Die Modelle W114/W115 waren die ersten Mercedes-Benz Serienfahrzeuge der Nachkriegszeit, die eine neu konstruierte Aufhängung verwendeten, die nicht von den Vorgängermodellen abgeleitet war. Die im W114/W115 erstmals gezeigte neue Form der Längslenker-Hinterachse und der Kugelgelenk-Vorderachse wird bis zur Entwicklung der Mehrlenker-Hinterachse in den 1980er Jahren in allen neuen Mercedes-Pkw-Modellen verwendet. Die S-Klasse W108/109 mit den Modellen 280S/8, 280SE/8 und 300SEL/8 (und W113 230SL, 250SL und 280SL „Pagode“) war die letzte mit niedrig angelenkter Pendelachse und Königszapfen/Doppelquerlenker-Vorderachse. Die nächste S-Klasse, der W116, hatte die gleiche Technik wie der W114/115.
Der Mercedes-Benz W114/W115 war die Mittelklasse-Limousine von Mercedes, die unterhalb der S-Klasse positioniert war. In diesem Fahrgestell führte Mercedes auch seinen ersten 5-Zylinder-Dieselmotor OM617 ein. Der Wagen folgt stark der Richtung, die von der 1965 eingeführten S-Klasse W108/109 vorgegeben wurde und die neue Designsprache einläutete. Der Wagen wurde von dem französischen Autodesigner Paul Bracq entworfen, der von 1957 bis 1967 Chefdesigner bei Mercedes-Benz war und in dieser Zeit Modelle wie den Großen Mercedes-Benz 600 entwarf. Bracq war auch für die Entwürfe von BMW (1970-74) und Peugeot (1974-96) verantwortlich.
Mercedes brachte 1969 eine Coupé-Variante des W114 auf den Markt, die einen längeren Kofferraumdeckel aufwies und entweder mit einem 2,5- oder 2,8-Liter-Sechszylindermotor erhältlich war. Dieses klassische und unauffällige Design kostete in der Regel weniger als der 280 SL auf W113-Basis, der bis 1971 gebaut wurde, und dessen Nachfolger, der 3,5- oder 4,5-Liter-V8-Roadster und Coupé Mercedes SL R107/C107 (1971-1989). Im Gegensatz zum SL-Vollcabriolet war er zwar ein Hardtop“, aber die säulenlose Konstruktion ermöglichte es, alle Fenster vollständig zu versenken, um unter freiem Himmel zu fahren. Von 1969 bis 1976 wurden nur 67.048 Coupés hergestellt (gegenüber 1.852.008 Limousinen). Davon waren 24.669 280C und 280CE (das Spitzenmodell), und 42.379 waren die kleineren 250C und 250CE (ein Mercedes-Benz 220D Pickup auf dem W115-Fahrgestell wurde in den 1970er Jahren kurzzeitig in Argentinien produziert)
Der W114 erhielt 1973 ein Facelift – mit einer niedrigeren Motorhaubenlinie, einem niedrigeren und breiteren Kühlergrill, einer einzelnen vorderen Stoßstange anstelle der doppelten Stoßstangen, einer tieferen Platzierung der Scheinwerfer, einer A-Säulen-Behandlung, um die Seitenscheiben frei zu halten, dem Entfernen der Viertelfenster in den Vordertüren, gerippten Rückleuchten, um die Verdeckung der Rücklichter durch Straßenschmutz zu minimieren, und größeren Seitenspiegeln. Der Innenraum erhielt Trägheitsgurte und ein neues gepolstertes Lenkrad mit Vier-Loch-Design.
Der Mercedes-Benz W115 ist als sehr langlebiges Auto bekannt. Im Jahr 2004 stiftete der griechische Taxifahrer Gregorios Sachinidis seinen Mercedes-Benz 240D aus dem Jahr 1976 mit 4,6 Millionen Kilometern auf dem Tacho für die Sammlung des Mercedes-Benz Museums und gilt damit als der Mercedes-Benz mit der höchsten bis heute bekannten Laufleistung.