14.9 Empfehlungen für Nahrungsproteine für ältere Menschen

Der Bedarf an Nahrungsprotein für gesunde Personen im Alter von 19 Jahren und darüber wird durch die empfohlene Tagesdosis (RDA) von 0,8 g/kg/Tag definiert, von der angenommen wird, dass sie ausreicht, um den Stoffwechselbedarf des Körpers an diesem Makronährstoff zu decken. Dieser Wert berücksichtigt jedoch nicht den Bedarf von Bevölkerungsgruppen, für die eine höhere Proteinzufuhr zusätzliche gesundheitliche Vorteile (insbesondere für die Skelettmuskulatur) mit sich bringen kann. Das Verfahren zur Festlegung der aktuellen RDA für Nahrungsproteine basiert auf dem geschätzten durchschnittlichen Bedarf (Estimated Average Requirement, EAR), einem Referenzwert, der den Bedarf von etwa der Hälfte der gesunden Personen in einem bestimmten Lebensabschnitt oder einer bestimmten Geschlechtsgruppe deckt. Die RDA wird auf die EAR plus das Doppelte der Standardabweichung, falls bekannt, oder einen angenommenen Variationskoeffizienten von 10 % festgelegt (z. B. RDA = EAR × 1,2). Die RDA ist somit der Referenzwert für die Deckung des Nahrungsproteinbedarfs von 97 % bis 98 % einer bestimmten Bevölkerung. Im Jahr 2002 wurden die EAR und die RDA von 0,66 bzw. 0,8 g/kg/Tag an hochwertigem Eiweiß vom US Food and Nutrition Board empfohlen, basierend auf einer Metaanalyse von 19 Stickstoffbilanzstudien an überwiegend gesunden jungen Menschen (Rand et al., 2003). Die Grenzen der Stickstoffbilanzmethode zur Bestimmung des Nahrungsproteinbedarfs werden an anderer Stelle ausführlich besprochen, doch sei hier kurz auf folgende Punkte hingewiesen: (i) Überschätzung der Stickstoffaufnahme mit der Nahrung und Unterschätzung der Stickstoffausscheidung, (ii) die nichtlineare Beziehung zwischen Stickstoffaufnahme und -bilanz über einen Bereich von niedriger bis hoher Proteinzufuhr. In der Tat ergab die Anwendung eines zweiphasigen linearen Regressionsmodells auf Stickstoffbilanzstudien einen EAR- und RDA-Proteinbedarf von 0,91 und 1,0 g/kg/Tag für gesunde Erwachsene (Elango et al., 2010). In jüngerer Zeit wurde die Technik der Indikator-Aminosäure-Oxidation (IAAO) als alternatives Instrument zur Stickstoffbilanz bei der Bestimmung des Nahrungsproteinbedarfs eingeführt. Die minimal invasive IAAO-Technik basiert auf dem Konzept, dass bei einem Mangel an einer unentbehrlichen Aminosäure in der Ernährung alle übrigen Aminosäuren (einschließlich der Indikator-AA) oxidiert werden. Mit zunehmender Zufuhr der Indikator-AA sinken die Oxidationsraten (was auf eine erhöhte Proteinaufnahme hinweist), bis ein Plateau erreicht wird. Im Einklang mit der erneuten Überprüfung von Stickstoffbilanzstudien hat die Anwendung der IAAO-Technik bei älteren Frauen (> 65 Jahre) einen EAR- und RDA-Proteinbedarf von 0,96 bzw. 1,2 g/kg/Tag ergeben, was den Empfehlungen in den Stellungnahmen der Experten entspricht (Bauer et al., 2013).

Die Unterstützung für eine Änderung der Ernährungsproteinempfehlungen gegenüber den aktuellen RDA-Werten für ältere Menschen wird durch das sich abzeichnende Konzept deutlich, dass ältere Erwachsene eine höhere Proteinzufuhr pro Mahlzeit benötigen, um den Muskelanabolismus maximal zu stimulieren. Während bei jungen Menschen 0,24 g/kg Protein ausreichten, um die Muskelproteinsynthese maximal zu stimulieren, waren bei älteren Menschen eher 0,4 g/kg erforderlich, um eine ähnlich günstige muskelanabole Wirkung zu erzielen (Moore et al., 2015). Die Zufuhr von 0,4 g/kg Protein zum Frühstück, Mittag- und Abendessen entspricht also 1,2 g/kg über den ganzen Tag oder insgesamt 84 g Protein für eine 70 kg schwere Person. Es ist jedoch anzumerken, dass die postprandiale anabole Muskelreaktion auf proteinreiche Vollwertkost relativ vorübergehend ist und in der Regel mehrere Stunden anhält (abhängig von der Absorption und Verdauungskinetik der aufgenommenen Proteinquelle). Daher kann ein typischer Zeitabstand von > 5 Stunden zwischen drei quadratischen täglichen Mahlzeiten den Verzehr von proteinreichen Zwischenmahlzeiten erforderlich machen, um eine maximale Stimulation des Muskelanabolismus bei älteren Menschen zu gewährleisten (Mamerow et al., 2014).

Kürzlich untersuchten Cardon-Thomas und Mitarbeiter (Cardon-Thomas et al, 2017) die Proteinzufuhr in einer Kohorte älterer Menschen im Vereinigten Königreich untersucht, um herauszufinden, ob diese Personen den von Moore et al. (2015) festgelegten Schwellenwert für die Proteinzufuhr von 0,40 g/kg pro Mahlzeit erreichten. Überraschenderweise erreichten nur 3 %, 42 % und 68 % der älteren Menschen diesen Schwellenwert für die Proteinzufuhr beim Frühstück, Mittag- bzw. Abendessen, obwohl die tägliche Gesamtproteinzufuhr weit über der aktuellen RDA lag (Cardon-Thomas et al., 2017). Auch die Muster des Eiweißverzehrs bei einer nordamerikanischen (Berner et al., 2013) und einer niederländischen (Tieland et al., 2015) Person im Alter von über 50 bzw. 75 Jahren zeigten, dass der Großteil des Eiweißes während der Abendmahlzeit verzehrt wurde. Diese Ergebnisse erfordern von Forschern und Ernährungswissenschaftlern im Gesundheitswesen einen pragmatischeren Ansatz für die Proteinzufuhr in der Ernährung älterer Menschen, der möglicherweise die Proteinzufuhr auf einer Mahlzeit-zu-Mahlzeit-Basis ausdrückt. Jüngste Studien plädieren dafür, die Empfehlungen für die Eiweißzufuhr zu erhöhen und eine gleichmäßige Verteilung des Eiweißes auf alle Hauptmahlzeiten und möglicherweise Zwischenmahlzeiten bei älteren Menschen zu fördern, um die Muskelmasse und die Funktionsergebnisse zu verbessern (Volpi et al., 2013; Houston et al., 2008; Moore et al., 2012; Murphy et al., 2016).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.