- 2007 Schulen Wikipedia Auswahl. Verwandte Themen: Philosophen
- Leben
- Einfluss
- Theorie des Eigentums
- Politische Theorie
- Die Arbeitstheorie des Eigentums
- Grenzen der Akkumulation
- Locke über die Wert- und Preistheorie
- Monetäre Gedanken
- Liste der Hauptwerke
- Wichtige unveröffentlichte oder posthume Manuskripte
- Locke’s epitaph
- Sekundärliteratur
2007 Schulen Wikipedia Auswahl. Verwandte Themen: Philosophen
Philosophie des 17. Jahrhunderts
(Moderne Philosophie)
John Locke
August 29, 1632 ( Wrington, Somerset, England)
28. Oktober 1704 ( Essex, England)
Britischer Empirismus, Gesellschaftsvertrag, Naturrecht
Metaphysik, Erkenntnistheorie, Politische Philosophie, Philosophie des Geistes, Bildung
tabula rasa, „government with the consent of the governed“; Naturzustand; Rechte auf Leben, Freiheit und Eigentum
Platon, Aristoteles, Aquin, Grotius, Descartes, Hooker, Hobbes, Cyrus
Hume, Kant und viele politische Philosophen nach ihm, insbesondere die amerikanischen Gründerväter, Arthur Schopenhauer
John Locke ( 29. August 1632 – 28. Oktober 1704) war ein einflussreicher englischer Philosoph. In der Erkenntnistheorie wird Locke oft als britischer Empiriker eingestuft, zusammen mit David Hume und George Berkeley. Ebenso wichtig ist er als Theoretiker des Gesellschaftsvertrags, denn er entwickelte eine Alternative zum Hobbes’schen Naturzustand und vertrat die Ansicht, dass eine Regierung nur dann legitim sein könne, wenn sie die Zustimmung der Regierten durch einen Gesellschaftsvertrag erhalte und die natürlichen Rechte auf Leben, Freiheit und Eigentum schütze. Wenn eine solche Zustimmung nicht gegeben sei, so Locke, hätten die Bürger ein Recht auf Rebellion. Locke ist einer der wenigen bedeutenden Philosophen, die Minister der Regierung wurden.
Lockes Ideen hatten einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der politischen Philosophie, und er gilt weithin als einer der einflussreichsten Denker der Aufklärung und als Mitgestalter der liberalen Theorie. Seine Schriften beeinflussten zusammen mit denen vieler schottischer Aufklärer die amerikanischen Revolutionäre, was sich in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung widerspiegelt.
Leben
Lockes Vater, der ebenfalls John Locke hieß, war ein Landjurist und Beamter der Friedensrichter in Chew Magna, der zu Beginn des englischen Bürgerkriegs als Hauptmann der Kavallerie für die parlamentarischen Streitkräfte gedient hatte. Seine Mutter, Agnes Keene, war die Tochter eines Gerbers und galt als sehr schön. Beide Eltern waren Puritaner.
Locke wurde am 29. August 1632 in einer kleinen strohgedeckten Hütte neben der Kirche in Wrington, Somerset, etwa zwölf Meilen von Bristol entfernt, geboren. Er wurde noch am selben Tag getauft. Bald nach Lockes Geburt zog die Familie in die Marktstadt Pensford, etwa sieben Meilen südlich von Bristol, wo Locke in einem ländlichen Tudorhaus in Belluton aufwuchs.
Im Jahr 1647 wurde Locke unter der Schirmherrschaft von Alexander Popham, einem Mitglied des Parlaments und ehemaligen Kommandanten des Vaters des jüngeren Locke, auf die renommierte Westminster School in London geschickt. Nach Abschluss seiner Studien dort wurde er in das Christ Church College der Universität Oxford aufgenommen. Der Dekan des Colleges war zu dieser Zeit John Owen, der Vizekanzler der Universität. Obwohl er ein fähiger Student war, ärgerte sich Locke über den damaligen Lehrplan für Grundschüler. Er fand die Lektüre moderner Philosophen wie René Descartes interessanter als den klassischen Stoff, der an der Universität gelehrt wurde. Durch seinen Freund Richard Lower, den er von der Westminster School her kannte, lernte Locke die Medizin und die experimentelle Philosophie kennen, die an anderen Universitäten und in der englischen Royal Society betrieben wurde, deren Mitglied er schließlich wurde.
