Diskussion
HbA1c ist die am häufigsten vorkommende Fraktion des Hämoglobins A1. Bei der Glykierung reagiert Glukose in den Erythrozyten mit dem N-terminalen Valin der beiden Beta-
Ketten und bildet eine Aldiminbindung, die sich zu einer stabileren Ketoaminbindung umlagert. In den Richtlinien der American Diabetes Association wird er nicht nur als primäres Ziel für die Blutzuckerkontrolle angesehen, sondern auch als diagnostisches Kriterium aufgenommen. Ursprünglich ging man davon aus, dass der HbA1c-Wert nur durch den Blutzuckerspiegel verändert wird; in einigen Studien wurde jedoch festgestellt, dass er auch bei anderen Erkrankungen als Diabetes erhöht ist, z. B. bei Hämoglobinopathien, chronischen Nierenerkrankungen, Schwangerschaft und ernährungsbedingten Anämien.
Die Eisenmangelanämie ist eine der häufigsten Anämien unter den ernährungsbedingten Anämien in Indien. Erste Studien von Brooks et al. , Gram-Hansen et al. und Coban et al. zeigten die Auswirkungen einer Eisentherapie auf das glykosylierte Hämoglobin und stellten eine signifikante Senkung des HbA1c-Wertes nach einer Eisentherapie in der nichtdiabetischen Bevölkerung fest. Nach der von Sluiter et al. gegebenen Erklärung ist die Hämoglobinglykation ein irreversibler Prozess. Daher steigt der HbA1-Wert in den Erythrozyten mit dem Zellalter an. Bei Eisenmangel nimmt die Produktion von Erythrozyten ab, so dass ein höheres Durchschnittsalter der zirkulierenden Erythrozyten letztlich zu erhöhten HbA1-Werten führt. Einigen Forschern zufolge sind die Veränderungen der HbA1c-Werte auf unterschiedliche Labormethoden zurückzuführen, die zur Analyse verwendet werden. Goldstein et al. wiesen nach, dass der mittels HPLC gemessene HbA1c-Wert zwei Stunden nach einem Standardfrühstück erhöht war und dass die fünfstündige Inkubation der Erythrozyten in 0,9 %iger Kochsalzlösung bei 37 °C diesen Anstieg beseitigte, was durch das Vorhandensein von labilem HbA1c erklärt wurde. Dieser Effekt wurde durch Reagenzien in neueren enzymatischen Kits aufgehoben. Rai und Pattabiraman führten eine Studie durch, um verschiedene Methoden zur HbA1c-Analyse zu bewerten, und fanden keinen signifikanten Unterschied zwischen ihnen. In einer Studie von Tarim et al. waren die Ergebnisse jedoch nicht eindeutig, da einige Probanden einen erhöhten HbA1c-Wert aufwiesen, während bei anderen kein Anstieg zu verzeichnen war. In einer von Hashimoto et al. durchgeführten Studie waren die A1C-Werte bei schwangeren Diabetikerinnen erhöht. Die Schwangerschaft ist eine weitere Bedingung, die einen falschen A1C-Anstieg verursachen kann. Eine Schwangerschaft wird meist mit Eisenmangelanämie in Verbindung gebracht. Die Studie zeigte, dass es die Eisenmangelanämie war, die einen erhöhten A1C-Wert verursachte, und nicht die Schwangerschaft selbst. Daher kamen Hashimoto und seine Mitarbeiter zu dem Schluss, dass der Wert nicht als Marker für die Blutzuckerkontrolle verwendet werden sollte, insbesondere nicht in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft. In ähnlicher Weise konnte in einer von Jen et al. durchgeführten Studie an chronisch nierenkranken Patienten mit Diabetes der Status der Blutzuckereinstellung nicht bestimmt werden, da eine Eisenmangelanämie vorlag. Eisenmangelanämie erhöht also nicht nur den A1C-Wert bei Nicht-Diabetikern, sondern kann auch die Fähigkeit beeinträchtigen, den glykämischen Status von Diabetikern zu bestimmen.
