LYDDA (hebr. לֹד, Lod ), Stadt in der Küstenebene von Israel, 10 mi. (16 km.) S.E. von Tel Aviv-Jaffa. Lydda erscheint erstmals in der kanaanitischen Zeit (1465 v. Chr.), als sie in der Liste der Städte in Kanaan von Thutmosis III. erwähnt wird. Nach dem Talmud (Meg. 1:3b-4a; tj, Meg. 1:1) wurde die Stadt „in den Tagen Josuas, des Sohnes Nuns“ befestigt, aber nach der Bibel wurde sie von Shemed, einem Benjaminiter, gebaut (i Chron. 8:12). Sie erscheint zusammen mit Ono und Hadid in der Liste der Orte, die nach der Rückkehr aus dem babylonischen Exil neu besiedelt wurden (Esra 2:33; Neh. 7:37), und sie kommt zusammen mit Ono und Ge-Haraschim in der Liste der benjamitischen Siedlungen vor (Neh. 11:35).

In hellenistischer Zeit lag die Stadt außerhalb der Grenzen Judäas; sie wurde von Samaria abgetrennt und 145 v.u.Z. von Demetrius ii. an Jonathan den Hasmonäer übergeben (i Macc. 11:34; Jos., Ant., 13:127) und wurde zu einer Oberherrschaft über Judäa (Jos., Wars, 3:55). In der Makkabäerzeit war sie eine rein jüdische Stadt; Julius Cäsar stellte die Privilegien der Juden von Lydda wieder her (Jos., Ant., 14:208). In der römischen Zeit wurde sie als Dorf gezählt, obwohl sie so bevölkerungsreich war wie eine Stadt (Jos., Ant., 20:130). Im Jahr 43 v. Chr. wurden seine Einwohner von Cassius, dem Statthalter von Syrien, in die Sklaverei verkauft (Jos., Ant., 14:275). Quadratus, der syrische Statthalter zur Zeit des Claudius, ließ dort mehrere Juden hinrichten; Cestius Gallus, der römische Prokonsul von Syrien, brannte es 66 n. Chr. auf seinem Weg nach Jerusalem nieder. Zu Beginn des Ersten Jüdischen Krieges (66-70) stand es unter dem Befehl von Johannes dem Essener; Vespasian besetzte es 68 n.e.

Den talmudischen Quellen zufolge lag Lydda an der Grenze zwischen der Schefela und der Küstenebene, eine Tagesreise von Jerusalem entfernt; andere Quellen nennen die Ebene um die Stadt die Schefela von Lydda (Ma’as. Sh. 5:2). Die Stadt blühte zwischen dem Ersten und Zweiten Jüdischen Krieg auf. Sie hatte einen großen Markt, in der Gegend wurde Vieh gezüchtet, und es gab eine Textil-, Färbe- und Töpferindustrie. Zur Zeit des Petrus gab es dort eine christliche Gemeinde (Apostelgeschichte 9,32-35). Die Stadt war Sitz eines Sanhedrins; berühmte talmudische Gelehrte wie R. Tarfon, R. Elieser b. Hyrkanus, R. Akiva, Josua b. Levi, Juda b. Pazi, Eleasar bar Kappara und Ḥanina bar Ḥama lehrten dort. Unter den Synagogen befand sich eine, die speziell von einer Gemeinschaft von Tarsianern unterhalten wurde. Nach dem Bar-Kokhba-Krieg (132-135) blieben die Juden in Lydda, obwohl das landwirtschaftliche Hinterland zerstört worden war. Der Patriarch R. Juda I. pachtete Ländereien in der Ebene.

Im Jahr 200 gründete Kaiser Septimius Severus eine römische Stadt in Lydda und nannte sie Colonia Lucia Septimia Severa Diospolis. Ihr Territorium bestand aus den kombinierten Toparchen von Lydda und Thamna. Die Stadt blieb teilweise jüdisch. Sie beteiligte sich am Aufstand gegen Kaiser Gallus im Jahr 351 und wurde bestraft, als der Aufstand scheiterte; einem Midrasch zufolge hatte Lydda von zehn Armutsmaßen in der Welt neun. Das samaritanische Element wurde in byzantinischer Zeit stärker, obwohl die Stadt, die zu Palaestina Prima gehörte, überwiegend christlich war und einen Bischof hatte. Justinian baute dort eine Kirche. Es war der legendäre Geburtsort des Heiligen Georg, daher der Name Georgiopolis in spätbyzantinischen und Kreuzfahrerquellen. Die Stadt wurde 636 von dem muslimischen General ʿAmr ibn al-ʿÁṣin erobert und diente bis zur Gründung von Ramleh (um 715) als Sitz der Provinz Filasṭīn. Im Jahr 1099 wurde die Stadt von den Kreuzfahrern eingenommen und zu einer Seigneurie mit einem Vicomte an der Spitze. Die Kreuzfahrer errichteten dort eine Kirche des Heiligen Georg, die noch teilweise erhalten ist. Im Jahr 1170 fand Benjamin von Tudela dort nur eine einzige jüdische Familie vor. Nach der Rückeroberung der Stadt durch Saladin im Jahr 1191 siedelten sich weitere Juden in der Stadt an. Im 14. Jahrhundert gründete Estori ha-Parhi dort eine jüdische Gemeinde. Unter den Mamelucken war Lydda der Sitz eines Verwaltungsbezirks. In der frühen osmanischen Zeit scheint die Stadt nicht von Juden bewohnt worden zu sein. Zu den antiken Überresten im modernen Lydda gehören ein Grabhügel, ein jüdisches Grab und eine griechisch-samaritische Inschrift. Bei jüngsten archäologischen Arbeiten in der Stadt wurde ein prächtiger Mosaikboden in einer großen Villa freigelegt; der Boden zeigt nilotische Szenen mit Meerestieren und Booten.

