Nein, Laktoseintoleranz kann keine Gewichtszunahme verursachen. Aber wenn Sie Milchprodukte durch Lebensmittel mit hohem Kohlenhydrat-, Kalorien- und Proteingehalt ersetzen, werden Sie zunehmen.

Laktoseintoleranz und Gewichtszunahme

Viele Menschen haben die Vorstellung, dass diese Art von Nahrungsmittelunverträglichkeit eine Gewichtszunahme verursachen kann. Sie glauben, dass man bei einer Laktoseintoleranz gezwungen ist, mehr zu essen, um die Nährstoffe in Kuhmilch und Milchprodukten zu ersetzen, die man aufgrund der Laktoseintoleranz nur in begrenzten Mengen zu sich nehmen kann.

Lebensmittel, die reich an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten sind – dieselben Lebensmittel, die Muskelmasse aufbauen und zu einer Gewichtszunahme führen – sind notwendig, um die Körperfunktionen aufrechtzuerhalten, aber sie sollten in Maßen verzehrt werden. Andernfalls kommt es zu einem Ungleichgewicht, das zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Andere Erkrankungen führen zu Gewichtszunahme

Wenn Sie trainiert haben, aber immer noch nicht abnehmen können, kann es sein, dass Sie an anderen Erkrankungen leiden. Dazu gehören das Reizdarmsyndrom (IBS), Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion und das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS).

Studien zeigen, dass Laktoseintoleranz die Symptome des Reizdarmsyndroms und der entzündlichen Darmerkrankung (IBD) verschlimmern kann. Dadurch wird es für das Verdauungssystem schwieriger, Nahrung zur Energiegewinnung aufzuspalten, was zu Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen, Darmentzündungen und Durchfall führt.

Ihr Darm kann auch empfindlich auf bestimmte Lebensmittel reagieren, die Ihre Darmgesundheit beeinträchtigen und damit das Wachstum schädlicher Bakterien in Ihrem Dickdarm fördern können. Wenn diese schädlichen Bakterien Toxine produzieren, können sie Ihre Darmwände entzünden und Ihren Darm aufblähen, was schließlich Ihre Verdauung behindert.

Wenn bei Ihnen eine Laktoseintoleranz diagnostiziert wurde und Sie eine Gewichtszunahme in Schach halten wollen, müssen Sie wissen, welche Lebensmittel Sie essen und vermeiden sollten, sich an eine ausgewogene Ernährung halten und einen aktiven, gesunden Lebensstil pflegen.

Um die Gefahr einer Gewichtszunahme zu minimieren, finden Sie hier einige Tipps zur Ernährung und zum Gesundheitsmanagement:

Minimieren Sie Ihren Milchkonsum

Schwerwiegendere Darmprobleme wie Morbus Crohn haben autoimmune Eigenschaften, die den Verdauungstrakt schädigen können, wenn er infiziert ist. Leider kann eine schwere Schädigung des Verdauungstrakts zu einer sekundären Laktoseintoleranz führen, da der Dünndarm seine Fähigkeit verliert, Laktase zu produzieren, das Enzym, das Laktose abbaut.

Was die Gewichtszunahme anbelangt, so können Menschen, die an einer chronischen Darmerkrankung wie Morbus Crohn leiden und empfindlich auf Milchprodukte reagieren, aufgrund der anhaltenden Entzündung in ihrem Körper zusätzliche Pfunde zulegen. Einige Milchprodukte enthalten Allergene, Gluten, Chemikalien und Hormone, die eine Autoimmunreaktion auslösen können. Wenn dies geschieht, schwillt der Darm an, was die normale Verdauungsfunktion stören kann und zu Magenkrämpfen, Durchfall, Übelkeit und Stoffwechselproblemen führt.

Wenn Sie aufgrund von CED eine Laktoseintoleranz haben, ist es wichtig, dass Sie den Verzehr von Milchprodukten vermeiden oder auf ein Minimum reduzieren, um Entzündungen zu reduzieren und ein normales Gewicht zu halten.

Wenn Sie ein Glas Milch vertragen, sich aber fragen, ob es Sie dick macht, hängt die Antwort vom Inhalt der Milch ab. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass das in Milchprodukten enthaltene Hormon Estron das Körpergewicht erhöhen kann. Außerdem enthält fettarme Milch Molkeneiweiß und Estron, die ebenfalls die Gewichtszunahme fördern können.

Wir empfehlen, nach Milchalternativen zu suchen, die nur sehr wenig Laktose enthalten, wie z. B. gereifte Käsesorten, Naturjoghurts, Gemüse, gesunde Öle und laktosefreie Produkte. Und natürlich sollten Sie auf die Aufnahme von Molkenprotein achten und die Produktetiketten sorgfältig lesen.

Kaufen Sie laktosefreie Milchalternativen

Milchprodukte aus Soja, Mandeln, Kokosnuss, Macadamia und Cashew gehören zu den besten Alternativen zur Kuhmilch. Sie sind nicht nur laktosefrei, sondern enthalten auch weniger Kalorien als normale Milch. Der Verzehr dieser laktosefreien Milchprodukte wird Ihr Gewicht nicht beeinträchtigen, selbst wenn Sie täglich ein oder zwei Gläser davon trinken. Außerdem sind sie vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen, die zur empfohlenen täglichen Nährstoffzufuhr beitragen können.

