Dies ist ein Auszug aus Interprofessional Education and Collaboration von Jordan Utley,Cindy Mathena & Tina Gunaldo.

von Dee M. Lance und Kim C. McCullough

Allgemeine Kommunikationsstrategien

Das Ziel interprofessioneller Teams ist es, den Patienten eine wirksame und effiziente Behandlung anzubieten, und die Kommunikation ist ein Faktor, der die Fähigkeit, dieses Ziel zu erreichen, beeinflusst. Klinzing und Klinzing11 haben einige innere und äußere Kräfte identifiziert, die die Fähigkeit, sich an Gesprächen oder Sitzungen zu beteiligen, beeinträchtigen:

  • Der Verstand verarbeitet Worte schneller, als sie gesprochen werden können, was dazu führen kann, dass Antworten formuliert werden, bevor die Botschaft übermittelt wurde.
  • Wenn Menschen versuchen, mehrere Aufgaben zu erledigen, erleben sie eine geteilte Aufmerksamkeit, was die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit während der Sitzungen aufrecht zu erhalten, beeinträchtigen kann.
  • Ablenkungen aus der Umgebung, wie z. B. Handys, Lärm im Flur und schlurfende Füße, können die Aufmerksamkeit unterbrechen.

Wenn wir zulassen, dass Dinge um unsere Aufmerksamkeit konkurrieren, wenn wir in einer Besprechung sind, dann hören wir auf, an der Kommunikation mitzuarbeiten.

Kommunikation ist ein komplexer Prozess, und sowohl Sprecher als auch Zuhörer tragen Verantwortung für den Erfolg. Wir haben 9 Maßnahmen (in Anlehnung an Seery)20 identifiziert, die interprofessionelle Teams in ihren Kommunikationsbemühungen unterstützen können.

Engagiertes Zuhören

Wir alle haben schon erlebt, dass wir mit Menschen gesprochen haben und sie nicht zugehört haben. Die Zuhörer sind vielleicht körperlich abgelenkt, schauen auf ihre Uhr oder auf ihr Telefon. Es kann sein, dass sie abgelenkt wirken, und es ist offensichtlich, dass sie an etwas anderes denken als an das, was Sie sagen.

Engagiertes Zuhören ist die Voraussetzung für eine effektive Kommunikation, und es bedeutet, dass man tatsächlich zuhört und versucht zu verstehen, was der Sprecher beabsichtigt. Beim Zuhören können Sie sich Klarheit verschaffen, indem Sie Fragen stellen oder das Gehörte umformulieren, um sicher zu sein, dass Sie die beabsichtigte Botschaft vollständig verstanden haben. Lake und ihre Kollegen6 erinnern uns daran, dass die Zuhörer mitverantwortlich dafür sind, dass sie die Botschaft richtig und vollständig verstehen. Sie schlagen folgende Techniken für aktives Zuhören vor:

  • Lösen Sie Unterschiede zwischen verbalen und nonverbalen Botschaften auf.
  • Geben Sie Ihre Gefühle zu dem Gesagten wieder.
  • Stellen Sie klärende Fragen.
  • Wiederholen Sie die Botschaft des Sprechers.

Die Anwendung dieser Techniken hilft, Kommunikation zu einem Prozess zu machen, der eine Partnerschaft zwischen Sprecher und Zuhörer darstellt.

Nonverbale Kommunikation nutzen

Wie bereits erwähnt, machen die Worte, die wir für die Sätze, die wir sagen, auswählen, nur 7 % der übermittelten Botschaft aus. Sowohl für den Sprecher als auch für den Zuhörer kann der bewusste Einsatz von Proxemik, Kinästhetik, Mimik und Augenverhalten sowie Paralinguistik Missverständnisse reduzieren. Beispielsweise sollte Ihre Körpersprache dazu beitragen, Ihre Worte zu vermitteln und Ihre Offenheit für die zu übermittelnde Botschaft zu zeigen. Andere nonverbale Kommunikationshandlungen wie Stehen oder Sitzen (Proxemik), Handgesten (Kinästhetik), Augenkontakt (Gesichtsausdruck und Augenverhalten) und Stimmklang (Paralinguistik) können die Kommunikation verbessern. Ein Teammitglied ist beispielsweise eher bereit, offen zu sprechen, wenn Sie entspannt sind, einen freundlichen Tonfall haben und eine offene Körperhaltung mit nicht gekreuzten Beinen und Armen einnehmen. Zu viel Augenkontakt kann einschüchternd wirken, zu wenig kann bedeuten, dass Sie nervös oder unbeteiligt sind. Der bewusste Einsatz nonverbaler Signale kann dazu beitragen, einige der beruflichen, kulturellen und sprachlichen Unterschiede auszugleichen, auf die Sie in interprofessionellen Teams wahrscheinlich stoßen werden. Sie können Ihr Verständnis für nonverbale Signale auch nutzen, um zu interpretieren, wie sich andere Teammitglieder fühlen.

