von Christina Y. Weng, MD, MBA am 7. Februar 2021.
Retinale kapillare Hämangioblastome (RCH) (auch bekannt als retinale Angiome) können ein Zeichen einer von Hippel-Lindau (VHL)-Erkrankung sein, obwohl sie auch als isolierte Entität ohne systemische Beteiligung beobachtet werden können. RCH ist die häufigste und früheste Manifestation der VHL-Krankheit, weshalb ein Augenarzt häufig in die Betreuung dieser Patienten einbezogen wird. In diesem Artikel werden die wichtigsten Konzepte des retinalen kapillären Hämangioblastoms, einem Hauptmerkmal des VHL-Syndroms, vorgestellt. Weitere Informationen über die anderen systemischen Manifestationen des VHL-Syndroms finden Sie im Abschnitt Ressourcen des Artikels.
- Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD)
- Von-Hippel-Lindau-Krankheit
- Geschichte
- Pathophysiologie
- Klinische Präsentation
- Klinische Diagnose
- Differenzialdiagnose
- Ursachen für den Sehverlust
- Histopathologie
- Behandlung
- Beobachtung
- Laserphotokoagulation
- Kryotherapie
- Anti-VEGF
- Chirurgische Exzision
- Andere Behandlungsmethoden
- Zusätzliche Ressourcen
Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD)
- ICD-9-CM 759.6
- ICD-10-CM Q85.8
Von-Hippel-Lindau-Krankheit
Die von-Hippel-Lindau-Krankheit ist ein vererbbares Multisystem-Syndrom, das mit einer Keimbahnmutation des VHL-Tumorsuppressorgens auf dem kurzen Arm von Chromosom 3 verbunden ist. Die Inzidenz dieser Erkrankung liegt bei etwa 1 von 36 000 Lebendgeburten, und sie wird mit hoher Penetranz autosomal-dominant vererbt. Die Krankheit ist durch das Wachstum verschiedener gutartiger oder bösartiger Tumoren der Netzhaut und des Gehirns sowie durch Zysten in verschiedenen viszeralen Organen wie Nieren, Bauchspeicheldrüse, Nebennieren und Fortpflanzungsorganen gekennzeichnet. Daher erfordert die Behandlung solcher Patienten einen multidisziplinären Ansatz.
Geschichte
Der Name der VHL-Krankheit stammt von zwei angesehenen europäischen Ärzten, Eugen von Hippel und Arvid Lindau; jedoch haben auch andere
zur Anerkennung des Syndroms beigetragen. Frühe Beobachter des Syndroms waren der englische Neurologe John Hughlings Jackson (1872) und der deutsche Ophthalmologe Hugo Magnus (1874). Ernst Fuchs beschrieb diese angiomatöse Erkrankung der Netzhaut im Jahr 1882, gefolgt von Treacher Collins (1894), der den vererbbaren Charakter feststellte. Einige Jahre später, 1904, beschrieb Eugen von Hippel (3. August 1867 – 5. September 1939), ein deutscher Augenarzt, der in Heidelberg bei Theodore Leber Medizin studiert hatte, in seiner bahnbrechenden Arbeit „Über eine sehr seltene Erkrankung der Netzhaut“ die retinalen Angiome, die er „Angiomatosis retinae“ nannte. Auch Coats beschrieb 1908 eine ähnliche Erkrankung.
Die typische Assoziation von Angiomen der Netzhaut mit dem Kleinhirn wurde erstmals 1905 von dem Prager Augenarzt Wilhelm Czermak beschrieben, lange vor Arvid Lindau (1926). Lindau, ein schwedischer Pathologe, schrieb eine Dissertation über die Verbindung zwischen Kleinhirn- und Netzhautkapillarhämangiomen als vererbbare Entität. Er beschrieb seine Beobachtungen in seiner Dissertation mit dem Titel „Studien über Kleinhirnzysten. Bau, Pathogenese und Beziehungen zur Angiomatosae retinae (übersetzt: Studien über Kleinhirnzysten
Zysten. Struktur, Pathogenese und Beziehung zur Angiomatosis retinae).