Locke erhielt 1656 einen Bachelor-Abschluss und 1658 einen Master-Abschluss. Er erwarb 1674 einen Bachelor of Medicine, nachdem er während seiner Zeit in Oxford ausgiebig Medizin studiert und mit bekannten Wissenschaftlern und Denkern wie Robert Boyle, Thomas Willis, Robert Hooke und Richard Lower zusammengearbeitet hatte. Im Jahr 1666 lernte er Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury, kennen, der zur Behandlung einer Leberentzündung nach Oxford gekommen war. Cooper war von Locke beeindruckt und überredete ihn, Teil seines Gefolges zu werden.
Locke war auf der Suche nach einer Karriere und zog 1667 in Shaftesburys Haus in Exeter House in London ein, um als Lord Ashleys Leibarzt zu dienen. In London nahm Locke sein Medizinstudium unter der Leitung von Thomas Sydenham wieder auf. Sydenham hatte einen großen Einfluss auf Lockes naturphilosophisches Denken – ein Einfluss, der sich in An Essay Concerning Human Understanding niederschlagen sollte.
Lockes medizinische Kenntnisse wurden bald auf die Probe gestellt, da Shaftesburys Leberinfektion lebensbedrohlich wurde. Locke koordinierte den Rat mehrerer Ärzte und war wahrscheinlich maßgeblich daran beteiligt, Shaftesbury zu einer (damals selbst lebensbedrohlichen) Operation zur Entfernung der Zyste zu überreden. Shaftesbury überlebte und blühte auf und schrieb Locke zu, dass er ihm das Leben gerettet hatte.
Im Jahre 1671 fand in Shaftesburys Haushalt das Treffen statt, das im Brief an den Leser des Essays beschrieben wird und aus dem der spätere Essay hervorgegangen ist. Aus dieser Zeit sind noch zwei Entwürfe erhalten. In dieser Zeit diente Locke auch als Sekretär des Board of Trade and Plantations und als Sekretär der Lords and Proprietors of the Carolinas, was dazu beitrug, seine Ideen zum internationalen Handel und zur Wirtschaft zu prägen.
Shaftesbury übte als Gründer der Whig-Bewegung großen Einfluss auf Lockes politische Ideen aus. Locke wurde in die Politik einbezogen, als Shaftesbury 1672 Lordkanzler wurde. Nachdem Shaftesbury 1675 in Ungnade gefallen war, verbrachte Locke einige Zeit auf einer Reise durch Frankreich. Er kehrte 1679 nach England zurück, als Shaftesburys politisches Schicksal eine kurze positive Wendung nahm. Zu dieser Zeit verfasste Locke, wahrscheinlich auf Veranlassung Shaftesburys, den Großteil der Two Treatises on Government. Locke schrieb die Treatises, um die Glorious Revolution von 1688 zu verteidigen, aber auch, um der absolutistischen politischen Philosophie von Sir Robert Filmer und Thomas Hobbes entgegenzutreten. Obwohl Locke mit den einflussreichen Whigs in Verbindung gebracht wurde, gelten seine Ideen über die natürlichen Rechte und die Regierung heute als ziemlich revolutionär für die damalige Zeit in der englischen Geschichte.
Locke floh jedoch 1683 in die Niederlande, da er stark verdächtigt wurde, in das Komplott von Rye House verwickelt zu sein (obwohl es kaum Beweise dafür gibt, dass er direkt in das Komplott verwickelt war). In den Niederlanden hatte Locke Zeit, sich wieder seiner schriftstellerischen Arbeit zu widmen und verbrachte viel Zeit mit der Überarbeitung des Essays und der Abfassung des Briefes über die Duldung. Locke kehrte erst nach der Glorreichen Revolution in seine Heimat zurück. Locke begleitete die Frau von Wilhelm von Oranien 1688 zurück nach England. Der Großteil von Lockes Veröffentlichungen erfolgte nach seiner Rückkehr nach England – der Essay, die Two Treatises und der Letter Concerning Toleration erschienen alle in rascher Folge nach seiner Rückkehr aus dem Exil.
