Vorschläge zur Lösung des zweiten Problems sind schon weiter fortgeschritten, müssen aber noch angenommen werden.
Jahr | Vollmond | Jüdisches Passahfest | Astronomisches Osterfest | Gregorianisches Osterfest | Julianisches Osterfest | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2001 | 8. April | 15. April | |||||||
2002 | 28 März | 31 März | 5 Mai | ||||||
2003 | 16 April | 17 April | 20 April | 27 April | |||||
2004 | 5 April | 6 April | 11 April | ||||||
2005 | 25 März | 24 April | 27 März | 1 Mai | |||||
2006 | 13 April | 16 April | 23 April | ||||||
2007 | 2 April | 3 April | 8 April | ||||||
2008 | 21 März | 20 April | 23 März | 27 April | |||||
2009 | 9 April | 12 April | 19 April | ||||||
2010 | 30 März | 4 April | |||||||
2011 | 18 April | 19 April | 24 April | ||||||
2012 | 6 April | 7. April | 15 April | ||||||
2013 | 27 März | 26 März | 31 März | 5 Mai | |||||
2014 | 15. April | 20. April | |||||||
2015 | 4. April | 5. April | 12. März | 23 April | 27 März | 1 Mai | |||
2017 | 11 April | 16 April | |||||||
2018 | 31 März | 1 April | 8 April | ||||||
2019 | 20 März | 20 April | 24 März | 21 April | 28 April | ||||
2020 | 8 April | 9 April | 12 April | 19 April | |||||
2021 | 28 März | 4 April | 2 Mai | ||||||
2022 | 16 April | 17 April | 24 April | ||||||
2023 | 6 April | 9 April | 16 April | ||||||
2024 | 25 März | 23 April | 31 März | 5 Mai | |||||
2025 | 13. April | 20. April |
- ^ Das jüdische Passahfest ist am 15. Nisan ihres Kalenders. Es beginnt bei Sonnenuntergang vor dem angegebenen Datum (wie auch Ostern in vielen Traditionen).
- ^ Astronomisches Ostern ist der erste Sonntag nach dem astronomischen Vollmond nach der astronomischen März-Tagundnachtgleiche, gemessen am Meridian von Jerusalem gemäß diesem ÖRK-Vorschlag.
Vorschlag von 1923Bearbeiten
Eine astronomische Regel für Ostern wurde vom Panorthodoxen Kongress von Konstantinopel 1923 vorgeschlagen, der auch den revidierten Julianischen Kalender vorschlug: Ostern sollte der Sonntag nach dem Tag sein, der von Mitternacht bis Mitternacht auf dem Meridian der Grabeskirche in Jerusalem (35° 13′ 47,2″ E oder UT + 2h 20m 55s für die kleine Kuppel) liegt, an dem der erste Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium auftritt.
Obwohl der Zeitpunkt des Vollmonds nach dem Zeitpunkt des Frühlingsäquinoktiums liegen muss, kann er am selben Tag stattfinden. Fällt der Vollmond auf einen Sonntag, so ist Ostern der folgende Sonntag. Diese vorgeschlagene astronomische Regel wurde von allen orthodoxen Kirchen abgelehnt und von keiner westlichen Kirche je in Betracht gezogen.
Vorschlag von 1997Bearbeiten
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) schlug 1997 auf einem Gipfeltreffen in Aleppo, Syrien, eine Reform der Methode zur Bestimmung des Osterdatums vor: Ostern sollte als der erste Sonntag definiert werden, der auf den ersten astronomischen Vollmond nach der astronomischen Frühlings-Tagundnachtgleiche folgt, wie er vom Meridian von Jerusalem aus bestimmt wird. Die Reform wäre ab 2001 umgesetzt worden, da in diesem Jahr das östliche und das westliche Osterdatum zusammenfallen würden.