Lindaus Arbeit erregte die Aufmerksamkeit des Neurochirurgen Harvey Cushing, der einen Fall von Kleinhirnhämangiom veröffentlichte und diese Entität als „Lindau’sche Krankheit“ bezeichnete. Der Begriff der von-Hippel-Lindau-Krankheit wurde erstmals 1936 von Davison verwendet, aber erst in den 1970er Jahren wurde er allgemein verwendet.
Pathophysiologie
VHL entsteht durch eine Keimbahnmutation im VHL-Gen, einem Tumorsuppressor-Gen auf dem kurzen Arm von Chromosom 3 (3p25-26). Diese Entdeckung von Latif und Kollegen im Jahr 1993 war ein bahnbrechender Schritt zum Verständnis der molekularen Pathologie der VHL-Krankheit. Heute geht man davon aus, dass die Tumorbildung bei der VHL-Krankheit dem „2-Hit-Modell“ folgt, das ursprünglich von Knudson für das Retinoblastom aufgestellt wurde, d. h. die betroffenen Personen erben ein mutiertes VHL-Gen, das in allen Zellen der betroffenen Personen vorhanden ist. Allerdings bilden nur diejenigen Zellen einen Tumor, die eine Deletion oder Mutation des verbleibenden Wildtyp-Allels erfahren und Bestandteile des anfälligen Zielorgans sind.
Das VHL-Gen kodiert das VHL-Protein, ein Tumorsuppressorprotein. Das Protein bildet einen Komplex mit anderen Proteinen, darunter Elongin B, Elongin C und Cullin 2 (CUL2), um den
VCB- CUL2 Komplex. Dieser Proteinkomplex spielt eine wichtige Rolle beim Ubiquitin-vermittelten Abbau von intrazellulären Proteinen durch das Proteasom. Unter normoxischen Bedingungen bindet der VHL-Proteinkomplex an die Alpha-Untereinheiten der Hypoxie-induzierbaren Faktoren (HIF) 1 und 2 und macht sie für den Ubiquitin-vermittelten Abbau durch das Proteasom zugänglich. HIF1a und HIF2 sind potente Transkriptionsfaktoren, die für die zelluläre Reaktion unter hypoxischen Bedingungen wichtig sind, da sie die Glukoseaufnahme verbessern und die Expression von angiogenen, wachstumsfördernden und mitogenen Faktoren wie dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF), dem aus Blutplättchen gewonnenen Wachstumsfaktor (PDGF), Erythropoietin (EPO) und dem transformierenden Wachstumsfaktor (TGF) erhöhen.
Klinische Präsentation
Das retinale kapilläre Hämangioblastom (RCH) ist die häufigste und früheste Manifestation der VHL-Krankheit mit einem durchschnittlichen Alter von 25 Jahren bei der Diagnose. Das klinische Erscheinungsbild des retinalen kapillären Hämangioblastoms ist je nach Größe und Lokalisation des Tumors sehr unterschiedlich. In einer großen Querschnittsstudie des National Eye Institute, an der 335 VHL-Patienten teilnahmen, war das RCH in 42 % der Fälle unilateral und in 58 % bilateral. Periphere Läsionen wurden bei etwa 85 % der Patienten festgestellt, juxtapapilläre Läsionen bei 15 %. Periphere Läsionen haben oft eine subtile rote Färbung und sind nicht größer als einige hundert Mikrometer. Mit fortschreitender Proliferation nehmen sie ein knotiges Aussehen an, was zu einem charakteristischen klinischen Erscheinungsbild mit deutlich erweiterten und verstopften afferenten und efferenten Blutgefäßen führt. Netzhautödeme und harte Exsudate sind häufig in Verbindung mit dem Tumor zu sehen und können oft die Makula betreffen. Juxtapapilläre Läsionen, die in ca. 11-15 % der Fälle auftreten, können ein Pseudopapillenödem durch Anhebung und Exsudation um den Sehnerv herum verursachen und können die einzige Manifestation einer VHL-Erkrankung der Netzhaut sein. Netzhaut- oder Glaskörperblutungen werden selten beobachtet und treten in weniger als 3 % der Fälle auf.