Moderne Zeit

Im 19. Jahrhundert existierte eine kleine jüdische Gemeinde in Lydda, aber die arabischen Unruhen von 1921 zwangen die letzten jüdischen Einwohner zum Wegzug. Weitere Versuche, die Gemeinde während der britischen Mandatszeit wieder zu gründen, scheiterten an der darauf folgenden Gewalt. Die Stadt, die zu Beginn des Jahrhunderts nur ein paar hundert Familien zählte, wuchs schnell und wurde 1919 zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt. Im Jahr 1944 zählte Lydda etwa 17.000 arabische Einwohner, ein Fünftel davon Christen, der Rest Muslime.

Während des israelischen *Unabhängigkeitskrieges wurde Lydda am 10. Juli 1949 von den israelischen Streitkräften in der Operation Dani besetzt, und die große Mehrheit der Einwohner verließ die Stadt. Die ersten jüdischen Siedler kamen Ende 1948 nach Lydda, als die Einwohnerzahl bei 1.200 lag, davon 1.050 Araber. Im Jahr 1949 erhielt die Stadt den Status eines Gemeinderats. Im Jahr 1955 wurden die jüdischen Siedler nach einem Musterplan des Architekten Michael Bar in modernen Häusern im nördlichen Teil der Stadt untergebracht, während die arabische Bevölkerung im Osten untergebracht wurde. Diese Trennung hat sich bis heute erhalten. Die neuen Stadtteile von Lydda stehen im Gegensatz zum alten Stadtkern, der seinen orientalischen Charakter und seine Moscheen und Kirchen bewahrt hat.

Ende 1969 hatte Lydda 28.000 Einwohner, darunter 2.900 Muslime und christliche Araber. Mitte der 1990er Jahre betrug die Einwohnerzahl etwa 49.500, darunter etwa 10.180 Nicht-Juden. Ende 2002 war die Einwohnerzahl auf 66.500 gestiegen, darunter 18.000 Nichtjuden (26 % der Stadtbevölkerung) und 15.000 Neueinwanderer (hauptsächlich aus der ehemaligen Sowjetunion und Äthiopien). Die Fläche der Stadt beträgt etwa 10 km². Das Wachstum der arabischen Bevölkerung hat zusammen mit dem Wegzug der alteingesessenen jüdischen Bevölkerung zu rassischen Spannungen in der Stadt geführt und ihr den Ruf als Drogenhauptstadt Israels eingebracht. Das Einkommen lag weit unter dem nationalen Durchschnitt.

Der nahe gelegene Flughafen, Israels internationaler Flughafen für Passagiere und Fracht, wurde ursprünglich von der Mandatsregierung 1936 gebaut, wobei die israelische Regierung seine Einrichtungen stark ausbaute. Er dient als Heimatbasis der *El Al Israel Airlines. Neue Passagierabschnitte wurden 1970 fertiggestellt. Der heutige Ben-Gurion-Flughafen wurde mit dem Bau und der Eröffnung des beeindruckenden Terminals 3 im Jahr 2005 noch weiter ausgebaut. Im Jahr 1950 wurden auf dem Flughafen 115.000 Passagiere abgefertigt, 1970 waren es über eine Million und 2004 fünf Millionen. Der Flughafen diente der Stadt als wichtige Beschäftigungsquelle, ebenso wie die Israel Aircraft Industries.

Bibliographie:

Presse, Ereẓ, s.v.; em, 4 (1962), 430-1 (inkl. bibl.); S. Abramsky, Ancient Towns in Israel (1963); Benvenisti, Crusaders in the Holy Land, index. Add. Bibliographie: J.J. Schwartz, Lod (Lydda), Israel. From its Origins Through the Byzantine Period, 5600 b.c.e.-640 c.e. (1991); Y. Tsafrir, L. Di Segni, and J. Green, Tabula Imperii Romani. Iudaea – Palaestina. Maps and Gazetteer (1994), 171; B.-Z. Rosenfeld, Lod and Its Sages in the Period of the Mishnah and the Talmud (1997).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.