„Dieses ganze Kapitel ist mit Hiobs feierlichem Unschuldsschwur beschäftigt. Es war seine letzte und ausdrückliche Antwort auf die Argumentation seiner drei Freunde.“ (G. Campbell Morgan)
- A. Hiob verkündet seine Unschuld
- 1. (1-4) Er war nicht der Lust schuldig.
- 2. (5-8) Er war nicht der Falschheit schuldig.
- 3. (9-12) Er war kein Ehebrecher.
- 4. (13-15) Er behandelte seine Diener nicht grausam.
- 5. (16-23) Er hat die Armen und Schwachen nicht zum Opfer gemacht.
- 6. (24-28) Er war nicht gierig oder suchte falsche Götter.
- 7. (29-34) Er war im allgemeinen ohne Tadel.
- B. Hiob schließt sein Plädoyer ab.
- 1. (35-37) Hiob verlangt eine Audienz bei Gott.
- 2. (38-40) Die Schlussfolgerung von Hiobs Worten.
A. Hiob verkündet seine Unschuld
1. (1-4) Er war nicht der Lust schuldig.
„Ich habe einen Bund mit meinen Augen geschlossen;
Warum sollte ich dann eine junge Frau ansehen?
Denn was ist die Zuteilung Gottes von oben,
und das Erbe des Allmächtigen von oben?
Ist es nicht Verderben für die Gottlosen,
und Unheil für die Übeltäter?
Sieht Er nicht meine Wege,
und zählt alle meine Schritte?“
a. Ich habe einen Bund mit meinen Augen geschlossen; warum sollte ich dann eine junge Frau ansehen? In diesem Abschnitt beteuert Hiob, dass er ein gottesfürchtiger und untadeliger Mann sei, zumindest im menschlichen Maßstab. Sein größerer Zusammenhang bestand darin, das Gefühl der Ungerechtigkeit zu erklären, das er angesichts seines Leidens und seiner Erniedrigung empfand, und eine letzte Verteidigung vor seinen Freunden vorzubringen, die ihn einer besonderen Sünde beschuldigten, die ein besonderes Urteil verdiente.
i. Dieses Kapitel hat eine interessante Ähnlichkeit mit antiken „Verteidigungsschriften“. „Das Material ähnelt in der Form, wenn auch nicht im Inhalt, dem negativen Geständnis des Verstorbenen, der im ägyptischen Totenbuch vor Osiris steht… Unter Eid listet der Betreffende die bösen Dinge auf, die er nicht getan hat, in der Hoffnung, dass er rehabilitiert wird und unversehrt durch die Pforten geht.“ (Smick)
ii. „Es handelt sich um einen Reinigungseid in Form eines negativen Geständnisses. Das Verfahren war in der antiken Jurisprudenz wohlbekannt. Man konnte ein Verbrechen verleugnen, indem man einen Fluch über sich selbst aussprach, wenn man es begangen hatte.“ (Andersen)
iii. Es gibt aber auch einen klaren Bezug zur Bergpredigt. „Kapitel 31 ist Hiobs Bergpredigt, denn darin berührt er viele der gleichen Themen der geistlichen Ethik, die Jesus in Matthäus 5-7 behandelt, einschließlich der Beziehung zwischen Lust und Ehebruch (Hiob 31:1, 9-12), den Nächsten lieben wie sich selbst (Hiob 31:13-15), Almosen geben und soziale Gerechtigkeit (Hiob 31:16-23) und die Liebe zum Geld und anderen Götzen (Hiob 31:24-28).“ (Mason)
iv. In Hiob 1 wird uns klar gesagt, dass Hiob ein untadeliger und aufrechter Mann war; dies ist das Kapitel, das am deutlichsten erklärt, wie dieses gottgefällige Leben aussah. „Das Kapitel, das wir jetzt aufschlagen, atmet fast oder ganz durchgehend einen Geist, der eher zum Neuen als zum Alten Bund gehört. Es ist eine praktische Vorwegnahme vieler Lehren, die von dem kommen sollten, der sich auf dem Berg „hinsetzte und seine Jünger lehrte“. Es ist das Bild eines vollkommenen und aufrechten Menschen, der Gott fürchtet und das Böse meidet.“ (Bradley)
b. Ich habe einen Bund mit meinen Augen geschlossen; warum sollte ich dann eine junge Frau ansehen: Als Hiob sein rechtschaffenes Leben verteidigte, erklärte er zunächst, dass er ein moralisch reiner Mann sei, der eine junge Frau nicht in unreiner und unangemessener Weise ansieht.
i. Es ist bezeichnend, dass Hiob in diesem langen Abschnitt, in dem er sein rechtschaffenes Leben erklärt, mit der Bemerkung beginnt, dass er seine Augen vor lüsternen Blicken auf eine junge Frau hütet. Das deutet zu Recht darauf hin, dass die Fähigkeit eines Mannes, keine lüsternen Bilder zu betrachten, ein wichtiger Indikator für seine allgemeine Rechtschaffenheit und Untadeligkeit ist.
