Vielleicht täuschen uns unsere menschlichen Sinne – vielleicht ist die Existenz eine Illusion und die Realität nicht real.
Die Idee, dass alles, was wir wissen, nur eine Konstruktion unseres Verstandes ist, wird in der nächsten Folge der Science Channel-Sendung „Through the Wormhole“ untersucht, die von Morgan Freeman moderiert wird. Die Folge wird erstmals am Mittwoch (17. Juli) um 22 Uhr EDT ausgestrahlt.
„Was ist real?“ fragt Freeman in der Sendung. „Wie können wir sicher sein, dass das Universum um uns herum tatsächlich existiert? Und wie können wir wissen, dass die Welt, die wir sehen, mit dem übereinstimmt, was andere erleben?“
Die menschlichen Sinne sind fehlbar. Was die Menschen glauben, wahrzunehmen, wird vom Gehirn gefiltert und verarbeitet, um ein nützliches Bild der Welt zu konstruieren. Normalerweise ist diese Filterung hilfreich, denn sie ermöglicht es den Menschen, wichtige Informationen aus der Flut von Daten herauszufiltern, die jede Minute aus ihrer Umgebung hereinkommt.
Aber diese Filterungsfähigkeit kann zu einer Schwäche werden, wie es oft der Fall ist, wenn wir einem Zauberer zusehen.
„Ein guter Zauberer wird universelle Gehirnprozesse anzapfen, die der Wahrnehmung zugrunde liegen“, sagt Lawrence Rosenblum, Psychologe an der Universität von Kalifornien, Riverside, und selbst ein Zauberer. Zum Beispiel lenkt ein Zauberer oft den Blick des Publikums auf eine Hand, während er mit der anderen etwas macht.
Aber Rosenblum sieht die menschliche Neigung, auf solche Ablenkungen hereinzufallen, nicht als Beweis dafür, dass die gesamte Realität nur in unserem Kopf existiert. „Unser Wahrnehmungssystem kann getäuscht werden, aber das bedeutet keineswegs, dass wir die Realität konstruieren“, sagte er gegenüber LiveScience.
Alles im Kopf
Als Mitglieder einer Gesellschaft schaffen die Menschen eine Art kollektive Realität. „Wir sind alle Teil einer Gemeinschaft von Köpfen“, sagt Freeman in der Sendung.
Zum Beispiel besteht Geld in Wirklichkeit aus Papierstücken, aber diese Papiere repräsentieren etwas viel Wertvolleres. Die Papierstücke haben die Macht über Leben und Tod, sagt Freeman – aber sie wären nichts wert, wenn die Menschen nicht an ihre Macht glauben würden.
Geld ist eine Fiktion, aber eine nützliche Fiktion.
Eine weitere Fiktion, die die Menschen kollektiv betreiben, ist Optimismus. Die Neurowissenschaftlerin Tali Sharot vom University College London erforscht die „optimistische Voreingenommenheit“: die Tendenz der Menschen, die Wahrscheinlichkeit positiver Ereignisse in ihrem Leben zu überschätzen und die Wahrscheinlichkeit negativer Ereignisse zu unterschätzen.
In der Sendung führt Sharot ein Experiment durch, bei dem sie einen Mann in einen Gehirnscanner legt und ihn bittet, die Wahrscheinlichkeit zu bewerten, dass ihm negative Ereignisse wie Lungenkrebs widerfahren. Dann wird ihm die wahre Wahrscheinlichkeit mitgeteilt.
Wenn die tatsächlichen Risiken von den Schätzungen des Mannes abweichen, leuchten seine Frontallappen auf. Aber der Gehirnbereich reagiert besser auf die Diskrepanz, wenn die Realität positiver ist als das, was er vermutet hat, so Sharot.
Das zeigt, dass der Mensch in gewisser Weise dazu veranlagt ist, optimistisch zu sein. Das mag daran liegen, dass Optimismus „in der Regel viele positive Auswirkungen hat“, so Sharot gegenüber LiveScience. Optimistische Menschen neigen dazu, länger, gesünder und erfolgreicher zu leben, und positives Denken kann eine sich selbst erfüllende Prophezeiung sein. „Wenn man glaubt, dass man eher befördert wird, ist man eher bereit, sich mehr anzustrengen und länger zu arbeiten“, so Sharot.
Diese leicht verzerrte Sicht auf die Welt kann aber auch eine Schwäche sein – eine Person könnte zum Beispiel weiter rauchen, weil sie nicht erwartet, Lungenkrebs zu bekommen. In manchen Fällen ist es wichtig, realistischer zu sein, mahnt Sharot.
Physikalische Realität
Physiker suchen die äußere Realität jenseits des menschlichen Geistes, aber selbst diese Realität ist keine absolute Wahrheit. Die grundlegende Realität, wie Wissenschaftler sie verstehen, basiert auf der Quantenmechanik, einem Bereich, in dem alle möglichen seltsamen Dinge passieren. Ein Elektron kann sich entweder wie ein Teilchen oder wie eine Welle verhalten, je nachdem, wie man es misst. Und Wissenschaftler können entweder die Position oder den Impuls eines Teilchens zu einem bestimmten Zeitpunkt messen, aber niemals beides.
„Die Quantenmechanik ist einfach die beste Theorie, die wir je entwickelt haben“, sagt der theoretische Physiker David Tong von der Universität Cambridge in der Sendung. Aber so viel von dieser Realität ist per definitionem nicht bekannt. Ein anderer Physiker, der in der Sendung zu Wort kommt, Steven Nahn vom MIT, sagt: „Ich glaube fest daran, dass die Realität eine reale Sache ist, aber das bedeutet nicht, dass wir sie verstehen.“ Nahn gehörte zu dem Wissenschaftlerteam, das 2012 den Nachweis für das Higgs-Boson erbrachte, das Teilchen, das anderen Teilchen ihre Masse verleiht.
Das Universum könnte mehr Dimensionen haben, als wir wissen, in denen sich die fundamentalen Kräfte ganz anders verhalten, als wir sie wahrnehmen. Zum Beispiel ist die Schwerkraft die schwächste der vier Grundkräfte, aber in anderen Dimensionen könnte sie genauso stark sein. „In dieser verborgenen Realität würden sich die Dinge ganz anders verhalten“, sagt Freeman.
Das Universum könnte sogar eine Art Hologramm sein. Die Menge an Informationen, die in einer Region des Raums gespeichert werden kann, ist proportional zur Oberfläche der Region und nicht zu ihrem Volumen – eine Eigenschaft, die als holografisches Prinzip bekannt ist. Eine mögliche Schlussfolgerung ist, dass die Realität tatsächlich zweidimensional und die dreidimensionale Welt nur eine Illusion ist, was einige der Verrücktheiten der Quantenmechanik erklären würde.
Alle diese Weltbilder – die, die wir in unserem Kopf wahrnehmen, und die, die die Physiker im Universum entdecken – sind Varianten der Realität. Was Menschen als Realität wahrnehmen, ist vielleicht nur eine Illusion. Aber am Ende spielt das vielleicht keine Rolle.
Folgen Sie Tanya Lewis auf Twitter und Google+. Folgen Sie uns @livescience, Facebook & Google+. Originalartikel auf LiveScience.com.
Aktuelles