ist ein unterreportiertes epileptisches Syndrom, das durch Augenlidmyoklonien, Lidschluss-induzierte Anfälle oder Elektroenzephalographie-Paroxysmen und Lichtempfindlichkeit gekennzeichnet ist. Eine arzneimittelresistente Epilepsie ist häufig, aber die prognostischen Faktoren und der klinische Verlauf, die zu einer Arzneimittelresistenz führen, sind noch nicht ausreichend untersucht worden. Methoden: Wir identifizierten 30 Patienten, die zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 15. Dezember 2016 in einer einzigen Einrichtung die diagnostischen Kriterien des Jeavons-Syndroms erfüllten. Zu den Kriterien für das Jeavons-Syndrom gehörten alle der folgenden Punkte: (1) Augenlidmyoklonien mit oder ohne Absencen, (2) Augenverschluss-induzierte Anfälle oder Elektroenzephalographie-Paroxysmen und (3) Anfallsbeginn nach dem 12. Lebensmonat. Wir überprüften und beschrieben die Epilepsieanamnese, die Versuche mit antiepileptischen Medikamenten und das Ansprechen auf die Behandlung. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter bei Anfallsbeginn betrug 7,3 Jahre, und 80 % der Kinder waren weiblich. Abwesenheitsanfälle (63 %) und generalisierte tonisch-klonische Anfälle (23 %) waren zu Beginn der Erkrankung am häufigsten. Die Diagnose wurde im Durchschnitt erst nach 9,6 Jahren gestellt. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von zwei Jahren hatten 80 % der Patienten eine medikamentenresistente Epilepsie und 70 % hatten generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Generalisierte tonisch-klonische Anfälle und andere Anfallstypen als Absence-Anfälle erhöhten das Risiko einer medikamentenresistenten Epilepsie (P-Werte 0,049 bzw. 0,03). Valproinsäure, Lamotrigin, Ethosuximid und Levetiracetam waren am wirksamsten bei der Reduzierung der Anfälle um mehr als 50 %. Schlussfolgerungen: Die Diagnose des Jeavons-Syndroms wird häufig verspätet gestellt. Generalisierte tonisch-klonische Anfälle und andere Anfallstypen als Absence-Anfälle können Prädiktoren für eine medikamentenresistente Epilepsie bei Patienten mit Jeavons-Syndrom sein.

AB – Hintergrund: Das Jeavons-Syndrom ist ein unterrepräsentiertes epileptisches Syndrom, das durch Augenlidmyoklonien, Lidschluss-induzierte Anfälle oder Elektroenzephalographie-Paroxysmen und Lichtempfindlichkeit gekennzeichnet ist. Eine arzneimittelresistente Epilepsie ist häufig, aber die prognostischen Faktoren und der klinische Verlauf, die zu einer Arzneimittelresistenz führen, sind noch nicht ausreichend untersucht worden. Methoden: Wir identifizierten 30 Patienten, die zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 15. Dezember 2016 in einer einzigen Einrichtung die diagnostischen Kriterien des Jeavons-Syndroms erfüllten. Zu den Kriterien für das Jeavons-Syndrom gehörten alle der folgenden Punkte: (1) Augenlidmyoklonien mit oder ohne Absencen, (2) Augenverschluss-induzierte Anfälle oder Elektroenzephalographie-Paroxysmen und (3) Anfallsbeginn nach dem 12. Lebensmonat. Wir überprüften und beschrieben die Epilepsieanamnese, die Versuche mit antiepileptischen Medikamenten und das Ansprechen auf die Behandlung. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter bei Anfallsbeginn betrug 7,3 Jahre, und 80 % der Kinder waren weiblich. Abwesenheitsanfälle (63 %) und generalisierte tonisch-klonische Anfälle (23 %) waren zu Beginn der Erkrankung am häufigsten. Die Diagnose wurde im Durchschnitt erst nach 9,6 Jahren gestellt. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von zwei Jahren hatten 80 % der Patienten eine medikamentenresistente Epilepsie und 70 % hatten generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Generalisierte tonisch-klonische Anfälle und andere Anfallstypen als Absence-Anfälle erhöhten das Risiko einer medikamentenresistenten Epilepsie (P-Werte 0,049 bzw. 0,03). Valproinsäure, Lamotrigin, Ethosuximid und Levetiracetam waren am wirksamsten bei der Reduzierung der Anfälle um mehr als 50 %. Schlussfolgerungen: Die Diagnose des Jeavons-Syndroms wird häufig verspätet gestellt. Generalisierte tonisch-klonische Anfälle und andere Anfallstypen als Absence-Anfälle können Prädiktoren für eine medikamentenresistente Epilepsie bei Patienten mit Jeavons-Syndrom sein.

KW – medikamentenresistente Epilepsie

KW – Epilepsie

KW – Lidmyoklonien mit oder ohne Absence

KW – generalisierte Epilepsie

KW – Jeavons-Syndrom

UR – http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85050954232&partnerID=8YFLogxK

UR – http://www.scopus.com/inward/citedby.url?scp=85050954232&partnerID=8YFLogxK

U2 – 10.1016/j.pediatrneurol.2018.06.001

DO – 10.1016/j.pediatrneurol.2018.06.001

M3 – Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.