ii. Das deutet auch darauf hin, dass die Augen ein Einfallstor für die Lust sind, besonders für Männer. Dies wird sowohl durch persönliche Erfahrung als auch durch empirische Untersuchungen immer wieder belegt. Wenn ein Mann sich verlockende, sinnliche, lustauslösende Bilder vor Augen führt, ist das eine Form des Vorspiels, vor allem, wenn man bedenkt, dass es oft oder häufig ein gewisses Maß an sexueller Erregung beim Mann auslöst.
iii. „Im Hebräischen bedeutet dasselbe Wort sowohl ein Auge als auch einen Brunnen; um zu zeigen, sagt man, dass aus dem Auge, wie aus einem Brunnen, sowohl Sünde als auch Unglück fließt.“ (Trapp)
iv. „Lüstern betrachte ich ihre Schönheit, bis mein Herz heiß ist wie ein Ofen von gesetzlosen Lüsten und mein Leib mit diesem abscheulichen Schmutz beschmutzt ist … Schau auf die jämmerliche Kette von Davids Lust und erinnere dich, wie viele an der Wunde im Auge gestorben sind.“ (Trapp)
c. Ein Bund mit meinen Augen: Hiobs Fähigkeit, sich zu beherrschen, hing mit einem Bund zusammen, den er geschlossen hatte. Er machte ein Gelübde, ein Versprechen, eine Verpflichtung mit seinen eigenen Augen, dass er eine junge Frau nicht auf sündige Weise ansehen würde.
i. Bullinger sagt, dass das Hebräische nicht wörtlich sagt, dass Hiob einen Bund mit seinen Augen schloss. „Nicht ‚mit’… Der Bund wurde hier mit Gott geschlossen, gegen seine Augen, die als Feind betrachtet werden, der ihn in die Irre führen kann.“
ii. „Wenn Hiob sagt, er habe einen Bund mit seinen Augen geschlossen, um sich der Lust zu enthalten, meint er damit nicht, dass er ganz aufgehört hat, Lust zu empfinden. Was er meint, ist, dass er sich weigert, bei den lüsternen Gefühlen zu verweilen, die ihm als normalem rotblütigem Mann ganz natürlich kommen.“ (Mason)
iii. Hiob bestand darauf, dass er eine junge Frau – ein Mädchen – nicht auf diese Weise ansehen würde. Das war besonders bedeutsam, denn in dieser Kultur war es für einen reichen und mächtigen Mann wie Hiob durchaus üblich, ein Mädchen zu verführen oder zu schänden und sie dann entweder als Ehefrau oder Konkubine einzusetzen. Hiob hielt sich von Frauen zurück, von denen sich andere in seiner Situation nicht zurückhalten würden.
iv. „Er hielt sich von den Gedanken und dem Verlangen nach Unreinheit mit solchen Personen zurück, mit denen sich die meisten Menschen die grobe Unzucht erlauben, weil sie sie entweder für keine oder nur für eine sehr kleine Sünde halten.“ (Poole)
d. Denn was ist die Zuteilung Gottes von oben: Im Zusammenhang mit Hiobs Selbstbeherrschung, wenn es um Lust ging, überlegte er, was die Zuteilung Gottes von oben war. Er verstand, dass die junge Frau, zu deren Anblick er verführt werden würde, nicht die Zuteilung Gottes für ihn war; sie und ihre Nacktheit gehörten Hiob in keiner Weise.
i. Levitikus 18,1-18 bekräftigt diesen biblischen Grundsatz. Darin wird beschrieben, dass die Nacktheit einer Person dieser Person und ihrem Ehepartner „gehört“ und niemandem sonst „gehört“. Wenn also ein Mann die Nacktheit einer Frau betrachtet, die nicht seine Frau ist, nimmt er etwas, das ihm nicht gehört.
ii. Zu Hiobs Zeiten gab es sicherlich eine Art von Pornographie; einige der frühesten künstlerischen Darstellungen zeigen Frauen und Männer in stark sexualisierten Motiven. Dennoch hatte Hiob sicherlich nicht mit der ausgeklügelten, gigantischen und weitreichenden modernen Pornografieindustrie zu kämpfen. Die Verfügbarkeit der modernen Pornographie hat es für Männer zu einer wesentlich größeren Herausforderung gemacht, ihre visuelle Erregung auf das zu beschränken, was Gott ihnen von oben zugedacht hat.
iii. In diesem Zusammenhang ist es für einen Mann hilfreich, sich zu fragen: „Wessen Blöße gehört mir, und wessen nicht?“ Nur ein stolzer und verdorbener Mann würde denken, dass die Nacktheit jeder Frau ihm gehört. Ein Augenblick des Nachdenkens verstärkt den klaren Grundsatz: Nur die Nacktheit der eigenen Frau ist dem Manne von Gott aus der Höhe zugeteilt; nur die eigene Frau ist das Erbe des Allmächtigen aus der Höhe für seine visuelle Erregung.