Seine enge Freundin Lady Masham lud Locke ein, sich ihr auf dem Landhaus der Mashams in Essex anzuschließen. Er verbrachte seine Zeit dort in schwankender Gesundheit aufgrund von Asthmaanfällen, wurde aber dennoch zu einem intellektuellen Helden der Whigs. In dieser Zeit diskutierte er mit Persönlichkeiten wie John Dryden und Isaac Newton.
Er starb 1704 nach längerer Krankheit und ist auf dem Friedhof des Dorfes High Laver östlich von Harlow in Essex begraben, wo er seit 1691 im Haushalt von Sir Francis Masham gelebt hatte. Locke war weder verheiratet noch hatte er Kinder.
Zu den Ereignissen, die sich zu Lockes Lebzeiten ereigneten, gehören die englische Restauration, die Große Pest in London und der Große Brand von London. Den Act of Union von 1707 erlebte er nicht mehr, obwohl die Throne von England und Schottland zu seinen Lebzeiten von demselben Monarchen gehalten wurden. Die konstitutionelle Monarchie und die parlamentarische Demokratie steckten zu Lockes Zeiten noch in den Kinderschuhen.
Einfluss
Locke übte einen tiefgreifenden Einfluss auf die spätere Philosophie und Politik aus, insbesondere auf den Liberalismus. Er war ein starker Einfluss auf Voltaire, während seine Argumente über die Freiheit und den Gesellschaftsvertrag später die schriftlichen Werke von Alexander Hamilton, James Madison, Thomas Jefferson und anderen Gründervätern der Vereinigten Staaten beeinflussten.
Würdigungen von Locke wurden oft mit Würdigungen des Liberalismus im Allgemeinen und auch mit Würdigungen der Vereinigten Staaten verbunden. Kritiker weisen darauf hin, dass er über die Royal Africa Company ein wichtiger Investor im englischen Sklavenhandel war und als Sekretär von Shaftesbury an der Ausarbeitung der Grundverfassung der Carolinas mitwirkte, die eine feudale Aristokratie einführte und einem Herrn absolute Macht über seine Sklaven gab. Manche sehen in seinen Äußerungen über nicht eingezäuntes Eigentum eine Rechtfertigung für die Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner. Da er sich in seinen wichtigsten Schriften gegen die Aristokratie und die Sklaverei aussprach, wird ihm Heuchelei vorgeworfen oder dass er sich nur um die Freiheit der englischen Kapitalisten sorgte. Die meisten amerikanischen liberalen Gelehrten weisen diese Vorwürfe jedoch zurück und stellen das Ausmaß seines Einflusses auf die Grundgesetzgebung und die Interpretationen seiner Kritiker zu seinem Werk im Allgemeinen in Frage.
Theorie des Eigentums
Locke verwendet das Wort Eigentum sowohl im weiten als auch im engen Sinne. Im weiten Sinne umfasst er ein breites Spektrum menschlicher Interessen und Bestrebungen; im engeren Sinne bezieht er sich auf materielle Güter. Er argumentiert, dass Eigentum ein natürliches Recht ist und sich aus der Arbeit ableitet.
Wissenschaftler glauben, dass Karl Marx später Lockes Eigentumstheorie in seinen Philosophien adaptierte. Er hatte auch einen Einfluss auf die Präambel der US-Verfassung. John Locke vertrat die Auffassung, dass alle Menschen die natürlichen Rechte auf Leben, Freiheit und Eigentum haben (letzteres wurde während der Verhandlungen zur Abfassung der Unabhängigkeitserklärung der USA durch „Streben nach Glück“ ersetzt, um das Recht der Sklaven auf Eigentum zu negieren). Er entwickelte auch den Locke’schen Gesellschaftsvertrag, der den Naturzustand, die Regierung mit Zustimmung der Regierten und alle natürlichen Instinkte einschloss.