Unterschiedliche Studien wurden sowohl bei Diabetikern als auch bei Nicht-Diabetikern durchgeführt; die Verteilung bei gut eingestellten Diabetikern, die eine regelmäßige Therapie erhalten, ist jedoch nur unzureichend untersucht. Obwohl der Diabetes selbst den HbA1c-Wert erhöhen kann, hat sich gezeigt, dass ein kontrollierter Plasmaglukosespiegel über drei Monate sehr gut mit einem kontrollierten HbA1c-Wert korreliert. Daher wird erwartet, dass Patienten mit kontrollierten Plasmaglukosespiegeln einen HbA1c-Wert von unter 6,5 % haben.
Wie die Ergebnisse zeigen, war der HbA1c-Wert bei Personen mit Eisenmangel und Anämie mit einem FPG unter 126 signifikant erhöht. Daher untersuchten wir die HbA1c-Verteilung, nachdem wir die Personen entsprechend ihrem Alter, ihrem Geschlecht und ihren Plasmaglukosespiegeln in verschiedene Gruppen eingeteilt hatten.
In einer von Davidson et al. durchgeführten Studie zeigte der HbA1c-Wert eine sehr geringe positive Korrelation mit dem Alter. Dieses Ergebnis lässt sich durch eine Studie erklären, die keine Veränderung der Erythrozytenüberlebensrate bei alten Menschen im Vergleich zu jungen Menschen zeigte. Unsere Studie ergab einen höheren Mittelwert des HbA1c bei Personen über 50 Jahren. Die Wahrscheinlichkeiten für einen höheren HbA1c-Wert bei Diabetikern waren jedoch statistisch nicht signifikant, und das Alter zeigte keine signifikante Korrelation mit dem HbA1c-Wert. Daher widerlegen unsere Ergebnisse die Rolle des Alters bei der Erhöhung des HbA1c-Wertes bei Personen mit Eisenmangel. Koga et al. fanden heraus, dass die Erythrozytenzahl und der HbA1c-Wert positiv, der HbA1c-Wert und die Erythrozyten-Indizes sowie das Hämoglobin bei nicht-diabetischen prämenopausalen Frauen jedoch negativ miteinander assoziiert waren. Bei Frauen nach der Menopause wurde kein signifikanter Zusammenhang festgestellt. Diese Studie zeigt höhere A1C-Werte bei Frauen sowohl in der prä- als auch in der postmenopausalen Gruppe, aber die Wahrscheinlichkeit, einen A1C-Wert über 6,5 zu haben, war gering und statistisch nicht signifikant. Der A1C-Wert war bei postmenopausalen Frauen höher als bei prämenopausalen Frauen. In einer Studie von Dasgupta et al. wurde kein signifikanter Unterschied im HbA1c-Wert bei postmenopausalen und prämenopausalen Frauen festgestellt, unabhängig von der Anämie. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Anämie bei postmenopausalen Frauen im Vergleich zu prämenopausalen Frauen eine vorherrschende Rolle bei der Erhöhung des HbA1c-Wertes spielt, insbesondere bei Vorliegen eines Diabetes, selbst bei kontrollierten Plasmaglukosespiegeln. Erhöhte A1C-Werte wurden auch bei Männern gefunden, aber auch hier war das Odds Ratio nicht signifikant. Es wurden verschiedene Studien bei Diabetikern durchgeführt, um die Zuverlässigkeit des A1C-Wertes als Prognosemarker zu bewerten, und bei Nichtdiabetikern, um seine Zuverlässigkeit bei der Diagnose von Diabetes mellitus zu beurteilen. Bei der Behandlung von Diabetikern wird angestrebt, den A1C-Wert auf 6 % zu senken, da er mit einem zufälligen Plasmaglukosespiegel von 126 mg/dl korreliert. Dieses Ziel wird oft nicht erreicht und das Behandlungsschema wird häufig geändert. Unsere Beobachtung hat gezeigt, dass Erkrankungen wie Eisenmangelanämie die A1C-Werte fälschlicherweise erhöhen können; daher sollte man vorsichtig sein, bevor man das Behandlungsschema ändert. Unsere Beobachtung zeigte auch, dass die A1C-Werte bei anämischen Patienten mit einem FPG zwischen 100 und 126 mg/dl signifikant höher waren. Infolgedessen kann eine Anämie das Bild des glykämischen Status in dieser Patientengruppe übertreiben. Unsere Studie zeigte, dass der mittlere AAC-Wert von 6,4 % bei Patienten mit einem FPG-Wert <100 mg/dl höher war als bei den Kontrollen. Somit spielt die Eisenmangelanämie eine Rolle bei der Erhöhung des A1C-Wertes in beiden Gruppen.