iv. „Hieraus ersehen wir deutlich, dass das Gebot Christi, Matthäus 5,29, kein neues, dem Evangelium eigentümliches Gebot war, wie manche meinen, sondern dasselbe, das das Gesetz Gottes in seinem Wort geoffenbart und von Natur in die Herzen der Menschen geschrieben hat.“ (Poole)
e. Ist es nicht Verderben für die Gottlosen und Unheil für die Übeltäter: Im Zusammenhang mit Hiobs Selbstbeherrschung in Bezug auf die Begierde dachte er auch über die zerstörerische Natur nach, sich von verlockenden Bildern erregen zu lassen. Vielleicht dachte er an das Leben anderer, das durch Lust und sexuelle Sünde, die mit visueller Erregung begann, zerstört worden war.
i. „Denn in jenen Tagen wusste er, wie er uns sagt, sehr wohl, dass Gott seine schwersten Strafen als sicheres Erbe derer bestimmt hatte, die gegen das edle Gesetz der Reinheit verstießen, das den Menschen über das Tier erhebt.“ (Bradley)
ii. Das Zerstörungspotenzial ist in der modernen Welt umso realer, weil die Herausforderungen an die biblische Reinheit umso gewaltiger sind. Unter Verwendung sehr grober Schätzungen können wir die Welt eines Mannes im Jahr 1500 n. Chr. mit der Welt 2000 n. Chr. vergleichen:
– Im Jahr 1500 war das Durchschnittsalter eines Mannes bei der wirtschaftlichen Unabhängigkeit 16 Jahre; heute ist es 26 Jahre.
– Im Jahr 1500 war das Durchschnittsalter eines Mannes bei der Heirat 18 Jahre; heute ist es 28 Jahre (oder mehr).
– Im Jahr 1500 war das Durchschnittsalter der männlichen Pubertät 20 Jahre; heute ist es 12 Jahre.
iii. „Das Verderben der unreinen Seelen ist unfehlbar, unausweichlich, unvermeidlich; wenn Gott Abneigung gegen alle anderen Sünder hat, so hat er Hass und Schrecken gegen die Unkeuschen; solche stinkenden Böcke werden zur Linken gesetzt und in die Hölle geschickt, wo sie so viel mehr an Strafe haben werden, als sie hier an sinnlicher und sündiger Lust hatten, als saure Soße zu ihrem süßen Fleisch.“ (Trapp)
iv. Das bedeutet, dass es viele biologische, kulturelle, wirtschaftliche, soziale und technologische Faktoren gibt, die es einem Mann heute sehr viel schwerer machen, mit seinen Augen einen Bund zu schließen, eine junge Frau nicht in dem von Hiob hier gemeinten Sinne anzusehen. Es ist viel schwieriger für einen Mann, sich für die Zufriedenheit mit der Zuteilung Gottes von oben zu entscheiden und die Zerstörung und das Unglück zu vermeiden, von denen Hiob sprach. Dennoch kann es durch die Kraft des Geistes Gottes getan werden, und der Gehorsam gegenüber Gott in diesem Bereich ist ein kostbares, wunderbares Opfer, das ihm dargebracht wird; ein echter Weg, ihm unseren Leib als lebendiges Opfer darzubringen, indem wir uns nicht der Welt anpassen (Römer 12,1-2).
f. Sieht er nicht alle meine Wege, und zählt er nicht alle meine Schritte? Im Zusammenhang mit Hiobs Selbstbeherrschung in Bezug auf seine Begierde war es für ihn hilfreich, zu bedenken, dass Gottes Auge ständig auf ihn gerichtet war. Die meisten Menschen geben sich der gottlosen visuellen Erregung hin, in der (zumindest vorübergehenden) Illusion, dass ihr Verhalten von Gott nicht gesehen wird. Es half Hiob zu wissen, dass Gott alle seine Wege sah.
2. (5-8) Er war nicht der Falschheit schuldig.
„Wenn ich mit Falschheit gewandelt bin,
oder wenn mein Fuß zum Betrug geeilt ist,
so lasst mich auf ehrlicher Waage gewogen werden,
damit Gott meine Rechtschaffenheit erkennt.
Wenn mein Schritt vom Weg abgewichen ist,
oder mein Herz nach meinen Augen gewandelt ist,
oder wenn ein Fleck an meinen Händen haftet,
dann laß mich säen, und ein anderer soll essen,
ja, laß meine Ernte ausgerottet werden.“
a. Wenn ich mit Falschheit gewandelt habe: Hiob verkündete sein untadeliges Leben auch deshalb, weil er ein im Wesentlichen wahrheitsgemäßes Leben führte. Er fürchtete sich nicht, auf einer ehrlichen Waage gewogen zu werden und sein Leben auf ehrliche Weise prüfen zu lassen.
