Karte der Schweiz

Die Schweiz ist ein Binnenstaat mit Gebirgszügen, der aufgrund seiner geografischen Lage in Mitteleuropa und seiner Neutralität zu den reichsten Ländern der Welt gehört.

Die Schweiz ist seit Jahrhunderten ein neutraler Staat, was bedeutet, dass sie sich nicht an bewaffneten Konflikten beteiligen kann, es sei denn, sie wird angegriffen. Ihre Streitkräfte können nur zur Selbstverteidigung und zur inneren Sicherheit eingesetzt werden.

Sie ist erst 2002 den Vereinten Nationen beigetreten. Umgeben von der Europäischen Union schwankt das Land zwischen dem Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit mit seinem mächtigen Nachbarn und anderen internationalen Organisationen und einer eher isolierten Haltung.

Das Volk hat ein direktes Mitspracherecht in seinen eigenen Angelegenheiten im Rahmen des schweizerischen Systems der direkten Demokratie, das in keinem anderen Land vergleichbar ist.

Mehrmals im Jahr wird das Volk an die Urne gebeten, um über nationale oder regionale Referenden und Volksinitiativen abzustimmen.

  • Lesen Sie mehr Länderprofile – Profile von BBC Monitoring

LEADERS

Bundespräsidentin (rotierend): Simonetta Sommaruga

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga

Die Schweiz hat als Besonderheit ein kollektives Staatsoberhaupt, den siebenköpfigen Bundesrat, der gleichzeitig als Kabinett fungiert.

Der Bundesrat wurde durch die Verfassung von 1848 geschaffen, die noch heute in Kraft ist.

Die Mitglieder werden in einer gemeinsamen Sitzung beider Häuser des Parlaments für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt, wobei es in der Praxis nur selten zu Änderungen in der Zusammensetzung kommt, was den Bundesrat zu einer der stabilsten Regierungen der Welt macht.

Mit der Wahl einer neuen Ministerin in den Bundesrat im September 2010 verfügt das Kabinett zum ersten Mal in der Geschichte des Landes über eine Frauenmehrheit.

Jedes Jahr wird das weitgehend zeremonielle Amt des Bundespräsidenten traditionell von einem anderen Mitglied des Rates besetzt. Das Amt verleiht nicht den Status eines Staatsoberhauptes, der von allen Ratsmitgliedern gemeinsam ausgeübt wird.

Simonetta Sommaruga – die Präsidentin für 2020 – ist seit zehn Jahren Mitglied des Bundesrats und war 2019 Vizepräsidentin und Vorsteherin des Departements für Umwelt, Energie und Verkehr.

Sie war acht Jahre lang Vorsteherin des Justiz- und Polizeidepartements und ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.

MEDIEN

Versammlung des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte
Bildunterschrift Zahlreiche internationale Organisationen, wie das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte, haben ihren Sitz in der Schweiz

Der Rundfunk wird von der öffentlich-rechtlichen Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) dominiert, die in Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sendet.

Sie finanziert sich grösstenteils aus den Einnahmen der TV-Gebühren. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben in einer Volksabstimmung 2018 eine Abschaffung der Gebühr abgelehnt.

  • Vollständiges Profil lesen

TIMELINE

Ein paar wichtige Daten in der Geschichte der Schweiz:

Schweizer Armeeangehörige
Bildunterschrift Die Verteidigung der Schweiz beruht auf der Wehrpflicht

1291 – Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, als sich drei Kantone verbünden, um sich der Kontrolle von außen zu widersetzen.

1815 – Nach den napoleonischen Kriegen werden die Grenzen der Schweiz – und die Neutralität des Landes – auf dem Wiener Kongress festgelegt.

1939-45 – Die Schweiz erklärt zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ihre Neutralität.

1971 – Frauen erhalten das Stimmrecht bei eidgenössischen Wahlen.

1998 – Schweizer Banken einigen sich mit Holocaust-Überlebenden und deren Familien auf eine Entschädigung in Höhe von 1,25 Milliarden Dollar.

2002 – Die Schweiz wird Mitglied der UNO.

2009 – Die Schweiz erklärt, dass sie ihre Regeln zum Bankgeheimnis lockern wird, um Finanzinstituten die Zusammenarbeit mit internationalen Untersuchungen zur Steuerhinterziehung zu ermöglichen.

  • Vollständige Zeitleiste lesen
Schweizer Referendumsplakat
Bildunterschrift Schweizer Bürger müssen häufig über kontroverse Themen wie die Einwanderung abstimmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.