Hatte Keith Richards wirklich einen Flush ’n‘ Fill?
Hatte Keef „Let It Bleed“ für eine geheime medizinische Prozedur in der Schweiz?
Auszug aus Rock ’n‘ Roll Myths (Voyageur Press, 2012)
Es ist einer der berüchtigsten und quälendsten Mythen des Rock: Keith Richards reiste in den frühen 70er Jahren in die Schweiz, um von Heroin loszukommen, indem er sich das Blut komplett abnehmen und wieder auffüllen ließ. Keith sagt, er habe es nicht getan, andere sagen, er habe es getan. Das Problem ist, dass die Geschichten von allen so löchrig sind wie ein Stück Schweizer Käse.
„Das Lebenselixier guter Verschwörungen ist, dass man es nie herausfinden wird“, schrieb Richards 2010 in seiner Autobiografie Life; „das Fehlen von Beweisen hält sie frisch. Niemand wird jemals herausfinden, ob ich mein Blut ausgetauscht habe oder nicht. Die Geschichte ist weit jenseits der Reichweite von Beweisen oder, wenn es nie passiert ist, meiner Dementis.“
Während er die Runde machte, um für Life zu werben, erschien Richards in der Fernsehsendung CBS Sunday Morning, wo er von Interviewer Anthony Mason zu der Geschichte befragt wurde. „Ich habe den Mythos geschaffen“, sagte Richards. „Es ist alles mein eigenes Werk.“ Er behauptete, er sei auf dem Weg in die Schweiz gewesen, um von seiner lähmenden Heroinsucht loszukommen (vermutlich auf andere Weise), und als er am Flughafen von Paparazzi verfolgt wurde, die wissen wollten, was er vorhatte, erfand er eine Geschichte.
„Ich sagte: ‚Ich werde mein Blut wechseln lassen‘,“ sagte Richards, er habe ihnen gesagt. „Ich wollte sie nur loswerden. Also habe ich einfach eine Geschichte gesponnen. Ich lebe immer noch damit.“
Außerdem, so schloss er tapfer, „würde ich dieses Blut für niemanden eintauschen wollen.“
Das war’s dann also. Der „Vampirmythos“, so blutig er auch sein mag, ist unwahr.
Nun, nicht so schnell.
So viel ist sicher: Zu der Zeit, als die Bluttransfusion angeblich stattfand, standen die Rolling Stones kurz vor ihrer Europatournee 1973. Damit Richards die Strapazen eines Auftritts überleben konnte – ganz zu schweigen von den Komplikationen beim Überqueren von Grenzen, dem Schmuggeln von Drogen, dem Knüpfen neuer Kontakte in fremden Ländern usw. – wusste er, dass er vom Heroin loskommen musste, und zwar in kürzester Zeit.
Die Geschichte, wie er es schaffte, mag ursprünglich aus seiner abgeworfenen Linie in jenem Schweizer Flughafen entstanden sein, aber sie bekam 1979 Beine, als Tony Sanchez (alias Spanish Tony), Richards‘ ehemaliger Helfer und Drogenlieferant, einen berüchtigten Memoirenband mit dem Titel Up and Down with the Rolling Stones veröffentlichte.
Sanchez behauptet, Richards habe von Marshall Chess, dem Sohn des Chess-Records-Mitbegründers Leonard Chess und dem Mann, der Rolling Stones Records leiten sollte – der selbst ein Junkie war – von der umstrittenen Kur gehört.
Sanchez schrieb, Chess habe Richards gesagt: „Es gibt einen Arzt in Florida, der dich in ein paar Tagen von den Drogen wegbringen kann, indem er dein Blut verändert. Er hat das vor einiger Zeit in Mexiko für mich gemacht, und es hat perfekt funktioniert.“
Der Arzt – von Sanchez als Dr. Denber identifiziert – sollte den Blutwechsel in Villars-sur-Ollon, Schweiz, durchführen, nachdem die Stones-Tour England verlassen und den Kontinent erreicht hatte. Chess, behauptet Sanchez, würde die Kur zur gleichen Zeit machen.
Sanchez‘ Erzählung ist unglaublich detailliert. Er hat konkrete Zahlen für das Honorar des Arztes (5.000 Dollar plus Spesen) und wie viel Richards‘ gemietete Villa gekostet hat. Er behauptet, Richards habe ihm angeboten, den Eingriff ebenfalls zu bezahlen, aber aus Angst vor dem radikalen Eingriff habe er abgelehnt.
Bezeichnenderweise verließ er jedoch die Schweiz und kehrte nach England zurück, so dass er nicht anwesend war, als die angebliche Heilung stattfand. Aber Richards beschrieb sie ihm, sagt er, als Sanchez die Tournee in München wieder aufnahm.