i. „Die Selbstverfluchung der Missernte (Hiob 31,8) legt nahe, dass sich Vers 5 auf fragwürdige Geschäftspraktiken bezieht.“ (Andersen)
b. Wenn mein Schritt vom Weg abgewichen ist … Dann soll ich säen, und ein anderer soll essen: Hiob scheute sich nicht, einen Fluch auf sich zu ziehen, wenn er tatsächlich kein ehrlicher Mann war. Er war bereit, sich die Früchte seiner eigenen Arbeit nehmen zu lassen, wenn es stimmte, dass er auf der ehrlichen Waage des göttlichen Gerichts zu kurz gekommen war.
i. Die Zuversicht, die Hiob hatte, als er Flüche auf sich rief, wenn er nicht wahrhaftig war, ist beeindruckend. Es ist, als ob er zu seinen Freunden sagte: „Glaubt ihr, dass ich versuche, vor Gott zu behaupten, dass ich bin, was ich nicht war? Würde ich mit einer solchen Unverschämtheit zu Gott sprechen, wenn ich nicht die Fakten hätte, die mich stützen?“ (Chambers)
3. (9-12) Er war kein Ehebrecher.
„Wenn mein Herz von einem Weibe verführt worden ist,
oder wenn ich an der Tür meines Nächsten gelauert habe,
dann laß mein Weib sich nach einem anderen reiben,
und laß andere sich über sie beugen.
Denn das wäre Frevel;
Ja, das wäre Unrecht, das Gericht verdient.
Denn das wäre ein Feuer, das zum Verderben verzehrt,
Und würde all mein Wachstum ausrotten.“
a. Wenn mein Herz von einer Frau verführt worden ist: Der nächste Bereich der Integrität, den Hiob verkündete, hatte mit der Treue zu seiner Frau in der Ehe zu tun. Er verstand, dass dies mehr als nur einen sexuellen Aspekt hatte (vielleicht erstmals in Hiob 31,1-4 erwähnt), sondern auch die Verführung des Herzens einschloss.
i. Hiob sprach eine wichtige Wahrheit an: dass es durchaus möglich ist, sein Herz von einem anderen verführen zu lassen. Diese Dinge geschehen aufgrund von Entscheidungen, die man trifft, und nicht nur, weil man von der mystischen oder magischen Kraft der romantischen Liebe beeinflusst wurde.
ii. Stattdessen beharrte Hiob darauf, dass es für ihn eine Bosheit wäre, sein Herz von einer anderen verführen zu lassen, und in der Tat wäre es eine Ungerechtigkeit, die ein Urteil verdient. Er verstand, dass er die Kontrolle darüber hatte, wem er erlaubte, sein Herz zu verführen.
iii. „Die Formulierung ist sehr emphatisch, indem sie ihm und anderen die eitlen Entschuldigungen nimmt, mit denen die Menschen ihre Sünden zu beschönigen pflegen, indem sie vorgeben, dass sie die Schlechtigkeit nicht beabsichtigt haben, sondern lediglich durch die starken Verlockungen und Aufforderungen anderer hineingezogen und verführt wurden; all das nimmt Hiob an, und dennoch gesteht er die große Schuld solcher Praktiken auch in diesem Fall ein, da er wohl weiß, dass die Verlockung zur Sünde keine Rechtfertigung dafür ist.“ (Poole)
b. Dann soll meine Frau für einen anderen mahlen: Hiob bestand darauf, dass er, wenn er seiner Frau gegenüber im Herzen oder im Handeln untreu gewesen wäre, es verdient hätte, dass man ihm seine Frau wegnimmt und sie einem anderen gibt.
i. „Laßt sie seine Sklavin sein … oder vielmehr, laßt sie seine Hure sein; und möge meine Sünde, die ihr zum Beispiel gedient hat, ihr auch zur Entschuldigung dienen.“ (Trapp)
ii. „Laßt andere sich über sie beugen; ein anderer bescheidener Ausdruck einer schmutzigen Handlung; womit uns der Heilige Geist ein Muster und ein Gebot gibt, nicht nur unreine Handlungen, sondern auch alle unbescheidenen Ausdrücke zu vermeiden.“ (Poole)
iii. „Hiob ist sich seiner Unschuld so sehr bewusst, dass er will, dass sie auf das Äußerste bewiesen wird, und wenn er für schuldig befunden wird, dass er der schrecklichsten und erniedrigendsten Strafe ausgesetzt wird, bis hin zu der, dass er seiner Güter beraubt, seiner Kinder beraubt, seiner Frau zur Sklavin gemacht und in diesem Zustand allen Demütigungen ausgesetzt wird.“ (Clarke)
c. Denn das wäre ein Feuer, das bis zur Vernichtung verzehrt: Hiob verstand auch, dass die Verlockung seines Herzens durch eine andere Frau als seine Ehefrau ein zerstörerisches, verbrennendes Ergebnis bringen würde.
i. Und rottet all mein Gewächs aus: Viele Männer, die sich unter drückenden Alimenten oder Unterhaltszahlungen für ihre Kinder fühlen, weil sie zugelassen haben, dass ihr Herz von einer anderen Frau verführt wurde, haben diese Aussage von Hiob gelebt und haben gesehen, wie ihr ganzer Zuwachs ausgerottet wurde.
ii. Daran können wir sehen, dass Hiob zum Ehebruch versucht wurde, aber der Versuchung widerstand. „Das Feuer des Teufels fiel auf nassen Zunder; und wenn er an Hiobs Tür klopfte, war niemand zu Hause, der zum Fenster hinausschaute und ihn hereinließ; denn er hielt die Strafe für diese große Bosheit sowohl für menschlich, Hiob 31:11, als auch für göttlich, Hiob 31:12.“ (Trapp)
4. (13-15) Er behandelte seine Diener nicht grausam.