Klinische Diagnose
Die Diagnose des retinalen kapillären Hämangioblastoms ist in erster Linie klinisch. Die Fundusdilatation ist für die Identifizierung aller vorhandenen RCHs unerlässlich, da ihre Anzahl bis zu 11 betragen kann. Ein klassischer diagnostischer Befund sind die erweiterten, gewundenen Gefäße, die zum Gefäßtumor hin- und von ihm wegführen. Fundusfotografien, insbesondere Ultraweitwinkelaufnahmen der Netzhaut, um die Lage, Anzahl und Größe der peripheren Läsionen zu erfassen, können hilfreich sein, um das Wachstum oder die Rückbildung der Läsionen zu verfolgen. Die Fluoreszenzangiographie zeigt in der Regel eine frühe Leckage und eine ausgeprägte Hyperfluoreszenz. Ein Makulaödem, das mit diesen Läsionen einhergeht, kann auch mittels optischer Kohärenztomographie nachgewiesen werden.
Differenzialdiagnose
Die Diagnose eines retinalen kapillären Hämangioblastoms (RCH) kann in den meisten Fällen auf der Grundlage einer erweiterten Fundusuntersuchung zusammen mit einer sorgfältigen Befragung der medizinischen Vorgeschichte (falls vorhanden) und/oder der Familiengeschichte gestellt werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste möglicher Erkrankungen, die ein RCH imitieren können:
- Morbus Coat
- Rakemoses Hämangiom
- Retinales kavernöses Hämangiom
- Retinales Makroaneurysma
- Vasoproliferativer Tumor
Außerdem kann eine juxtapapilläre RCH ein Papillenödem, eine Papillitis oder eine choroidale neovaskuläre Membran vortäuschen.
Ursachen für den Sehverlust
In der größten Kohortenstudie des NEI waren die Risikofaktoren für einen assoziierten Sehverlust das Alter des Patienten und die Lage des Tumors. Das Risiko eines schweren Sehverlusts stieg auch mit dem Vorhandensein juxtapapillärer Läsionen und mit zunehmender Anzahl peripherer Tumore und dem Ausmaß der Netzhautbeteiligung. In derselben Studie hatten etwa 77 % der Patienten eine Sehschärfe von 20/20 oder besser, während die Gesamtprävalenz der gesetzlichen Erblindung durch okuläres VHL mit 5,7 % gering war, wobei die Sehschärfe auf dem besser sehenden Auge unter 20/160 lag. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sehkraftverlust bei RCH durch eine Vielzahl der nachfolgend aufgeführten Mechanismen auftreten kann:
- Exsudation: Erhöhung der Vasopermeabilität des Kapillartumors, die zu einem Makulaödem oder einer exsudativen Netzhautablösung führt.
- Traktionelle Effekte : Glia-Proliferation auf der Tumoroberfläche kann zu Netzhautstreifen & oder sogar zu einer traktiven Netzhautablösung führen
- Glaskörperblutung : durch Ruptur und Blutung des RCH in die Glaskörperhöhle
- Neovaskuläres Glaukom : Austritt von angiogenen Faktoren, wie VEGF, in die Vorderkammer, die eine Neovaskularisierung des Winkels verursachen
Histopathologie
Die drei Hauptzelltypen des retinalen kapillären Hämangioblastoms sind Endothelzellen, Perizyten und „schaumige“ Stromazellen. Die Endothelzellen sind gefenstert und bilden die Grundlage für die Exsudation, die für den Tumor charakteristisch ist. Die Stromazellen enthalten reichlich Lipidvakuolen und einige wenige Organellen. In der Vergangenheit haben ultrastrukturelle und immunhistochemische Untersuchungen darauf hingedeutet, dass es sich bei diesen „Stromazellen“ um lipidhaltige fibröse Astrozyten oder Gliazellen handeln könnte.
Mit Hilfe von Gewebemikrodissektions- und Polymerasekettenreaktions-Amplifikationstechniken zeigten Chan und Mitarbeiter, dass die „Stromazellen“ des retinalen Angioms einen vollständigen Verlust des VHL-Gens und eine verstärkte VEGF-Genexpression aufweisen. Es ist bekannt, dass pVHL, das Produkt des VHL-Suppressorgens, die Expression des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) herunterreguliert. Fehlt pVHL, wird VEGF hochreguliert, was zu einer Neovaskularisierung auf und um diese retinalen kapillaren Hämangioblastome führt. Diese Studie lieferte einen eindeutigen Beweis dafür, dass die vakuolisierten Stromazellen die eigentliche neoplastische Komponente der retinalen Angiome darstellen. Dies wird auch durch Tierstudien gestützt, bei denen das VHL-Gen in Astrozyten mit Hilfe von Cre-LoxP-Techniken zum konditionalen Gen-Targeting selektiv entfernt wurde, was den Phänotyp der menschlichen Krankheit rekapituliert.