Politische Theorie
Im Gegensatz zu Thomas Hobbes glaubte Locke, dass die menschliche Natur durch Vernunft und Toleranz gekennzeichnet ist. Wie Hobbes glaubte Locke, dass die menschliche Natur den Menschen erlaubt, egoistisch und lüstern zu sein. Dies zeigt sich bei der Einführung des Geldes. In einem Naturzustand waren alle Menschen gleich und unabhängig, und niemand hatte das Recht, das „Leben, die Gesundheit, die Freiheit oder den Besitz“ eines anderen zu schädigen. Locke erwähnt Hobbes jedoch nie namentlich und könnte stattdessen auf andere Schriftsteller seiner Zeit reagiert haben. Locke befürwortete auch staatliche Kontrollen und war der Ansicht, dass eine Revolution nicht nur ein Recht, sondern unter bestimmten Umständen auch eine Pflicht sei. Diese Ideen hatten großen Einfluss auf die Verfassung der Vereinigten Staaten und ihre Unabhängigkeitserklärung.
Die Arbeitstheorie des Eigentums
Locke glaubte, dass das natürliche Recht auf Eigentum durch die Anwendung von auf ihm geschaffen wird. Seiner Theorie zufolge macht der Mensch Gegenstände durch den Einsatz von Arbeit zu Eigentum. Die damit verbundene Arbeit begründet nach dieser Auffassung das natürliche Recht auf Eigentum, wenn das bearbeitete Objekt früher Allgemeingut war und allen zur Verfügung stand. Darüber hinaus geht das Eigentum der Regierung voraus, und die Regierung kann nicht „willkürlich über die Güter der Untertanen verfügen“.
Grenzen der Akkumulation
– Die Arbeit schafft Eigentum, aber sie enthält auch Grenzen für dessen Akkumulation: die Fähigkeit des Menschen zu produzieren und die Fähigkeit des Menschen zu konsumieren. Diese Grenzen sollen verhindern, dass Waren verderben oder verschwendet werden.
– Es werden Waren von größerer Haltbarkeit eingeführt, die dem schnellen Verderben ausgesetzt sind und gegen etwas eingetauscht werden können, das länger hält, zum Beispiel: Pflaumen gegen Nüsse, Nüsse gegen ein Stück Metall…
– Die Einführung des Geldes markiert den Höhepunkt dieses Prozesses. Geld ermöglicht die unbegrenzte Anhäufung von Eigentum, ohne dass es zu einer Verschwendung durch Verderben kommt. Er zählt auch Gold oder Silber zum Geld, weil sie „gehortet werden können, ohne jemandem zu schaden“, da sie in den Händen des Besitzers nicht verderben oder verfallen.
– Die Einführung des Geldes beseitigt die Grenzen der Akkumulation und der Ungleichheit. Locke betont, dass die Ungleichheit durch die stillschweigende Übereinkunft über die Verwendung des Geldes entstanden ist, nicht durch den Gesellschaftsvertrag, der die bürgerliche Gesellschaft begründet, oder das Landrecht, das das Eigentum regelt.
– Er ist sich des Problems der unbegrenzten Akkumulation bewusst, sieht es aber nicht als seine Aufgabe an. Er deutet lediglich an, dass die Regierung die Aufgabe hätte, den Konflikt zwischen der unbegrenzten Akkumulation von Eigentum und einer annähernd gleichen Verteilung des Reichtums zu mildern, sagt aber nicht, welche Prinzipien die Regierung anwenden sollte, um dieses Problem zu lösen.
– Allerdings bilden nicht alle Elemente seines Denkens ein einheitliches Ganzes. Zum Beispiel steht die Arbeitswerttheorie der Two Treatises of Government neben der in den Considerations entwickelten Angebots- und Nachfragetheorie. Außerdem verankert Locke das Eigentum in der Arbeit, befürwortet aber letztlich die unbegrenzte Anhäufung von Reichtum.
Locke über die Wert- und Preistheorie
– Lockes allgemeine Wert- und Preistheorie ist eine Angebots- und Nachfragetheorie.
– Angebot ist Menge und Nachfrage ist Miete.
– „Der Preis jeder Ware steigt oder fällt im Verhältnis zur Zahl der Käufer und Verkäufer“ und „das, was den Preis regelt … ist nichts anderes als ihre Quantität im Verhältnis zu ihrer Miete.“
– Die Quantitätstheorie des Geldes bildet einen Spezialfall dieser allgemeinen Theorie. Sie geht davon aus, dass „Geld alle Dinge beantwortet“ (Prediger) oder dass „die Miete des Geldes immer ausreichend oder mehr als ausreichend ist“ und „nur sehr wenig schwankt…“
– Unabhängig davon, ob die Nachfrage nach Geld unbegrenzt oder konstant ist, kommt Locke zu dem Schluss, dass die Nachfrage nach Geld ausschließlich durch seine Menge geregelt wird.