„Wenn ich die Sache meines Knechtes oder meiner Knechtin verachtet habe
, als sie gegen mich klagten,
was soll ich dann tun, wenn Gott sich erhebt?
Wenn er straft, wie soll ich ihm antworten?
Hat nicht der, der mich im Mutterleib gemacht hat, sie gemacht?
Hat nicht derselbe uns im Mutterleib gemacht?“
a. Wenn ich die Sache meines Knechtes oder meiner Knechtin verachtet habe: Hiob setzte die Darstellung seiner eigenen Gerechtigkeit fort, indem er auf die gute und barmherzige Behandlung seiner Diener hinwies. Die Güte eines Mannes oder einer Frau lässt sich oft am besten daran erkennen, wie sie diejenigen behandeln, von denen man annimmt, dass sie ihnen unterlegen sind, und nicht daran, wie sie ihresgleichen oder diejenigen behandeln, von denen man glaubt, dass sie ihnen überlegen sind.
b. Was soll ich denn tun, wenn Gott sich erhebt? Wenn er straft, wie soll ich ihm antworten? Ein Grund, warum Hiob seine Diener gut behandelte, war, dass er verstand, dass er sich vor Gott für sein Handeln gegenüber anderen, einschließlich seiner Diener, verantworten musste. Er verstand, dass Gott sich um seine Diener kümmerte und Misshandlungen an ihnen rächen würde.
i. „Dieser Abschnitt verkörpert eine menschliche Ethik, die in der antiken Welt ihresgleichen sucht.“ (Andersen)
ii. Auch hier zeigt Hiob ein Herz für Heiligkeit und ethisches Leben, wie es später im Neuen Testament deutlich erklärt wird. Paulus vertrat in Epheser 6,9 einen ähnlichen Gedanken, wo er die Herren aufforderte, ihre Diener gut zu behandeln: Und ihr, ihr Herren, tut dasselbe an ihnen, indem ihr die Drohungen aufgebt, weil ihr wisst, dass auch euer eigener Herr im Himmel ist und es bei ihm keine Parteilichkeit gibt.
c. Hat nicht Er, der mich im Mutterleib gemacht hat, sie gemacht: Ein weiterer Grund, warum Hiob seine Diener gut behandelte, war, dass er ihre wesentliche Menschlichkeit anerkannte. Das war bemerkenswert und bewundernswert in einer Zeit, in der es fast allgemein üblich war, dass Diener und Sklaven neben denen, denen sie dienten, als Untermenschen galten.
i. „Denken Sie darüber nach und vergleichen Sie es mit den Gesetzen oder den Gefühlen von Sklavenhaltern in Griechenland oder Rom; oder in Zeiten, die den unseren viel näher sind – in einem christlichen Jamaika in den Tagen unserer Väter, in einem christlichen Nordamerika in unseren Tagen.“ (Bradley, geschrieben 1886)
5. (16-23) Er hat die Armen und Schwachen nicht zum Opfer gemacht.
„Wenn ich die Armen von ihrem Verlangen ferngehalten habe,
oder die Augen der Witwe zum Versagen gebracht habe,
oder meinen Bissen selbst gegessen habe,
so dass der Vaterlose nicht davon essen konnte
(Aber von meiner Jugend an habe ich ihn wie einen Vater aufgezogen,
und von Mutterleib an habe ich die Witwe geleitet);
Wenn ich gesehen habe, dass jemand umkam aus Mangel an Kleidung,
oder ein Armer ohne Bedeckung,
wenn sein Herz mich nicht gesegnet hat,
und wenn er nicht mit dem Vlies meiner Schafe gewärmt wurde,
wenn ich meine Hand gegen die Vaterlosen erhoben habe,
wenn ich sah, dass ich Hilfe im Tor hatte,
dann soll mein Arm von meiner Schulter fallen,
so soll mein Arm aus der Pfanne gerissen werden.