Behandlung
In der Literatur werden verschiedene Behandlungsmodalitäten für die Behandlung von RCH beschrieben, darunter Beobachtung, Laser-Photokoagulation, Kryotherapie, Plaque- und Protonenstrahl-Strahlentherapie sowie vitreoretinale Chirurgie. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit und Anwendbarkeit dieser Modalitäten sehr stark von der
, der Lage des Tumors (peripher vs. juxtapapillär), der Größe des Tumors und schließlich dem Vorhandensein von Begleitbefunden (z.
Beobachtung
Sehr kleine, nicht visuell bedrohliche periphere Läsionen (< 500uM), die keine Exsudation aufweisen, können beobachtet werden, da sie sich zurückbilden oder stabil bleiben können. Bei juxtapapillären Hämangiomen, bei denen die Anwendung anderer Behandlungsmethoden mit erheblicher Morbidität verbunden ist, wird häufig die Beobachtung bevorzugt.
Laserphotokoagulation
Die Photokoagulation mit Argonlaser ist die Hauptstütze der Behandlung von peripheren Läsionen unter 3,00 mm ohne begleitende subretinale Flüssigkeit. Mehrere Studien haben die Wirksamkeit der Argonlaser-Photokoagulation bei der Behandlung von RCH untersucht und sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst (es wurden nur Studien mit > 30 RCH eingeschlossen)
Erster Autor | Jahr | Anzahl der in die Studie einbezogenen RCH | Größe (mm) | Lasermethode |
Kontrollrate |
---|---|---|---|---|---|
Schmidt | 2000 | 100 | <3.00 | Argon | 91% |
Gorin | 1992 | 55 | <3.00 | Argon direkt & Zuführung | 96% |
Bonnet | 1984 | 36 | N/A | Argon | 100% |
Kryotherapie
In Fällen, in denen erhebliche subretinale Flüssigkeit vorhanden ist, das RCH anterior lokalisiert ist und der Tumor größer als 3 ist.00 mm ist, ist die Kryotherapie die bevorzugte Behandlungsmethode. Lincoff war einer der Pioniere, die den Einsatz der Kryotherapie bei der Behandlung von RCH beschrieben. Die Kryotherapietechnik ist die ursprünglich von Welch beschriebene. Temperaturen von -80oC und nicht mehr als 2 Gefrierzyklen werden angewendet, um den Tumor zu kontrollieren.
Anti-VEGF
Die Verwendung von Anti-VEGF wurde als Zusatztherapie bei der Behandlung von RCHs vorgeschlagen. Leider gibt es bisher keine große klinische Studie, in der die Wirksamkeit von Anti-VEGF-Mitteln bei der Behandlung von VHL-Patienten untersucht wurde. In einer kleinen Kohortenstudie des National Eye Institute zeigte die Behandlung mit Ranibizumab (Lucentis) vielversprechende, aber minimale Erfolge bei den meisten VHL-bedingten Hämangioblastomen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass Ranibizumab bei der Kontrolle von Begleitbefunden (z. B. Rückgang der subretinalen Flüssigkeit) helfen kann, aber nur eine begrenzte Wirkung auf das RCH selbst hat.
Chirurgische Exzision
Sehr selten können RCH-Tumoren zu einer Netzhautablösung führen. Wenn es sich um eine exsudative Ablösung handelt, kann die Beobachtung die beste Behandlungsoption bleiben, aber wenn es eine traktive oder rhegmatogene Komponente gibt, kann eine vitreoretinale Operation notwendig sein. In der Literatur gibt es eine Handvoll Berichte über Techniken, die bei der Entfernung eines retinalen kapillären Hämangioblastoms angewandt wurden. Die klinischen Ergebnisse sind zwar uneinheitlich, doch wurde in mehreren Fällen von einer postoperativen Verbesserung des Sehvermögens berichtet. Siehe diesen LINK für ein chirurgisches Video, das eine Technik der RCH-Resektion demonstriert.