„Es ist eigentlich ganz einfach“, schrieb Sanchez und zitierte Richards. „Er hat einfach unser Blut nach und nach verändert, so dass wir nach achtundvierzig Stunden kein Heroin mehr im Körper hatten. Wir hatten überhaupt keine Schmerzen und verbrachten den Rest der Woche damit, uns auszuruhen und unsere Kräfte wieder aufzubauen.“
Sanchez behauptete, dass Richards unmittelbar nach dem Eingriff wieder Drogen nahm und den Erfolg des Eingriffs als eine Art Sicherheitsnetz betrachtete. „Es ist egal, ob ich jetzt wieder süchtig werde“, sagte Richards ihm. „Ich kann jederzeit aufhören, wenn ich will, ohne dass es mich stört.“
Das stieß bei Sanchez auf Unverständnis. Er war zwar der Drogenlieferant von Richards und der Vermittler von allerlei Unfug im Leben des Gitarristen, aber er wusste trotzdem, wann eine Grenze überschritten wurde. Sanchez schrieb: „Ich konnte nicht umhin, mich zu fragen, woher all das Blut kam, oder mich über die Dekadenz dekadenter Millionäre zu ärgern, die ihre Gesundheit vampirartig aus dem frischen, sauberen Blut Unschuldiger wiedererlangen.“
In seiner Biografie über Richards aus dem Jahr 1992 beschreibt Victor Bockris die „blutreine“ Prozedur ausführlicher: „Die Behandlung bestand aus einem Hämodialyseverfahren, bei dem das Blut des Patienten durch eine Pumpe geleitet wurde, wo es durch eine halbdurchlässige Membran von der sterilen Dialyseflüssigkeit getrennt wurde. Auf diese Weise konnten alle toxischen Substanzen, die sich im Blutkreislauf angesammelt hatten und normalerweise von den Nieren ausgeschieden wurden, aus dem Blut in die Dialyseflüssigkeit diffundieren.“
Bockris merkt weiter an: „Aus dieser Heilung entstand der Mythos, dass Keith regelmäßig das Blut aus seinem Körper entleert und durch eine frische Zufuhr ersetzt wurde. Diese Dracula-Idee ist eines der wenigen Elemente seines Images, die Richards zu korrigieren versucht hat, jedoch ohne Erfolg.“
In „Life“ ist Richards‘ eigene Version dessen, was tatsächlich in der Schweiz geschah, enttäuschend lückenhaft. Aber Heroin hat die Tendenz, die alltäglichen Details des Lebens eines Süchtigen zu verwischen, um es einmal so auszudrücken. An einer früheren Stelle des Buches stellte Richards fest, dass dies die beste Entschuldigung dafür ist, überhaupt Heroin zu nehmen: Alles andere bleibt irgendwie auf der Strecke.
Richards konnte sich daran erinnern, dass er sich vor der Reise in die Schweiz massiv zugedröhnt hatte: „Betäubt mich, damit ich die zweiundsiebzig Stunden der Hölle so lange wie möglich durchschlafen kann.“ Wie lange die Kur tatsächlich dauert, hängt davon ab, wessen Version man liest.
Er beschreibt Dr. Denber auch als Amerikaner, obwohl er „schweizerisch aussah, glatt rasiert und mit randloser Brille, himmlerisch. Er sprach mit einem Midwestern-Twang“
Alles, was er über den Eingriff sagt, ist: „In Wirklichkeit war Dr. Denbers Behandlung für mich nutzlos. Außerdem war es ein zweifelhafter kleiner Mistkerl. Ich hätte lieber mit Smitty, Bill Burroughs‘ Krankenschwester, dieser haarigen, alten Matrone, sauber gemacht.“
Richards hat schließlich mit dem Heroin aufgehört und behauptet, er sei seit 30 Jahren clean. Aber die Geschichte mit der Bluttransfusion hält sich hartnäckig, und man muss sich wundern, dass er sie immer wieder abstreitet, zumal jedes Märchen, das über ihn erzählt wird, seine Legende nur noch verstärkt. Sogar die Geschichte, dass er auf den Fidschi-Inseln von einem niedrigen Ast gestürzt ist und eine Gehirnoperation überlebt hat, hat sich zu einem Mythos entwickelt. Trotz allem, was man ihm in den Weg gelegt hat – und einen Großteil davon hat er selbst verschuldet – ist er der unermüdliche, unzerstörbare Mann des Rock, so beständig und ausdauernd wie ein 4/4-Takt.
Myth Track:
„Connection“, ein Song der Rolling Stones auf ihrem Album „Between the Buttons“ von 1967, handelt vordergründig von einer romantischen Beziehung und den Strapazen einer Rock’n’Roll-Reise. Aber er könnte genauso gut von Drogen handeln, von ihrer mangelnden Verfügbarkeit auf der Straße und von den Schwierigkeiten, sie von Land zu Land zu schmuggeln. „I just can’t make no connection“, singen Jagger und Richards im Tandem und beschweren sich später: „My bags they get a very close inspection/I wonder why it is that they suspect ‚em/They’re dying to add me to their collection/And I don’t know if they’ll let me go“. In Anbetracht all dessen ist es kein Wunder, dass Richards vielleicht das anatomische Äquivalent eines Ölwechsels brauchte.