Ohne vorherige Ankündigung veröffentlicht, nur mit einem Tweet des Rappers, in dem er sagt, dass er „versucht hat, nicht zu viel über dieses Album nachzudenken“, ist Kamikaze in gewissem Sinne eine Rückkehr zu den Grundlagen nach der poppigen Aufgeblasenheit des letztjährigen, glanzlosen Revival. Es ist aber auch die jüngste Abrechnung des sich endlos selbstmythologisierenden Stars mit Journalisten, vermeintlichen Rivalen und so ziemlich jedem, der seine Musik jetzt scheiße findet. Seine Karriere ist zu einer anstrengenden Rückkopplungsschleife geworden, und Kamikaze führt direkt in diese Abwärtsspirale.
Seit seiner grundlegenden Albumtrilogie – The Slim Shady LP von 1999, The Marshall Mathers LP von 2000 und The Eminem Show von 2002 -, die den kampferprobten MC aus Detroit zu einem mit einem Grammy ausgezeichneten kommerziellen Moloch gemacht hat, hat Eminem zwischen düsteren Boom-Bap-Neuauflagen und aalglatten Crossover-Stücken gewechselt, während sein kultureller Einfluss nachgelassen hat. Wie das grausame Relapse von 2009 nach dem solipsistischen Encore von 2004 oder das gewalttätig rückfällige The Marshall Mathers LP 2 von 2013 nach dem unbeholfen motivierenden Recovery von 2010 ist Kamikaze Eminems jüngster Akt der Hartnäckigkeit im Angesicht der Veränderung. Obwohl Kamikaze sich von der Politur und den Beyoncé-artigen Gästen von Revival trennen mag, ist es ein weiterer leerer, zeitweise tonloser Ansturm von technischen Rap-Künsten und humorloser Jugendlichkeit von einem Künstler, der einst den Zeitgeist mit Leichtigkeit beherrschte.
Wenn Rap mehr einem rein sportlichen Wettbewerb ähneln würde, wäre Eminem immer noch ein Olympionike. Als Entwickler interner Reimschemata und raffinierter Gesangseinlagen bewegt er sich nach wie vor auf einem hohen Niveau, ob er nun im frenetischen Double-Time spuckt oder die heutigen Sing-Song-Ansätze auf die Spitze treibt. „Get this fuckin‘ audio out my Audi yo, adios“, erklärt er im Opener „The Ringer“ und reiht etwas textlich Cleveres, aber völlig Bedeutungsloses aneinander. Und wenn Eminem immer wieder darauf besteht, dass er seine eigenen Texte schreibt, dann ist das schon eine Meisterleistung. Wenn das, was mit JAY-Zs ebenfalls schrulligem „D.O.A. (Death of Auto-Tune)“ im Jahr 2009 geschah, ein Hinweis darauf ist, dass Eminems hyper-artikulierte Angriffe auf Mumble-Rap nicht den Tod eines trendigen Stils, sondern vielmehr seine unausweichliche Übernahme markieren könnten. Wenn Eminem sich selbst mit Muhammad Ali vergleicht, in einem freudlos prügelnden Track mit dem Titel „Greatest“, klingt der atemlose Wortwitz so, als wäre es eine Menge Arbeit, ihn zu duplizieren, aber er scheint zu verpassen, was sowohl an Ali als auch an der Musik im besten Fall bemerkenswert ist. Eminem kann nicht transzendieren.
Während Eminems verbale Geschicklichkeit intakt geblieben ist, sind seine Unzulänglichkeiten im Laufe der Zeit immer deutlicher geworden. Wenn er nicht gerade sein Idol entfesselt, hat er sich manchmal in Richtung Power-Ballade verirrt, und „Stepping Stone“, eine rührselige Hommage an seine frühere Gruppe D12, ist hier der Haupttäter. Wenn die Dämonen zum Vorschein kommen, sind die Songs nicht einprägsam genug, um die neuesten Anzeichen von Homophobie und Frauenfeindlichkeit eines 45-Jährigen zu überdecken, der es entweder besser weiß oder sich nur empört, um die Aufmerksamkeit zu bekommen, die er nicht braucht. Anstatt zu versuchen, sich mit der Kultur weiterzuentwickeln, möchte er lieber den Rap wieder groß machen. Auf dem abscheulichen „Fall“, das bereits von Gastsänger Justin Vernon abgelehnt wurde, wirft Eminem Tyler the Creator achtlos eine schwulenfeindliche Bemerkung an den Kopf. Mehrere Anspielungen auf häusliche Gewalt in zwei separaten Tracks verdienen ihre scherzhafte Präsenz nicht. Und obwohl Eminem seit langem Spaß daran hat, schelmisch zu sein, sind die vielen Male, in denen Kamikaze die Idee, dass jemand einen Schwanz im Mund hat, als ultimative Beleidigung präsentiert, nicht nur gesellschaftlich fragwürdig, sondern auch künstlerisch bankrott und vor allem: langweilig. Unverfrorene Wortspiele sind Teil der Hip-Hop-DNA, aber das hier ist keine Neuauflage aus einer anderen Ära oder ein subkultureller Ausdruck der Basis; es ist ein reicher und berühmter und nicht zufällig weißer, heterosexueller Mann im Jahr 2018, der behauptet, dass er im Begriff ist, „das Alphabet zu vergewaltigen“.“
Wenn Eminem sich in einem Atemzug darüber beschwert, dass er für einen Anti-Trump-Freestyle, den er letztes Jahr gemacht hat, nicht gebührend belohnt wurde, und im nächsten den Trump-ähnlichen Schritt unternimmt, die Medien als seinen Feind zu bezeichnen, ist es schwer zu sagen, ob seine Stumpfsinnigkeit gewollt oder einfach nur ahnungslos ist. In einem Sketch geht er sogar so weit, dass er andeutet, er fahre zum Haus eines Kritikers, was auch nicht mehr wirklich lustig ist. Trotz der ständigen Außenseiterrolle von Marshall Mathers ist Kamikaze eine Anspielung auf den kommenden Film Venom, einen Ableger der milliardenschweren Spider-Man-Reihe. „Venom“, der Abschlusstrack, ist eine mitreißende Rekapitulation von Eminems Karrierestrecke, mit angemessen schlüpfrigen Reimschemata, erzählt durch die Marvel-Geschichte eines außerirdischen Wesens, das in den Blutkreislauf einer Person eindringen und für immer ein Teil von ihr werden kann. Es deutet an, wie viel Eminem zu gewinnen hätte, wenn er aufhören könnte, sein Vermächtnis zu verteidigen und sich darauf einrichten könnte, ein Vermächtnis-Act zu werden. Wenn man die neuen Songs mit ihrer Masche weglässt, wäre das ein perfektes Highlight seiner späten Karriere, das man in eine Super Bowl-Halbzeitshow einbauen könnte, die wir eines Tages ertragen müssten, oder in eine Las Vegas-Residency, mit der er sich eines Tages zufrieden geben könnte.