Klonen eines Tieres
Da der Zellkern praktisch jeder tierischen Zelle das gesamte Genom des Tieres enthält, könnte es einfach erscheinen, ein Tier zu klonen, indem man den Zellkern in eine Eizelle setzt, aus der der Zellkern entfernt wurde. Obwohl dies schon oft versucht wurde, gelang es erst 1996, als Ian Wilmut und Kollegen in Schottland das Schaf Dolly schufen. Dolly war das erste Säugetier, das unter Verwendung des Zellkerns eines ausgewachsenen Säugetiers erzeugt wurde. Zuvor war man davon ausgegangen, dass die normale Entwicklung von Säugetieren irreversible Veränderungen in einem Teil der DNA verursacht, die verhindern, dass diese wie die embryonale DNA wirkt.
Amphibien werden seit langem aus adulten Zellen geklont, aber sie sterben immer im Kaulquappenstadium. Erwachsene Amphibien hingegen werden seit vielen Jahren erfolgreich aus Embryonenkernen geklont. Bei dieser Technik werden Kerne aus Zellen eines frühen Embryos mit einer sehr feinen Glaspipette entnommen und in Eizellen eingesetzt, die von einem Amphibienweibchen, z. B. einem Frosch, abgestoßen wurden (nachdem der unbefruchtete Eizellkern entfernt wurde). 1998 wurden Mäuse aus den Kernen erwachsener somatischer Zellen geklont, wobei die gleiche Technik wie bei Dolly angewandt wurde. Diese Technik könnte vor allem für die Herstellung großer Mengen transgener Tiere für die Forschung oder die Produktion spezieller Proteine wichtig werden. Allerdings sind geklonte Säugetiere im Allgemeinen nicht sehr gesund. Offensichtlich ist die Entwicklung nicht ganz normal, wenn sie mit einem Kern beginnt, der bereits in einem anderen Tier existiert hat, im Vergleich zu einem Genom, das aus einem Spermium und einer Eizelle stammt.