Sein Sie prägnant und klar

Die Zeit der Teammitglieder ist wichtig, deshalb sollten Sie sich so prägnant wie möglich ausdrücken. Wenn Sie sich über den Zweck Ihrer Interaktion im Klaren sind, können Sie sich besser konzentrieren und nur die relevanten Informationen übermitteln, was wiederum dem Team hilft, sein gemeinsames Ziel effizient zu erreichen. Sie sollten jedoch nicht die Klarheit für die Prägnanz opfern. Achten Sie auf die gemeinsame Bedeutung; die Verschiedenartigkeit der Gruppe (z. B. beruflich, kulturell, dialektisch) kann dazu führen, dass Jargon, Fachabkürzungen und Umgangssprache problematisch werden. Wenn Sie sich nicht präzise und klar ausdrücken, kann dies zu Frustration und Verwirrung führen.

Sein Sie sympathisch

Jeder arbeitet gern mit jemandem zusammen, der angenehm, sympathisch und freundlich ist. Dies sind einige der Eigenschaften, die man als sympathisch bezeichnen könnte. Die verbale und nonverbale Kommunikation kann dazu beitragen, Informationen über Sie zu vermitteln. Das kann so einfach sein wie Lächeln und Nicken, wenn Sie dem Gesagten zustimmen, Ihren Tonfall so zu steuern, dass Leidenschaft nicht wie Aggression klingt, anderen zu erlauben, ihre Meinung zuerst zu äußern, so dass Sie offen für andere Ideen erscheinen, oder einer E-Mail eine persönliche Nachricht hinzuzufügen, so dass Ihre Kommunikation weniger abrupt wirkt.

Sprechen Sie mit Zuversicht

Wenn Sie anderen Teammitgliedern vermitteln, dass Sie der Aufgabe gewachsen sind, dann kann eine effektive Kommunikation stattfinden. Wenn Sie zögerlich klingen, was Ihren Beitrag zum Team angeht, wird das Team vorsichtig sein, was Ihre Fähigkeit angeht, das Ziel zu erreichen. Nonverbale Signale wie Tonfall und Haltung können helfen, Selbstvertrauen zu vermitteln. Sie sollten auch auf die Botschaft hören, die andere vermitteln, und sich dann durch engagiertes Zuhören um Klärung bemühen.

Einfühlungsvermögen zeigen

Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit, die Perspektive einer anderen Person einzunehmen oder zu verstehen, was jemand fühlt, ist eine grundlegende Fähigkeit für erfolgreiche Interaktionen. Sie müssen nicht mit dem übereinstimmen, was andere sagen, um zu zeigen, dass Sie deren Sichtweise zu schätzen wissen. Indem Sie Ihren Teammitgliedern sagen: „Ich verstehe, woher Sie kommen“, lassen Sie sie wissen, dass Sie ihre Botschaft gehört haben. Denken Sie daran, dass Menschen aus kontextarmen und kontextstarken Kulturen unterschiedlich auf Meinungsverschiedenheiten reagieren. Verwenden Sie daher andere Instrumente, um sicherzustellen, dass die Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern intakt bleiben.

Bleiben Sie aufgeschlossen

Wir haben kulturelle, dialektische und geschlechtsspezifische Unterschiede erörtert, die alle die gemeinsame Bedeutung, die Beziehungen und die Entscheidungsfindung beeinflussen können. Für eine ehrliche und effektive Kommunikation ist es notwendig, dass Sie alle Ihre Werkzeuge einsetzen, um Offenheit für die Meinungen und Ideen anderer zu zeigen.

Geben und erhalten Sie Feedback

Wenn Sie um eine Klarstellung bitten oder etwas Gesagtes wiederholen, geben Sie damit eine Rückmeldung über Ihr Verständnis und möglicherweise über die Effektivität der Interaktion. Dies ist eine wesentliche Fähigkeit für die Kommunikation und für die Effizienz und Effektivität des interprofessionellen Teams. Es gibt auch noch andere Arten von Hilfsmitteln, wie z. B. das Loben der Präsentation einer Person oder das Geben von unterstützendem, konstruktivem Feedback, das jedes Team stärken kann. Die Art und Weise, wie Sie Feedback geben und empfangen, kann sich auf die Moral des Teams auswirken. Wenn Sie also die kulturellen Unterschiede innerhalb der Gruppe kennen, können Sie Ihre Fragen und Ihr Feedback besser formulieren.