Andere Behandlungsmethoden
Photodynamische dynamische Therapie und Protonenbestrahlung sind ebenfalls mit unterschiedlichen Ergebnissen eingesetzt worden, aber es werden mehr Daten benötigt.
Zusätzliche Ressourcen
- http://en.wikipedia.org/wiki/Von_Hippel%E2%80%93Lindau_disease
- http://www.vhl.org/
- http://www.ninds.nih.gov/disorders/von_hippel_lindau/von_hippel_lindau.htm
- http://ghr.nlm.nih.gov/condition/von-hippel-lindau-syndrome
- http://omim.org/entry/193300
- https://eyewiki.org/Intraocular_Vascular_Tumors
- Maher, ER; Neumann, HP; Richard, S (2011 Jun). „Von-Hippel-Lindau-Krankheit: eine klinische und wissenschaftliche Übersicht“. European journal of human genetics : EJHG 19 (6): 617-23
- H Magnus. Aneurysma arteriovenosum retinale. Virch Arch Path Anat, 60 (1874), S. 38-44
- Fuchs EF Aneurysma arterio-venosum retinae. Arch Augeneheild. 1882;11440- 444
- Collins ET. Intra-ocular growths (two cases, brother and sister, with peculiar vascular new growth, probably primarily retinal, affecting both eyes). Trans Opthalmol Soc U K. 1894;14 : 141- 149
- von Hippel E Uber eine sehr seltene Erkrankung der Netzhaut. Klin Beobachtungen Arch Ophthalmol. 1904;59:83- 106
- Coats G Forms of retinal disease with massive exudation. R Lond Ophthal Hosp Rep. 1908;17440- 496
- W Czermak. Pathologisch-anatomischer Befund bei der Von E. v. Hippel beschriebenen sehr seltenen Netzhauterkrankung. Ber Dtsch Ophthal Ges, 32 (1906), pp. 184–195
- Lindau A Zur Frage der Angiomatosis retinae und ihrer Hirnkomplikationen. Acta Ophthalmol. 1927;4193- 226
- Cushing H, Bailey P. Hemangiomas of the cerebellum and retina (lindau’s disease) ; with the report of a case . Arch Ophthalmol. 1928;57 : 447-63
- Davison C, Brock S, Dyke CG. Retinal and centralfckLRnervous hemangioblastomatosis with visceral changes (von Hippel-Lindau’s disease). Bull Neurol Instit NY 1936;5:72-93.
- Latif, F. et al. Identification of the von Hippel-Lindau disease tumour suppressor gene. Science 260, 1317-1320 (1993)
- Knudson, A.G. Hereditary cancer, oncogenes, and antloncogenes. Cancer Res. 45, 1437-1443.
- Maina H et al. Identification of novel VHL target genes and relationship to hypoxic response pathways. Oncogene (2005) 24, 4549-4558.
- W.A. Horton, V. Wong, R. Eldridge : Von-Hippel-Lindau-Krankheit: Klinische und pathologische Manifestationen in neun Familien mit 50 betroffenen Mitgliedern. Arch Intern Med, 136 (1976), pp. 769-777
- E.R Maher, J.R Yates, R Harries et al.Clinical features and natural history of von Hippel-Lindau disease. QJM, 77 (1990), pp. 1151-1163
- J.M Lamiell, F.G Salazar, Y.E Hsia. von Hippel-Lindau disease affecting 43 members of a single kindred. Medicine (Baltimore), 68 (1989), pp. 1-29
- Wong WT, Agrón E, Coleman HR, et al: Clinical characterization of retinal capillary hemangioblastomas in a large population of patients with von Hippel-Lindau disease. Ophthalmology 2008; 115:181-188.
- J.A Oosterhuis, K Rubinstein.Haemangioma at the optic disc. Ophthalmologica, 164 (1972), S. 362-374
- A.R Webster, E.R Maher, A.T MoorefckLRClinical characteristics of ocular angiomatosis in von Hippel-Lindau disease and correlation with germline mutation. Arch Ophthalmol, 117 (1999), S. 371-378
- Wong WT, Agrón E, Coleman HR, et al: Clinical characterization of retinal capillary hemangioblastomas in a large population of patients with von Hippel-Lindau disease. Ophthalmology 2008; 115:181-188.
