Roggenflocken, Roggenbrot und Weizenweißbrot wurden als Suspensionen an Ratten und in standardisierten Frühstücksmahlzeiten an nicht insulinabhängige Diabetiker verabreicht. In beiden Fällen war die postprandiale Glukosereaktion nach Roggenbrot geringer als nach Weizenbrot. 15 Minuten nach dem Verzehr von Roggenbrot verblieb eine größere Menge Stärke im Magen der Ratten als nach dem Verzehr von Weizenbrot, was darauf hindeutet, dass eine verzögerte Magenentleerung ein Faktor sein könnte, der die geringere Reaktion nach Roggenbrot erklärt. Obwohl die inkrementellen postprandialen Glukosebereiche nach Roggenflocken und Weizenbrot ähnlich waren, war die Abnahmerate der Glukosekurve nach Roggenflocken langsamer. Dies deutet auf eine verlängerte Resorption eines Teils der Stärke in den Roggenflocken hin, worauf auch die höheren Werte des späten immunreaktiven Insulins (IRI) nach diesem Produkt hinweisen. Bei den Ratten war der Gehalt an Stärke in den Mägen 15 Minuten nach der Fütterung nach Roggenflocken höher als nach Weizenbrot. In-vitro-Inkubationen mit Alpha-Amylase zeigten eine geringere Verfügbarkeit der Stärke in Roggenflocken als in den Broten, was darauf hindeutet, dass mehrere Faktoren zu der unterschiedlichen postprandialen Glukosereaktion nach den Weizen- und Roggenprodukten beitragen können. Nach den Frühstücksmahlzeiten wurden die Spiegel von Insulin, C-Peptid, gastrischem inhibitorischem Polypeptid (GIP), Glukagon, Somatostatin, Triglycerid und Glycerin untersucht. Es wurden keine ausgeprägten Unterschiede bei diesen Parametern festgestellt. Weizenbrot führte jedoch zu signifikant höheren Glucagon- und GIP-Reaktionen als Roggenflocken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Resorptionsmuster und die Stoffwechselreaktion nach Roggenbrot besser zu sein scheinen als nach Weizenbrot. Roggenflocken hingegen waren bei der Senkung der postprandialen Glykämie trotz einer geringeren Verfügbarkeit von Stärke in vitro nicht wirksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.