Berücksichtigen Sie das Medium

Bei der Wahl des Mediums (z. B. mündlich, schriftlich, elektronisch) für eine Kommunikation ist es wichtig, die Zielgruppe und den Zweck zu berücksichtigen. Denken Sie bei der Wahl eines schriftlichen Formats daran, dass nur ein kleiner Teil der Kommunikation durch die gewählten Worte vermittelt wird. Sensible Informationen lassen sich am besten persönlich weitergeben. Einige Kommunikationsmittel, wie z. B. Humor und Sarkasmus, nutzen paralinguistische Merkmale und können in der Schriftsprache verpuffen. Darüber hinaus sollte bei der Wahl des Kommunikationsmediums sorgfältig über sensible oder vertrauliche Inhalte nachgedacht werden.

Lake und Kollegen6 schlagen vor, dass eine strukturierte Reflexion nützlich ist, um die Selbstwahrnehmung zu überwachen und zu verbessern, während Sie Kommunikationstechniken innerhalb Ihres interprofessionellen Teams üben. Die Selbstreflexion kann in Form von Tagebuchaufzeichnungen und Checklisten vor oder nach Sitzungen und Interaktionen erfolgen. Die Wahl guter Kommunikationsstrategien, deren bewusster Einsatz in Gesprächen und Sitzungen sowie die Bewertung Ihrer Erfolge und Misserfolge sind wichtig für Ihren individuellen Erfolg und tragen dazu bei, dass das interprofessionelle Team effektiv und effizient arbeitet.

EBP der Teamarbeit: Closed-Loop-Kommunikation

Die Closed-Loop-Kommunikation (CLC) ist eine bekannte Technik der Teamkommunikation, die als Mechanismus für die Bereitstellung von Feedback in der Gesundheitsversorgung bei der Durchführung gemeinsamer Aufgaben untersucht wurde. Sie wird häufig bei medizinischen Eingriffen eingesetzt und lässt sich auch auf andere Teams im Gesundheitswesen übertragen. CLC besteht aus drei Schritten:

  1. Ein Teammitglied ruft eine Beobachtung oder Nachricht aus.
  2. Das zweite Teammitglied bestätigt, dass die Nachricht angekommen ist.
  3. Das erste Teammitglied bestätigt, dass die ursprüngliche Nachricht richtig verstanden wurde.

Beispielsweise stellt eine Krankenschwester während einer Teambesprechung fest, dass der Patient NPO ist. Der PT im Team bestätigt, dass dem Patienten keine Nahrung oder Flüssigkeit über den Mund gegeben werden kann. Die Krankenschwester bestätigt dies mit den Worten: „Das ist richtig, dem Patienten kann keine Nahrung oder Flüssigkeit gegeben werden, auch wenn der Patient darum bittet.“

In einer Fallstudie untersuchten Johnson und Kollegen21 CLC zusammen mit zwei anderen Kommunikationstechniken, dem gemeinsamen mentalen Modell (SMM) und dem gegenseitigen Vertrauen (MT). SMM basiert auf der Vorstellung, dass die Teammitglieder im Laufe der Zeit einen gemeinsamen Kontext entwickeln, der das Verständnis und die Vorhersage von Ergebnissen erleichtert. MT basiert auf der gemeinsamen Überzeugung, dass die Teammitglieder das tun werden, was sie tun sollen, und dass ihre Handlungen das Team schützen werden. Die Autoren fanden heraus, dass CLC am hilfreichsten für die Teamkommunikation war, wenn es in Verbindung mit SMM eingesetzt wurde.

Collaborative Corner: Selbstreflexion

Sie können Ihre Selbstreflexion mit den folgenden Fragen beginnen:

  • Welche Botschaft sende ich?
  • Wen versuche ich zu überzeugen und warum?
  • Ist der Zweck meiner Kommunikation das Erreichen eines Gruppenziels oder eines persönlichen Ziels?
  • Bin ich offen für die anderen vorgestellten Ideen?
  • Wie möchte ich, dass meine Botschaft ankommt, oder wie wurde meine Botschaft aufgenommen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.