Durch partielles Schmelzen werden Gesteine von einphasigen (festen) zu zweiphasigen (festen+Schmelze) Systemen. Die Volumenviskosität nimmt mit steigendem Schmelzanteil ab, und dieser Effekt erhöht die Deformationsrate und den Wärmetransport und führt zu einer Differenzierung der Kruste. Daher ist es wichtig, erkennen zu können, welche Gesteine teilweise aufgeschmolzen sind.
Makroskopische Texturen bieten die einfachsten Kriterien für die Erkennung von Teilaufschmelzungen. Schmelzen und Verformung verlaufen im Allgemeinen synchron, und wenn der zurückgehaltene Schmelzanteil gering ist (<20 %), bilden sich metatexitische Migmatite. Diese sind in der Regel morphologisch komplex, da der Schmelzanteil aus der sich verformenden Matrix herausgepresst wird und sich an den vorhandenen Dilatationsstellen sammelt. Das Vorhandensein von Melanosomenschichten und -flecken ist der beste Beweis dafür, wo sich die Schmelze gebildet hat und in welchen Leukosomen sie sich gesammelt hat. Diatexit-Migmatite lassen sich leicht am Vorhandensein einer Fließschichtung, von Schlieren, Enklaven und aderartigen Leukosomen erkennen und sind ein Beweis für einen hohen Schmelzanteil und eine durchdringende Teilschmelze. Im ungewöhnlichen Fall des Schmelzens ohne synchrone Verformung entwickeln sich abgerundete Neosomenfelder, die sowohl den Schmelz- als auch den Feststoffanteil der schmelzproduzierenden Reaktion enthalten und sich mit zunehmendem Schmelzgrad zu diatexitischen Migmatiten vergrößern. In beiden Fällen ist das charakteristische Merkmal eine erhöhte Korngröße und der Verlust von Vormigmatisierungsstrukturen. Migmatit-Texturen sind robust, sie überstehen spätere Verformungen gut.
Mikroskopische Texturen wie: (1) dünne Filme aus Quarz, Plagioklas und K-Feldspat entlang der Hirngrenzen, die kristallisierte Schmelze darstellen, und (2) Schmelz-Feststoff-Reaktionstexturen, bieten ebenfalls gute Kriterien für die Identifizierung von teilweise geschmolzenen Gesteinen. Diese Texturen sind jedoch zerbrechlich und werden durch Verformung leicht zerstört. Die Identifizierung von Mineralassemblagen, aus denen auf schmelzbildende Reaktionen geschlossen werden kann, ist ein weiteres zuverlässiges Kriterium für die Erkennung partieller Schmelzen, aber die Rehydrierung nach der Migmatisierung in Granulit-Terranen kann diesen Nachweis zerstören.
Die Geochemie des gesamten Gesteins kann verwendet werden, um den partiellen Schmelzprozess zu modellieren, aber Probleme bei der Identifizierung des Paläosoms und einer unveränderten Schmelzzusammensetzung können ihre Anwendung einschränken. Allerdings kann die Ganzgesteinsgeochemie in Verbindung mit einer guten feldbasierten Kontrolle verwendet werden, um abzuleiten, welche Prozesse in einem Terran stattgefunden haben, in dem das Gestein teilweise geschmolzen ist.
Variationen im Erscheinungsbild, in der Textur und in der Zusammensetzung des Feldes sind zum großen Teil eine Folge davon, ob und wann sich die Schmelzefraktion von der festen Fraktion getrennt hat.