Diese Reform wurde nicht umgesetzt. Sie wäre vor allem auf die Mitarbeit der östlichen orthodoxen Kirche angewiesen gewesen, da sich das Osterdatum für sie sofort ändern würde, während sich das neue System für die westlichen Kirchen erst im Jahr 2019 von dem derzeit geltenden unterscheiden würde. Die ostorthodoxe Unterstützung blieb jedoch aus, und die Reform scheiterte. Die weitaus größeren Auswirkungen, die diese Reform auf die Ostkirchen im Vergleich zu denen des Westens gehabt hätte, veranlassten einige Orthodoxe zu dem Verdacht, dass die Entscheidung des ÖRK ein Versuch des Westens sei, dem Rest der Welt unter dem Deckmantel der Ökumene einseitig seinen Standpunkt aufzuzwingen. Man könnte jedoch auch argumentieren, dass es fair ist, von den östlichen Christen eine wesentliche Änderung zu verlangen, da sie einfach die gleichen wesentlichen Änderungen vornehmen würden, die die verschiedenen westlichen Kirchen bereits 1582 (als die katholische Kirche zum ersten Mal den gregorianischen Kalender annahm) und in den darauffolgenden Jahren vorgenommen haben, um den Kalender und Ostern besser mit den Jahreszeiten in Einklang zu bringen.
Vorschläge 2008-2009Bearbeiten
In den Jahren 2008 und 2009 gab es einen neuen Versuch, einen Konsens über ein einheitliches Datum seitens der katholischen, orthodoxen und protestantischen Führer zu erreichen. Diese Bemühungen stützen sich weitgehend auf frühere Arbeiten, die während der Konferenz von Aleppo 1997 durchgeführt wurden. Sie wurde von Wissenschaftlern des Instituts für Ökumenische Studien der Universität Lemberg organisiert.
Teilweise wurde dieser Versuch Berichten zufolge durch ökumenische Bemühungen in Syrien und im Libanon beeinflusst, wo die griechisch-melkitische Kirche eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Beziehungen zu den Orthodoxen gespielt hat. Es gibt auch eine Reihe von Erscheinungen, die als Unsere Liebe Frau von Soufanieh bekannt sind, die auf ein gemeinsames Osterdatum gedrängt haben.
2014-2016 VorschlägeEdit
Im Mai 2015, am Jahrestag des Treffens zwischen ihm und Papst Franziskus, schrieb der koptische Papst Tawadros II. einen Brief an Papst Franziskus, in dem er ihn bat, erneute Bemühungen um ein einheitliches Osterdatum zu erwägen.
Als Antwort darauf sagte der katholische Papst Franziskus am 12. Juni 2015 bei den 3. Weltexerzitien der Priester des Internationalen Katholischen Charismatischen Erneuerungsdienstes in der Lateranbasilika in Rom, dass „wir uns auf ein gemeinsames Osterdatum einigen müssen“. Die Historikerin Lucetta Scaraffia schrieb in der vatikanischen Tageszeitung L’Osservatore Romano, der Papst biete diese Initiative zur Änderung des Osterdatums „als Geschenk der Einheit mit den anderen christlichen Kirchen“ an und fügte hinzu, ein gemeinsames Osterdatum würde „die Versöhnung zwischen den christlichen Kirchen und … eine Art Sinngebung des Kalenders“ fördern. Eine Woche später traf Aphrem II., der syrisch-orthodoxe Patriarch von Antiochien, mit Papst Franziskus zusammen und stellte fest, dass die Feier des Osterfestes „an zwei verschiedenen Daten eine Quelle großen Unbehagens ist und das gemeinsame Zeugnis der Kirche in der Welt schwächt.“
Im Januar 2016 gab der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, bekannt, dass er im Namen der anglikanischen Gemeinschaft Gespräche mit katholischen, koptischen und orthodoxen Vertretern über ein festes Osterdatum aufgenommen habe und dass er hoffe, dass dies innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre geschehen werde. Welby hat vorgeschlagen, Ostern entweder auf den zweiten oder dritten Sonntag im April nach dem gregorianischen Kalender festzulegen. Dieser Vorschlag muss noch angenommen werden, insbesondere von den Ostkirchen, die Ostern derzeit nach dem julianischen Kalender bestimmen.
Nach internationalen Standards endet der Ostersonntag in der Woche, die den Karfreitag enthält, und die Woche des zweiten Sonntags im April hat die Ordnungszahl 14 oder 15 (Dominikanerbuchstaben D/DC, E/ED, F/FE und GF, d.h. 46,25 % der Jahre), so dass der dritte Sonntag eine entsprechende Woche später liegt. Derzeit wird kein öffentlicher Vorschlag diskutiert, der eine feste Woche des Jahres für Ostern und die davon abhängigen Feste vorsieht. Der zweite Sonntag im April ist in der Regel der 15. Sonntag des Jahres (Ausnahme: Dominikanerbrief G, 10,75%), der fast immer auch der Sonntag nach dem zweiten Samstag im April ist (Ausnahme: Dominikanerbrief AG, 3,75%).