Denn das Verderben von Gott ist mir ein Schrecken,
Und wegen seiner Herrlichkeit kann ich es nicht ertragen.“
a. Wenn ich die Armen von ihrem Verlangen abgehalten habe oder die Augen der Witwe zum Erliegen gebracht habe: Als weiteres Zeugnis seiner Gerechtigkeit bestand Hiob darauf, dass er gut und freundlich zu den Armen und Hilflosen (wie der Witwe und dem Vaterlosen) gewesen war.
b. Wenn ich gesehen habe, dass jemand aus Mangel an Kleidung umkommt … dann soll mein Arm von meiner Schulter fallen: Auf dieselbe Weise wie zuvor rief Hiob einen Fluch über sich selbst aus, wenn es stimmte, dass er sich nicht um die Armen und Hilflosen gekümmert hatte, wie er behauptete. Er wusste, dass er, wenn er grausam und unterdrückend zu den Armen und Bedürftigen gewesen wäre, in der Tat Strafe verdient hätte, und das war Teil seiner Motivation, sich so zu kümmern, wie er es tat (denn die Zerstörung durch Gott ist mir ein Schrecken).
i. „Die meisten der guten Taten, die Hiob als Beweis für seine Rechtschaffenheit anführt, sind einfache, gewöhnliche Dinge … Mehr als jede dieser Taten für sich allein ist es die Anhäufung von ihnen, die beeindruckt.“ (Mason)
6. (24-28) Er war nicht gierig oder suchte falsche Götter.
„Wenn ich Gold zu meiner Hoffnung gemacht habe,
oder zu feinem Gold gesagt habe: ‚Du bist meine Zuversicht‘;
Wenn ich mich gefreut habe, weil mein Reichtum groß war,
und weil meine Hand viel gewonnen hatte;
Wenn ich die Sonne beobachtet habe, wenn sie scheint,
oder den Mond, der sich im Glanz bewegt,
so dass mein Herz heimlich verführt worden ist,
und mein Mund meine Hand geküsst hat;
das wäre auch eine Missetat, die das Gericht verdient,
denn ich hätte Gott verleugnet, der oben ist.“
a. Wenn ich Gold zu meiner Hoffnung gemacht habe: Hiob wusste, dass es wohlhabenden Menschen oft leicht fällt, auf Reichtum zu vertrauen. Deshalb betonte er noch einmal, dass er den Reichtum nicht zu seiner Hoffnung oder Zuversicht gemacht hatte und sich auch nicht freute, weil sein Reichtum groß war.
b. Wenn ich die Sonne beobachtet habe, wenn sie scheint: Hiob meinte, dass er sich nicht auf die übliche Praxis der Sonnenanbetung eingelassen hatte. Sein Herz war nicht heimlich zum Götzendienst verführt worden, der offenbar manchmal mit dem Küssen der Hand angebetet wurde.
i. Wenn ich die Sonne beobachtet habe: „Nicht einfach, auch nicht nur mit Bewunderung (denn sie ist ein herrliches Werk Gottes, das wir betrachten und bewundern sollten), sondern zu dem Zweck, der hier folgt, oder um ihr die Ehre zuzuschreiben, die Gott eigen ist.“ (Poole)
ii. „Und wenn die Götzen außerhalb der Reichweite der Götzendiener waren, so dass sie sie nicht küssen konnten, pflegten sie ihre Hände zu küssen und ihnen gleichsam Küsse zuzuwerfen; wovon wir viele Beispiele in heidnischen Schriftstellern haben.“ (Poole)
c. Auch dies wäre eine Ungerechtigkeit, die das Gericht verdient, denn ich hätte Gott, der oben ist, verleugnet: Es ist wahrscheinlich (wenn auch nicht sicher), dass Hiob dies schrieb, bevor eines der anderen erhaltenen Bücher der Heiligen Schrift gegeben wurde. Daher wusste er, dass Götzendienst sowohl durch natürliche Offenbarung als auch durch sein Gewissen falsch war. Er wußte, daß es, da ein wahrer, lebendiger Gott in den Himmeln thronte, eine Ungerechtigkeit war, die das Gericht verdiente, den Gott, der oben ist, zu verleugnen und irgendeinen anderen anzubeten.
7. (29-34) Er war im allgemeinen ohne Tadel.
„Wenn ich mich gefreut habe über das Verderben dessen, der mich haßte,
oder mich erhoben habe, als das Böse ihn fand
(ja, ich habe meinem Mund nicht erlaubt, zu sündigen
, indem ich einen Fluch über seine Seele verlangte);
wenn die Männer meines Zeltes nicht gesagt haben,
‚Wer ist da, der nicht satt geworden ist von seiner Speise?
(Aber kein Gast mußte auf der Straße übernachten,
Denn ich habe meine Türen für den Reisenden geöffnet);
Wenn ich meine Übertretungen bedeckt habe wie Adam,
indem ich meine Missetat in meinem Schoß verbarg,
weil ich die große Menge fürchtete,
und die Verachtung der Familien fürchtete,
so dass ich schwieg
und nicht zur Tür hinausging;
a. Habe ich mich gefreut über das Verderben dessen, der mich hasste: Als weiteres Zeugnis seiner persönlichen Rechtschaffenheit behauptete Hiob, er habe sich nicht gefreut, als seine Feinde gelitten hatten und vernichtet worden waren. Das ist sicherlich ein Zeichen für einen Mann nach dem Herzen Gottes, der auch keine Freude an der Vernichtung der Bösen hat (Hesekiel 33:11)
b. Indem er um einen Fluch für seine Seele bittet: Hiob hat nicht einmal seine Feinde verflucht. Er hielt sich selbst von dieser ganz natürlichen Reaktion fern.
