Datum: Juli 1, 2011
Wenn Sie ein Spezialist für Pankreaszysten sind, bestimmen derzeit drei Fakten Ihre Arbeit: Die Zahl der Patienten mit Zysten hat in letzter Zeit massiv zugenommen. Die Wucherungen können sich pathologisch unterscheiden, was die Diagnose erschwert. Sie unterscheiden sich in ihrem Malignitätspotenzial. Oh, da ist noch etwas: Eine Art von Zyste – das intraduktale papilläre muzinöse Neoplasma oder IPMN – ist so relativ neu auf dem Gebiet, dass die Feinheiten der Diagnose und Behandlung noch ausgearbeitet werden müssen.
„All dies hat uns von der Notwendigkeit einer Spezialklinik überzeugt“, sagt die Gastroenterologin Anne Marie Lennon, „mit Zugang zu den Disziplinen, die eine große akademische Einrichtung bieten kann.“ Die neue Johns Hopkins Multidisciplinary Pancreatic Cyst Clinic, die Lennon leitet, bündelt daher das Fachwissen von spezialisierten Pankreasendoskopikern, Pankreaschirurgen und Spezialisten für Pankreaszystenpathologie. Dazu gehören auch Experten für die CT- und MRT-Bildgebung der Zysten.
Wir haben Lennon gebeten, dies näher zu erläutern.
Q:Die meisten Pankreaszysten sind „Pseudozysten“ und nicht so schwierig zu diagnostizieren. Der Rest kann schwieriger sein, sagen Sie?
A: Ja. Wir müssen unterscheiden zwischen den gutartigen Zysten, die keine Nachsorge benötigen, solange sie keine Symptome verursachen, und den wenigen, die das Potenzial haben, Krebs zu entwickeln. Wir sind besonders an IPMNs interessiert.
Q:Warum?
A: Aus mehreren Gründen. Als Fachgebiet befinden wir uns bei IPMNs immer noch auf einer Lernkurve. Wir wissen, dass sie den Hauptgang der Bauchspeicheldrüse, den Nebengang oder beide befallen können. Die Lokalisation ist ein Problem. IPMNs im Hauptgang haben ein bis zu 70-prozentiges Risiko eines Adenokarzinoms und erfordern eine Operation. Der Zweiggang ist dagegen problematischer, weil das Krebsrisiko zwar besteht, aber geringer ist. Befindet sich die Zyste im Schwanz der Bauchspeicheldrüse und sieht verdächtig aus, raten wir zu einer Entfernung durch eine distale Pankreatektomie, einem risikoarmen Eingriff. Befindet sie sich jedoch im Kopf der Bauchspeicheldrüse, ist eine Whipple-Operation erforderlich. Und obwohl die Hopkins-Statistiken dafür hervorragend sind – weniger als 2 Prozent Sterblichkeit -, wissen wir, dass diese spezielle Operation nichts ist, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte, insbesondere bei dem hohen Anteil älterer Patienten mit diesen Zysten.
Q:Was könnte helfen?
A: Zwei Dinge. Wir brauchen mehr Informationen darüber, welche Zysten bösartig sind oder werden können. Deshalb arbeiten wir mit einer Gruppe von Grundlagenwissenschaftlern hier am Hopkins zusammen, um einen Biomarker zu finden, der uns sagt, wer operiert werden sollte. Zu dieser Gruppe gehört der Molekularbiologe Bert Vogelstein, der für seine Arbeit über Sentinel-Gene für Darmkrebs bekannt ist. Außerdem haben wir eine große, prospektive Studie über Bauchspeicheldrüsenzysten begonnen, die uns Aufschluss über den Krankheitsverlauf und die besten bildgebenden Verfahren geben soll.
410-933-7262 um einen Patienten zu überweisen.
Pankreaszystenstudie nimmt jetzt Patienten auf
Johns Hopkins Forscher führen eine Studie durch, um das langfristige Schicksal von Pankreaszysten zu erforschen und die Behandlung und Diagnose zu verbessern. Sie nehmen Patienten mit allen Arten von Pankreaszysten auf. Die Teilnehmer erhalten ein hochauflösendes CT/MRT und einen endoskopischen Ultraschall; anschließend werden sie in regelmäßigen Abständen mit einem CT oder MRT untersucht. Im Rahmen der Studie werden Pankreaszystenflüssigkeit und Blut für die Analyse von Biomarkern gesammelt. Einzelheiten: Hilary Cosby, 410-502-2892 oder [email protected]
Entscheiden, wann operiert werden sollte
Erst in den späten 1980er Jahren entdeckten Ärzte die Pankreaszysten, die als intraduktale papilläre muzinöse Neoplasmen oder IPMNs bekannt sind, und dann nur durch Zufall: Patienten, die über Bauchschmerzen klagten, unterzogen sich CT-Scans, bei denen die Wucherungen entdeckt wurden, die oft nichts mit den Symptomen des Patienten zu tun hatten.
Diese Erkenntnis schuf ein weiteres Problem: Wie sollten Ärzte IPMNs behandeln, wenn überhaupt?
Da nur ein so geringer Prozentsatz zu Krebs fortschreitet, kann die Entscheidung, ob operiert werden soll, eine Herausforderung sein, sagt Christopher Wolfgang, Direktor der Abteilung für Bauchspeicheldrüsenchirurgie im Johns Hopkins: „Wenn man 100 dieser Patienten nimmt, werden vielleicht drei oder vier im Laufe der Zeit Krebs entwickeln. Da die Sterblichkeitsrate bei einer großen Bauchspeicheldrüsenoperation bei etwa zwei bis drei Prozent liegt, würden, wenn wir alle Patienten mit einer Bauchspeicheldrüsenzyste operieren würden, statistisch gesehen genauso viele Menschen an dem Eingriff sterben wie gerettet werden könnten.“
Daher ist es entscheidend, die Patienten auszuwählen, die am meisten von der Operation profitieren, d. h. diejenigen, deren Krebsrisiko das Risiko der Operation übersteigt. Der Schlüssel zu einem guten Ergebnis liegt in der Betreuung durch eine Gruppe von Ärzten, die den komplexen Behandlungsplan für die Behandlung von IPMNs genau kennen. So sind beispielsweise Patienten mit einer IPMN im Hauptkanal aufgrund des hohen Risikos einer Malignität eindeutig Kandidaten für eine Operation. Andererseits haben Patienten mit einer Seitenast-IPMN ein viel geringeres Risiko, an Krebs zu erkranken, und müssen möglicherweise nicht operiert werden, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen.
„Das Schöne ist“, sagt Wolfgang, „dass wir, wenn wir den richtigen Patienten auswählen und die Zyste entfernen, eine 100-prozentige Vorbeugung und Heilung anbieten können.“
Ausgabe herunterladen (PDF)