Diese Milchalternativen enthalten auch gesunde Fette, die die Gewichtsabnahme fördern und den Cholesterinspiegel im Blut senken können. Kokosmilch ist beispielsweise reich an mittelkettigen Triglyceriden (MCTs), die sich bei übergewichtigen Personen als wirksam bei der Reduzierung von Gewicht und Taillenumfang erwiesen haben. Eine Studie aus dem Jahr 2018 hat außerdem gezeigt, dass MCTs die Insulinsensitivität steigern können, was den Abbau von Zucker unterstützt und den Blutzuckerspiegel niedrig hält.

Wir empfehlen, nur Milchalternativen zu kaufen, die mit Laktase versetzt sind und wenig oder keinen raffinierten Zucker enthalten, um die Verdauung zu verbessern.

Machen Sie einen Milchallergietest

Laktoseintoleranz sollte nicht mit einer Milchallergie verwechselt werden. Manche Menschen verwechseln ihre Empfindlichkeit gegenüber Milchprodukten mit einer Laktoseintoleranz, weil beide Erkrankungen häufig Magenkrämpfe verursachen. Dabei handelt es sich jedoch um zwei verschiedene, nicht miteinander verbundene Gesundheitsprobleme: Allergische Reaktionen auf Milch sind durch Nesselsucht, Erbrechen oder Anaphylaxie gekennzeichnet. Bei der Laktoseintoleranz hingegen handelt es sich um einen Enzymmangel, der das Immunsystem nicht dazu veranlasst, auf eine Milchunverträglichkeit zu reagieren, obwohl er Beschwerden verursacht, wenn eine Person nicht in der Lage ist, laktosehaltige Lebensmittel aufzuspalten.

Sie können also laktoseintolerant sein und nicht an einer Milchallergie leiden, oder Sie können beides haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Ihre Magenbeschwerden nach dem Genuss einer Tasse Milch verursacht, sollten Sie sich einem Allergietest unterziehen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Wenn Sie immer wieder Milchprodukte zu sich nehmen, gegen die Sie unwissentlich allergisch sind, weil Sie sie mit einer Laktoseintoleranz verwechseln, kann dies zu chronischen Entzündungen führen, die Sie bis zu 14 kg Körpergewicht pro Jahr zunehmen lassen können.

Essen Sie Lebensmittel, die reich an Präbiotika sind

Wenn Sie präbiotische Ballaststoffe zu sich nehmen, werden sie von bestimmten Darmbakterienarten abgebaut, die kurzkettige Fettsäuren produzieren. Diese Verbindungen können für ein Sättigungsgefühl sorgen und helfen, Infektionen im Körper zu bekämpfen.

Forschungsergebnissen zufolge kann der Verzehr von 16 Gramm Präbiotika pro Tag die bakterielle Fermentation im Darm ankurbeln, so dass man sich satt fühlt und weniger Hunger verspürt. Eine andere Studie hat außerdem gezeigt, dass fermentierte Präbiotika im Darm Entzündungen reduzieren können. Zu den weiteren gesundheitlichen Vorteilen präbiotischer Ballaststoffe gehören eine erhöhte Kalziumaufnahme, nützliche Stoffwechselprodukte und die Durchlässigkeit der Darmbarriere. Sie helfen auch, schädliche Bakterien zu bekämpfen und das Allergierisiko zu minimieren.

Wenn Sie mit einer präbiotikareichen Ernährung beginnen möchten, sind Zichorienwurzel, Spargel, Löwenzahngrün, Bananen, rohe Topinambur, gekochter Knoblauch und Zwiebeln, Weizenkleie, Pilze, Lauch, Gerste, Äpfel und Leinsamen ausgezeichnete Quellen. Suchen Sie jedoch nach Alternativen zu den präbiotischen Lebensmitteln, die Sie nicht essen dürfen, wenn Sie an Reizdarmsyndrom oder CED leiden.

Nehmen Sie Kalzium- und Vitamin-D-Präparate zu sich

Neue Studien zeigen, dass ein niedriger Kalzium- und Vitamin-D-Spiegel bei Männern und Frauen zu Gewichtszunahme führen kann.

Forscher fanden heraus, dass bei Frauen Bauchfett mit einem niedrigeren Vitamin-D-Spiegel zusammenhängt, während bei Männern ein Vitamin-D-Mangel mit Bauch- und Leberfett verbunden ist. Wenn Ihr Bauchumfang also größer geworden ist als früher, sollten Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel überprüfen lassen und Ihre Vitamin-D-Zufuhr durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erhöhen.

Ein weiterer Mangel, der zu Gewichtszunahme führen kann, ist Kalzium. Abgesehen von Osteoporose kann ein niedriger Kalziumspiegel das Verlangen steigern, mehr zu essen, da der Körper versucht, den Mangel auszugleichen.

Glücklicherweise kann die zusätzliche Einnahme von Kalzium aus Nahrungsergänzungsmitteln beim Abnehmen helfen, vor allem, wenn Sie fettleibig oder übergewichtig sind. Einer neuen Studie zufolge haben fettleibige Frauen mit Kalziummangel bis zu 6 kg abgenommen, nachdem sie 15 Wochen lang täglich 1200 mg Kalzium und 10 mcg Vitamin D eingenommen hatten. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine erhöhte Kalziumzufuhr dazu beitragen kann, den Appetit fettleibiger Frauen zu zügeln und so ihre Kalorienzufuhr zu verringern.

Brauchen Sie unsere Hilfe?

Buchen Sie einen Termin mit einem anerkannten Diätassistenten oder Ernährungsberater unter der Telefonnummer (07) 3071-7405 zwischen 8 und 18 Uhr von Montag bis Freitag oder senden Sie uns eine Anfrage. Oder finden Sie heraus, wie wir Ihnen helfen können, mit Ihrer Laktoseintoleranz besser umzugehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.