- Wong WT, Agrón E, Coleman HR, et al: Clinical characterization of retinal capillary hemangioblastomas in a large population of patients with von Hippel-Lindau disease. Ophthalmology 2008; 115:181-188.
- Green WR: Retina: Kapillarhämangiom. In: Spencer WH, ed. Ophthalmic Pathology: An atlas and textbook, Philadelphia: WB Saunders; 1996:709-718.
- Jakobiec FA, Font RL, Johnson FB: Angiomatosis retinae: eine ultrastrukturelle Studie und Lipidanalysen. Cancer 1976; 38:2042-2056.
- Jakobiec FA, Font RL, Johnson FB: Angiomatosis retinae: eine ultrastrukturelle Studie und Lipidanalysen. Cancer 1976; 38:2042-2056.
- Chan CC, Vortmeyer AO, Chew , et al: VHL gene deletion and enhanced VEGF gene expression detected in the stromal cells of retinal angioma. Arch Ophthalmol 1999; 117:625-630
- Kurihara T., Kubota Y., Ozawa Y., Takubo K., Noda K., Simon M.C., Johnson R.S., Suematsu M., Tsubota K., Ishida S., et al. 2010. von Hippel-Lindau protein regulates transition from the fetal to the adult circulatory system in retina. Development. 137:1563-1571. doi: 10.1242/dev.049015.
- Kurihara T, Westenskow PD, Krohne TU, Aguilar E, Johnson RS, Friedlander M. Astrocyte pVHL and HIF-alpha isoforms are required for embryonic-to-adult vascular transition in the eye. J Cell Biol. 2011;195(4):689-701
- D Schmidt, E Natt, H.P Neumann.Long-term results of laser treatment for retinal angiomatosis in von Hippel-Lindau disease.Eur J Med Res, 5 (2000), pp. 47-58
- M.B Gorin.Von Hippel-Lindau disease clinical considerations and the use of fluorescein-potentiated argon laser therapy for treatment of retinal angiomas. Semin Ophthalmol, 7 (1992), S. 182-191
- Bonnet M, Garmier G, Tlouzeau S, Burtin C: . J Fr Ophtalmol 7:545-55, 1984
- H Lincoff, J McLean, R Long The cryosurgical treatment of intraocular tumors Am J Ophthalmol, 63 (1967), pp. 389-399
- R.B. Welch von Hippel-Lindau diseaseasethe recognition and treatment of early angiomatosis retinae and the use of cryosurgery as an adjunct to therapy Trans Am Ophthalmol Soc, 68 (1970), pp. 367-424
- Wong WT, Liang KJ, Hammel K, et al. Intravitreal ranibizumab therapy for retinal capillary hemangioblastoma related to von Hippel-Landau disease. Ophthalmology. 2008;115(11 ):1957-64
- Schlesinger T, Appukuttan B, Hwang T, et al. Internal en bloc resection and genetic analysis of retinal capillary hemangioblastoma. Arch Ophthalmol. 2007 Sep;125(9):1189-93.
- Khurshid GS.Transvitreale Endoresektion des refraktären retinalen kapillären Hämangioblastoms nach Ligatur des Feedergefäßes. Ophthalmic Surg Lasers Imaging Retina. 2013 May-Jun;44(3):278-80.
- Weng CY, Shetlar DJ, Beltran B. En Bloc Resection of a Retinal Capillary Hemangioblastoma in a Young Female. Ophthalmology. 2018 Aug;125(8):1188.
- Barbazetto IA, Schmidt-Erfurth UM: Photodynamic therapy in the treatment of intraocular angioma. Präsentiert auf der American Academy of Ophthalmology. Orlando, FL, USA, 1999
- J.D Palmer, E.S GragoudasFortschritte in der Behandlung von retinalen AngiomenInt Ophthalmol Clin, 37 (1997), S. 150-170
- J.D Palmer, E.S Gragoudas. Fortschritte in der Behandlung von retinalen Angiomen. Int Ophthalmol Clin, 37 (1997), S. 150-170