– Er untersucht auch die Determinanten von Nachfrage und Angebot. Was das Angebot betrifft, so werden Güter im Allgemeinen als wertvoll angesehen, weil sie getauscht und konsumiert werden können und knapp sein müssen. Auf der Nachfrageseite werden Güter nachgefragt, weil sie einen Einkommensstrom erzeugen.
– Locke entwickelt eine frühe Theorie der Kapitalisierung, z.B. von Grund und Boden, der einen Wert hat, weil er „durch seine ständige Produktion verkaufsfähiger Güter ein gewisses jährliches Einkommen einbringt.“
– Die Nachfrage nach Geld ist fast die gleiche wie die nach Gütern oder Grund und Boden; sie hängt davon ab, ob Geld als Tauschmittel oder als Leihmittel gewünscht wird. Als Tauschmittel „ist Geld in der Lage, uns durch Tausch die lebensnotwendigen Dinge oder Annehmlichkeiten des Lebens zu verschaffen.“ Als Leihmittel „wird es dem Grund und Boden gleichgestellt, indem es ein bestimmtes jährliches Einkommen … oder Zinsen abwirft.“
Monetäre Gedanken
Locke unterscheidet zwei Funktionen des Geldes, als „Zähler“ zur Messung des Wertes und als „Pfand“ zur Geltendmachung von Gütern. Er glaubt, dass Silber und Gold, im Gegensatz zu Papiergeld, die geeignete Währung für internationale Transaktionen sind. Silber und Gold, sagt er, werden von der gesamten Menschheit als gleichwertig angesehen und können daher von jedermann als Pfand verwendet werden, während der Wert von Papiergeld nur unter der Regierung gilt, die es ausgibt.
Locke argumentiert, dass ein Land eine günstige Handelsbilanz anstreben sollte, damit es nicht gegenüber anderen Ländern ins Hintertreffen gerät und einen Verlust in seinem Handel erleidet. Da die Weltgeldmenge ständig wächst, muss ein Land ständig versuchen, seine eigene Menge zu vergrößern.
Er hält niedrige Preise nicht für einen willkommenen Anreiz für den Export. Wenn M steigt, kann P nur stabil bleiben, wenn T steigt.
Locke entwickelt seine Theorie der Devisen, neben den Warenbewegungen gibt es auch Bewegungen in den Geldbeständen der Länder, und die Bewegungen des Kapitals bestimmen die Wechselkurse. Letztere sind weniger bedeutend und weniger volatil als die Warenbewegungen. Wenn die Geldmenge eines Landes im Vergleich zu der anderer Länder groß ist, führt dies dazu, dass der Wechselkurs des Landes über den Nennwert steigt, wie es bei einer Exportbilanz der Fall wäre.
Er erstellt auch Schätzungen des Bargeldbedarfs für verschiedene Wirtschaftsgruppen (Landbesitzer, Arbeiter und Makler). In jeder Gruppe hängt der Bargeldbedarf eng mit der Länge der Lohnperiode zusammen. Er argumentiert mit den Maklern – Zwischenhändlern -, deren Tätigkeit den Geldkreislauf vergrößert und deren Gewinne den Verdienst von Arbeitern und Landbesitzern aufzehren.
Liste der Hauptwerke
- (1689) A Letter Concerning Toleration
- (1690) A Second Letter Concerning Toleration
- (1692) A Third Letter for Toleration
- (1689) Zwei Abhandlungen über die Regierung
- (1689) Ein Versuch über den menschlichen Verstand
- (1693) Einige Gedanken über die Erziehung
- (1695) Die Vernünftigkeit des Christentums, as Delivered in the Scriptures
- (1695) A Vindication of the Reasonableness of Christianity
Wichtige unveröffentlichte oder posthume Manuskripte
- (1660) First Tract on Government (or the English Tract)
- (c.1662) Zweiter Traktat über die Regierung (oder der lateinische Traktat)
- (1664) Questions Concerning the Law of Nature (endgültiger lateinischer Text, mit gegenüberliegender akkurater englischer Übersetzung in Robert Horwitz et. al, eds: Cornell University Press, 1990).