Ferritin ist eine Speicherform von Eisen und spiegelt den wahren Eisenstatus wider. Daher wurde in dieser Studie seine Korrelation mit dem HbA1c-Wert untersucht, aber es wurde keine signifikante Korrelation gefunden. Wie bereits erläutert, sinkt bei Eisenmangelanämie das Ferritin mit zunehmender Lebensdauer der Erythrozyten, und eine längere Lebensdauer der Erythrozyten geht mit einem höheren HbA1c einher. In einer der Studien wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Ferritinspiegel im Serum und der Lebensdauer der Erythrozyten festgestellt, was darauf hindeutet, dass in unserer Studie kein signifikanter Zusammenhang zwischen Ferritin und HbA1c bestand. In verschiedenen Studien wurde ein erhöhter Ferritinspiegel bei Diabetikern festgestellt, obwohl der Mechanismus noch umstritten ist. In einer Studie von Raj und Rajan zeigte Ferritin eine positive Korrelation mit dem HbA1c-Wert bei Diabetikern. Darüber hinaus stellten Canturk et al. fest, dass das Ferritin im Serum erhöht war, solange der glykämische Status nicht erreicht war, so dass sie normale Ferritinwerte bei Diabetikern fanden. Sharifi und Sazandeh fanden keine signifikante Korrelation zwischen HbA1c und Ferritin in der diabetischen Bevölkerung. Wir konnten die fehlende Korrelation der Serumferritinwerte mit dem HbA1c in dieser Studie nicht erklären. Unsere Studie zeigte keine signifikante Korrelation zwischen Hämoglobin und HbA1c (r = 0,202, P = 0,064). Bei der Untersuchung der Korrelation zwischen Erythrozytenindizes und HbA1c bei anämischen Probanden wurde keine signifikante Korrelation zwischen HbA1c und MCV (r = -0,23, P = 0,06) und eine grenzwertige signifikante Assoziation zwischen HbA1c und MCH (r = -0,58, P = 0,05) festgestellt. Obwohl die Assoziation von erhöhtem HbA1c mit dem Schweregrad der Eisenmangelanämie ungeklärt bleibt, beweist die grenzwertige Assoziation mit den Erythrozytenindizes die Rolle der Erythrozytenmorphologie und der Lebensdauer bei der Erhöhung von HbA1c.
Obwohl wir versucht haben, so viele Daten wie möglich für die Aufnahme und den Ausschluss von Probanden in unserer Studie zu sammeln, könnten einige Daten übersehen worden sein. Mangels ausreichender Daten konnten wir keine Auswirkungen des BMI auf den HbA1c-Wert feststellen. Wir konnten keine Nachbeobachtungsdaten von Patienten nach einer Eisentherapie erhalten, was unserer Studie eine neue Dimension verliehen hätte.
Eisenmangelanämie erhöht den HbA1c-Wert bei Diabetikern mit kontrolliertem Plasmaglukosespiegel. Der Anstieg ist bei Patienten mit Plasmaglukosespiegeln zwischen 100 und 126 mg/dl stärker ausgeprägt. Daher sollte vor einer Änderung des Behandlungsschemas für Diabetes eine Eisenmangelanämie in Betracht gezogen werden.