-
Von Clare Knight, B.Sc.Überprüft von Dr. Jennifer Logan, MD, MPH
Sprung zu:
- Was ist Angst?
- Was ist Depression?
- Das gemeinsame Auftreten von Depressionen und Angststörungen
- Gleich oder verschieden?
Image Credit: MikeDotta /Was ist Angst?
Angst ist eine normale physiologische Reaktion auf Stress, die uns vor Gefahren in unserer unmittelbaren Umgebung warnen soll. Angststörungen unterscheiden sich von nichtpathologischen Ängsten, da sie durch übermäßige Angstgefühle gekennzeichnet sind, die sich auf das tägliche Funktionieren einer Person auswirken.
Oft vermeiden Menschen mit einer Angststörung aktiv die angstauslösende Situation oder den angstauslösenden Reiz, was zu einer Störung der Arbeits- oder Schulleistung oder des sozialen Funktionierens führt.
Obwohl es viele verschiedene Formen von Angststörungen gibt, darunter soziale Ängste, spezifische Phobien, Zwangsstörungen und generalisierte Angststörungen, die jeweils eine Reihe spezifischer diagnostischer Kriterien aufweisen, haben alle die folgenden Kernkomponenten gemeinsam:
- Angst, die entweder in keinem Verhältnis zur Situation oder zum Reiz steht oder altersunangemessen ist,
- ausreichend schwer, um das Funktionieren in irgendeiner Weise zu behindern.
Angststörungen sind die häufigste Form psychischer Erkrankungen mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 33 % in der Allgemeinbevölkerung. Sowohl Angststörungen als auch Depressionen sind klinisch häufige psychische Störungen.
Was ist eine Depression?
Die Depression ist eine häufige Stimmungsstörung, die sich durch eine gedrückte Stimmung, Gefühle der Traurigkeit und einen Verlust des Interesses an alltäglichen Aktivitäten auszeichnet, die über einen längeren Zeitraum anhält und sich auf das tägliche Funktionieren auswirkt.
Auch wenn sie häufig vorkommt, handelt es sich um eine ernsthafte medizinische Erkrankung, die das Denken und Handeln der Menschen beeinträchtigen und die Fähigkeit einer Person, emotional, körperlich, sozial und beruflich zu funktionieren, verringern kann. Die Symptome einer Depression können von leicht bis schwer reichen und umfassen häufig:
- Gefühle der Traurigkeit oder Reizbarkeit,
- Verlust des Interesses an einst angenehmen Aktivitäten,
- Veränderungen des Schlafverhaltens
- Veränderungen des Appetits oder des Gewichts
- Veränderung des Aktivitätsniveaus, Psychomotorische Unruhe oder Retardierung
- Energieverlust
- Beeinträchtigte Konzentrationsfähigkeit oder Entscheidungsfähigkeit
- Schuldgefühle oder Wertlosigkeit
- Selbstmord- oder Selbstverletzungsgedanken.
Auch wenn die meisten Menschen nicht alle diese Symptome erleben, müssen mindestens fünf davon den größten Teil des Tages über mindestens zwei Wochen hinweg vorhanden sein, damit die Diagnose Depression gestellt werden kann.
Das gleichzeitige Auftreten von Depressionen und Angststörungen
Studien in der Allgemeinbevölkerung zeigen, dass Depressionen und Angstzustände häufig gemeinsam auftreten, während die Komorbiditätsrate in klinischen Stichproben noch höher ist.
In einer Studie mit über tausend Personen, die wegen Angststörungen ambulant behandelt wurden, wiesen 57 % mindestens eine aktuelle komorbide Störung auf, am häufigsten eine Gemütsstörung.
In einer ähnlichen Studie mit 1 004 Patienten der psychiatrischen Grundversorgung, die an einer Angststörung litten, erfüllten mehr als zwei Drittel auch die Diagnosekriterien für eine Depression.
Gleich oder anders?
Da Depressionen und Angstzustände eng miteinander verbunden sind und ähnliche Ursachen, Risikofaktoren und genetische Marker aufweisen, haben einige Forscher überlegt, ob es sich um unterschiedliche Erscheinungsformen eines einzigen zugrunde liegenden Prozesses handelt.
Eine Studie, die diese Hypothese stützt, stützt sich auf eine Befragung von 313 ambulanten Patienten mit verschiedenen Angststörungen und Depressionen.
Mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse, einer statistischen Technik zur Erkennung starker Muster in Daten, wurde ein zentraler pathologischer Prozess identifiziert, der Angst und Depression miteinander verbindet.
Prozesse, die von zahlreichen psychischen Störungen gemeinsam genutzt werden, werden als transdiagnostisch bezeichnet und haben wichtige Auswirkungen auf die Behandlung. Transdiagnostische Behandlungsmodelle lassen sich effizienter trainieren und durchführen als mehrere diagnosespezifische Modelle, wobei die therapeutische Wirksamkeit erhalten bleibt.
Allerdings kann ein solcher Ansatz die Assoziation zwischen den Symptomen durch eine zu starke Vereinfachung ihrer Beziehung und die Verschleierung wichtiger Unterschiede verwischen.
So zeigen beispielsweise fortschrittlichere und moderne statistische Verfahren wie die Netzwerkanalyse, dass die Symptome der Depression in einer „dynamischen Architektur“ angeordnet sind; Veränderungen des Schweregrads eines Symptoms führen dazu, dass sich andere Symptome in die gleiche Richtung verändern, ein Befund, den sie als „Symptomspread“ bezeichnen.
Außerdem verursachten bestimmte Symptome eine stärkere Ausbreitung als andere.
Dieser Effekt wird als kausale Symptomperspektive bezeichnet und hat in den letzten zehn Jahren wesentlich zum Verständnis der psychiatrischen Komorbidität beigetragen.
In einer Netzwerkanalyse der Daten von über tausend Patienten, die in die stationäre psychiatrische Versorgung aufgenommen wurden, wurden die Symptome von Angst und Depression modelliert, um die Stärke der Symptomassoziationen zwischen den beiden Störungen zu untersuchen.
Einzelne Symptome von Depression und Angst waren stärker mit anderen Symptomen innerhalb jeder Störung assoziiert als mit Symptomen zwischen den Störungen. Dies deutet darauf hin, dass Depressionen und Ängste ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Störungen sind.
Es wird weiter daran gearbeitet, die Beziehung zwischen Depressionen und Ängsten besser zu verstehen.
Weitere Lektüre
- Alle Inhalte zu Ängsten
- Was ist Angst?
- Angst-Ursachen
- Angst-Symptome
- Angst-Diagnose
Geschrieben von
Clare Knight
Seit ihrem Abschluss an der University of Cardiff, Wales, mit erstklassigen Auszeichnungen in Angewandter Psychologie (BSc) im Jahr 2004 hat Clare Knight mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Durchführung und Verbreitung von Forschung zu sozialer Gerechtigkeit und angewandter Gesundheitsfürsorge gesammelt.
Letzte Aktualisierung am 16. September 2019Zitate