Bevor Julius Caesar die Macht übernahm, verfielen die alten Monarchen Roms und es wurde eine neue Regierung gebildet. Die neue Regierung teilte die Römer in zwei Gruppen, die Patrizier und die Plebejer. Die Patrizier waren die Oberschicht und wurden durch ihre Geburt bestimmt. Die Patrizier hatten das letzte Wort bei den Regierungsgeschäften, die Patrizier waren auch im religiösen Bereich tätig. Die Plebejer waren die Unterschicht. Die Plebejer besaßen einen großen Teil des Bodens. Die Plebejer trennten sich von den Patriziern, weil sie ungerecht behandelt wurden. Da sie keine römischen Bürger waren, durften die Sklaven Roms nicht an der Versammlung teilnehmen und wählen.
Die neue Regierung wurde Republik genannt. Sie hatte viele rein männliche Rollen. Die Republik hatte zwei gewählte Führer, die Konsuln. Außerdem gab es den Senat, der den Konsuln half, neue Gesetze zu erlassen. Wenn man dem Senat beitrat, gehörte man ihm ein Leben lang an. Es gab Tribunale, die die Stimme der Armen waren. Präfekten patrouillierten in den Städten und setzten die Regeln durch.
Julius Caesar eroberte viele große Gebiete wie Gallien (das heutige Frankreich) und Spanien. Dadurch wurde das Römische Reich um eine große Menge Land erweitert. Das Land, das seinem Reich durch Gallien hinzugefügt wurde, war das Ergebnis der Gallischen Kriege. Julius Cäsar selbst schrieb ein Buch, in dem er nicht nur seinen Feldzug beschrieb, sondern auch die Unterschiede zwischen den Menschen in Gallien und den Menschen in Rom. Dieses Buch bestand eigentlich aus mehreren Büchern, die für alle seine verschiedenen Feldzüge in Europa aufgeteilt waren. In Buch I heißt es, dass Julius Cäsar im Jahr 59 v. Chr. seinen Marsch durch das heutige Deutschland begann. In der Schlacht gerieten die Römer in Panik, gewannen aber schnell die Kontrolle zurück und schlugen die Germanen zurück. Obwohl der Sieg errungen wurde, entkam ein wichtiger Führer der deutschen Regierung, Ariovistus.
In den Büchern II und III führt Caesar seine Leser durch die Ereignisse in den Alpen und im nördlichen Gallien, wo er von Publius Crassus Hilfe erhielt, um den Widerstand der Schweizer und französischen Stämme in den Alpen und Belgien zu besiegen. In Buch IV schließt Caesar seine Besetzung Südwestdeutschlands ab 56 v. Chr. ab, wobei er Unterstützung von den Briten erhält. Caesar empfand die Unterstützung als Beleidigung seiner Macht und besiegte die Briten zweimal in ihrem eigenen Land. Als unmittelbare Folge des Sieges in Britannien rief der Senat zu Ehren Caesars eine 20-tägige Danksagung aus.
Die Bücher V, VI und VII schildern in den Jahren 54 und 52 v. Chr. die Kämpfe gegen die verschiedenen Stämme in Gallien, Belgien und Britannien, in denen Caesar jede Rebellion mit minimalen Verlusten schnell niederschlug. Wiederum erklärt der Senat 20 Tage des Dankes zu Ehren Caesars, was zweifellos eine weitere erstaunliche Heldentat und ultimativen Ruhm bedeutet.
Obwohl Caesar dazu beitrug, einige der Probleme in Rom zu lösen, verärgerte seine Erklärung zum Diktator auf Lebenszeit viele im Senat. Am 15. März 44 v. Chr. wurde Julius Caesar von einer Gruppe von Verschwörern ermordet, die von Brutus, einem Mann, der Caesar sehr nahe stand, und Cassius angeführt wurde.