- (1667) Essay Concerning Toleration
- (1706) Of the Conduct of the Understanding
- (1707) A Paraphrase and Notes on the Epistles of St. Paul
Locke’s epitaph
(translated from Latin)
„Stop, Traveller! In der Nähe dieses Ortes liegt John Locke. Wenn du fragst, was für ein Mann er war, antwortet er, dass er mit seinem eigenen kleinen Vermögen zufrieden lebte. Als Gelehrter erzogen, machte er seine Gelehrsamkeit nur der Sache der Wahrheit dienstbar. Dies wirst du aus seinen Schriften erfahren, die dir alles andere über ihn mit größerer Wahrheit zeigen werden, als die verdächtigen Lobreden eines Epitaphs. Seine Tugenden, wenn er welche hatte, waren in der Tat zu gering, als dass er sie sich selbst oder dir als Beispiel vorschlagen könnte. Seine Laster sollen mit ihm begraben werden. Was ein Beispiel für die Sitten angeht, so hast du es in den Evangelien; was die Laster angeht, so hast du nirgends eines; was die Sterblichkeit angeht, so hast du gewiss (und es möge dir nützen) eines hier und überall.“
Sekundärliteratur
- Ashcraft, Richard, 1986. Revolutionary Pollitics & Locke’s Two Treatises of Government. Princeton: Princeton University Press. (Erörtert die Beziehung zwischen Lockes Philosophie und seinen politischen Aktivitäten.)
- Bailyn, Bernard, 1992 (1967). Die ideologischen Ursprünge der amerikanischen Revolution. Harvard Uni. Press. (Erörtert den Einfluss von Locke und anderen Denkern auf die amerikanische Revolution und auf das spätere politische Denken der Amerikaner.)
- Cox, Richard, Locke on War and Peace, Oxford: Oxford University Press, 1960. (Eine Diskussion von Lockes Theorie der internationalen Beziehungen.)
- Chappell, Vere, ed., 19nn. The Cambridge Companion to Locke. Cambridge Uni. Press.
- Dunn, John, 1984. Locke. Oxford Uni. Press. (A succinct introduction.)
- ——, 1969. The Political Thought of John Locke: An Historical Account of the Argument of the „Two Treatises of Government“. Cambridge Uni. Press. (Führt die Interpretation ein, die das theologische Element in Lockes politischem Denken hervorhebt.)
- Macpherson. C. B. The Political Theory of Possessive Individualism: Hobbes to Locke (Oxford: Oxford University Press, 1962). (Stellt die tiefe Verwandtschaft von Hobbes über Harrington, die Levellers und Locke bis hin zum Utilitarismus des neunzehnten Jahrhunderts fest).
- Pangle, Thomas, The Spirit of Modern Republicanism: The Moral Vision of the American Founders and the Philosophy of Locke (Chicago: University of Chicago Press, 1988; Taschenbuchausgabe, 1990), 334 Seiten. (Stellt Dunns, Tullys, Yoltons und andere konventionelle Lesarten in Frage.)
- Strauss, Leo, Natural Right and History, chap. 5B (Chicago: University of Chicago Press, 1953). (Argumentiert von einem nicht-marxistischen Standpunkt aus für eine tiefe Affinität zwischen Hobbes und Locke.)
- Strauss, Leo, „Locke’s Doctrine of Natural law“, American Political Science Review 52 (1958) 490-501. (Eine scharfe Kritik an W. von Leydens Ausgabe von Lockes unveröffentlichten Schriften zum Naturrecht.)
- Tully, James, 1980. „A Discourse on Property : John Locke and his Adversaries“ Cambridge Uni. Press
- Yolton, J. W., ed., 1969. John Locke: Problems and Perspectives. Cambridge Uni. Press.
- Zuckert, Michael, Launching Liberalism: On Lockean Political Philosophy. Lawrence, KS: University Press of Kansas.
- Die jährlich erscheinenden Locke Studies publizieren wissenschaftliche Arbeiten zu John Locke.