c. Kein Gast musste auf der Straße übernachten: Hiob war auch ein gewissenhafter Mann, wenn es um Gastfreundschaft ging. Er erlaubte einem Besucher nicht, auf der Straße zu schlafen, sondern öffnete dem Reisenden seine Türen.
d. Wenn ich meine Übertretungen zugedeckt habe wie Adam, indem ich die Missetat in meinem Schoß verbarg: Das Hauptargument der Freunde Hiobs gegen ihn war, dass er, obwohl er gerecht zu sein schien, in Wirklichkeit eine schwere Sünde verbergen musste, die dem Unglück, das über ihn hereinbrach, einen Sinn gab. Deshalb bestand Hiob darauf, dass er seine Sünden nicht wie Adam verbarg, der Eva beschuldigte und vergeblich versuchte, seine Sünde zu verbergen.
i. „Hiob hat sich nie verstellt und versucht, seine Sünde zu verbergen ‚wie Adam‘.“ (Andersen)
e. Denn ich fürchtete die große Schar: Hier antwortet Hiob auf die Anschuldigung, dass er seine Sünde aus Angst vor der Öffentlichkeit verbergen wollte. Hiobs Freunde hatten wahrscheinlich viele scheinbar rechtschaffene Menschen gekannt, die ihre Sünden verborgen hatten und vernichtet wurden, als sie schließlich aufgedeckt wurden, und sie nahmen an, dass es Hiob ähnlich erging. Hiob protestierte hier zu Recht, dass er nicht wie solche Menschen war, die ihre Sünde aus Angst vor öffentlicher Demütigung und Verachtung verbergen.
B. Hiob schließt sein Plädoyer ab.
1. (35-37) Hiob verlangt eine Audienz bei Gott.
Oh, dass ich einen hätte, der mich hört!
Hier ist mein Zeichen.
Oh, dass der Allmächtige mir antworten würde,
Dass mein Ankläger ein Buch geschrieben hätte!
Sicherlich würde ich es auf meiner Schulter tragen,
Und es mir wie eine Krone umbinden;
Ich würde Ihm die Zahl meiner Schritte verkünden;
Wie ein Fürst würde ich Ihm nahen.“
a. Oh, dass ich einen hätte, der mich hört: Es scheint, dass Hiob seine Verteidigung der Moral und Rechtschaffenheit seines Lebens unterbrochen hat. Wahrscheinlich hätte er noch viel mehr sagen können, um sich zu verteidigen, aber er brach diese Argumentation ab und richtete einen letzten, dramatischen Appell, um vor dem Thron Gottes gehört zu werden.
i. „Hiob brachte seine Rede strategisch mit einem plötzlichen Tonwechsel zum Höhepunkt… Er war sich nun seiner Unschuld sicher, so überzeugt von der Wahrhaftigkeit dieser Eide, dass er seine Unterschrift anbrachte und sie als seine Verteidigung darlegte, mit der Aufforderung an Gott, eine entsprechende schriftliche Anklage zu verfassen.“ (Smick)
ii. Die Endgültigkeit seiner Worte zeigt sich in dem Satz: „Hier ist mein Zeichen.“ „Hiobs Aussage bedeutet wörtlich: ‚Hier ist mein Tau.‘ Einige Versionen übersetzen dies mit ‚Hier ist meine Unterschrift‘, da taw, der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets, wie unser Buchstabe ‚X‘ verwendet werden könnte, um das ‚Zeichen‘ oder die ‚Unterschrift‘ einer Person zu bezeichnen. Noch interessanter ist jedoch die Tatsache, dass dieser Buchstabe taw in der alten hebräischen Schrift, die der Verfasser von Hiob verwendete, ein kreuzförmiges Zeichen war. In gewissem Sinne sagte Hiob also: ‚Hier ist mein Kreuz.'“ (Mason)
b. Oh, dass der Allmächtige mir antworten würde: Hiob war fest davon überzeugt, dass er eine Rechtfertigung (oder zumindest eine Antwort) von Gott brauchte. Seine Freunde analysierten seine Situation gründlich und kamen zu völlig falschen Schlüssen. Hiob konnte sich selbst keinen Reim darauf machen. Hier forderte er Gott auf, sich für seine Taten zu verantworten.
i. Dies ist die Forderung, die Hiob später in Hiob 42,5-6 bereuen würde. Hiob sollte feststellen, dass er kein Recht hatte, von Gott eine Antwort zu verlangen, und dass er sich in der Tat damit zufrieden geben musste, wenn Gott eine Antwort zu verweigern schien.
c. Dass mein Ankläger ein Buch geschrieben hatte: Dies zeigt die tiefe (und doch verständliche) geistige Verwirrung Hiobs. Er hatte das Gefühl, Gott sei sein Ankläger (mein Ankläger), während es in Wirklichkeit Satan war. Wir haben Mitleid mit Hiob, weil wir wissen, dass er nicht hinter den geheimnisvollen Vorhang blicken konnte, der die Erde vom Himmel trennte; dennoch lernen wir daraus, was Hiob hätte wissen müssen.
i. „Es ist die vollendete Ironie, dass Hiob seinen ‚Ankläger‘ (den er für Gott hält) herausfordert, etwas aufzuschreiben … Natürlich weiß der Leser die ganze Zeit über, dass Hiobs wirklicher Ankläger nicht Gott, sondern Satan ist. Aber Hiob weiß das nicht.“ (Mason)
d. Sicherlich würde ich es auf meiner Schulter tragen: Hier überschritt Hiob eine Grenze, die er später bereuen sollte, und sehnte sich danach, die Anklage Gottes gegen ihn aufzuschreiben, damit er sie widerlegen konnte, so wie er seine Freunde so wirksam widerlegt hatte. Er war so zuversichtlich in dem, was er von sich selbst wusste, dass er sagte, er würde sich Gott wie ein Fürst nähern.
i. Hiob war in der Tat zuversichtlich in Bezug auf das, was er wusste: dass er ein untadeliger und aufrechter Mann war, der die Katastrophe nicht durch seine eigene besondere Sünde über sich gebracht hatte. Aber er war viel zu zuversichtlich in Bezug auf die Dinge, die er nicht sehen konnte, die Dinge, die in der geistigen Welt geschahen, die der Leser von Hiob 1-2 kennt, die aber Hiob in der Geschichte unbekannt sind. Ähnlich wie seine Freunde dachte Hiob, er hätte alles im Griff, aber das hatte er nicht.
ii. „Auf meiner Schulter; als eine Trophäe oder ein Ehrenabzeichen. Ich sollte es weder fürchten noch unterdrücken, sondern mich seiner rühmen und es offen zur Schau stellen, als das, was mir die glückliche und lang ersehnte Gelegenheit gab, mich zu rechtfertigen.“ (Poole)
iii. Ich will ihm die Zahl meiner Schritte verkünden: „Weit davon entfernt, sich zu schämen, ist Hiob bis zum Schluss kämpferisch, begierig darauf, seinen Fall zu klären, und zuversichtlich, was das Ergebnis betrifft. Er ist in der Lage, über alle seine Schritte ausführlich Rechenschaft abzulegen.“ (Andersen)
2. (38-40) Die Schlussfolgerung von Hiobs Worten.
„Wenn mein Land gegen mich schreit,
und seine Furchen zusammen weinen,
wenn ich seine Früchte umsonst gegessen habe,
oder seine Besitzer um ihr Leben gebracht habe,
dann lass Disteln statt Weizen wachsen,
und Unkraut statt Gerste.“
Die Worte Hiobs sind beendet.
a. Wenn mein Land gegen mich schreit: In diesem Kapitel bezeugte Hiob seine eigene Rechtschaffenheit auf das feierlichste, indem er wiederholt Flüche über sich selbst aussprach, falls seine Freunde tatsächlich nachweisen könnten, dass er ein auffälliger Sünder war, der ein auffälliges Gericht oder eine Züchtigung von Gott verdient hätte. Nun rief er einen weiteren Zeugen zu seinen Gunsten an: sein eigenes Land und seinen Besitz.
i. Das war im antiken Denken nicht ungewöhnlich. „Das Land wird als Hauptzeuge für die auf ihm begangenen Verbrechen personifiziert … Hiob ist bereit, die Urflüche über Adam (1. Mose 3,17) und Kain (1. Mose 4,11) zu akzeptieren.“ (Andersen)
b. Die Worte von Hiob sind beendet: Es ist nicht so, dass es in diesem Buch Hiob keine Worte mehr von Hiob gibt; er wird in späteren Kapiteln noch einmal kurz sprechen. Aber Hiob ist definitiv fertig mit seinen Argumenten. Er ist fertig; ein weiterer Mensch wird vergeblich versuchen, das Problem zu lösen, und dann wird Gott erscheinen. Wir könnten mit Recht sagen, dass Gott – der bis zu diesem Punkt geschwiegen hat – nicht erscheinen und sprechen konnte (oder wollte), bis alle Argumente der Menschen erschöpft waren.
i. „Dies ist keine bloße Inschrift eines Schriftstellers oder Herausgebers. Es sind die abschließenden Worte Hiobs, mit denen er seinen Freunden mitteilte, dass er nicht die Absicht habe, den Streit weiterzuführen, sondern dass er nun alles gesagt habe, was er zu sagen gedenke. Was ihn betrifft, so war der Streit beendet.“ (Bullinger)
ii. „An diesem Punkt haben wir also das Ende von Hiobs Schmerzensbekundungen erreicht. Das Ende ist das Schweigen. Das ist die Gelegenheit für Gott zu sprechen. Er wartet oft, bis wir alles gesagt haben, und dann antwortet er in der Stille, die für eine solche Rede vorbereitet ist.“ (Morgan)