Andere Genitalulzera können LGV imitieren
LGV kann mit anderen Ursachen von Genitalulzera (wie Syphilis, Chancroid, Herpes simplex Virus und Morbus Behçet) verwechselt werden. Die Identifizierung des verursachenden Bakteriums ist oft erforderlich, um eine endgültige Diagnose zu stellen.
Syphilis, verursacht durch den Spirochäten Treponema pallidum, manifestiert sich zunächst als Schanker (ein einzelnes, gut abgegrenztes, schmerzloses Geschwür). Sie geht seltener mit einer Leistenlymphadenopathie einher und kann durch serologische Tests diagnostiziert werden.5,6
Chancroid wird durch Haemophilus ducreyi verursacht und äußert sich als schmerzhaftes Geschwür mit brüchigem Boden, der mit einem nekrotischen Exsudat bedeckt ist. Sie kann mit einer schmerzhaften einseitigen Leistenlymphadenopathie einhergehen.5 Da Kulturmedien für den Test auf H. ducreyi weit verbreitet sind, basiert die Diagnose von Chancroid auf der klinischen Untersuchung und einer Handvoll klinischer Kriterien: schmerzhafte Genitalulzera, kein Hinweis auf eine Infektion mit T. pallidum und eine negative Kultur oder Polymerase-Kettenreaktion (PCR) für Herpes-simplex-Viren (HSV).
HSV, die häufigste Ursache von Genitalulzera in den Vereinigten Staaten,5 manifestiert sich typischerweise mit multiplen vesikulären schmerzhaften Läsionen, mit oder ohne Lymphadenopathie. Konstitutionelle Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Myalgien treten bei 66 % der Frauen und 40 % der Männer auf.5,7 Der Nachweis von HSV mittels Kultur oder PCR kann die Diagnose bestätigen.5
Die Behçet-Krankheit ist ein nicht-infektiöses Syndrom, das mit intermittierender Arthritis, wiederkehrenden schmerzhaften oralen und genitalen Geschwüren, Uveitis und Hautläsionen einhergeht. Während die meisten Symptome des Morbus Behçet selbstlimitierend sind, kann eine wiederkehrende Uveitis zur Erblindung führen. Zur Diagnose des Morbus Behçet kann eine Biopsie erforderlich sein; die Ergebnisse können eine diffuse Arteriitis mit Venulitis zeigen.5,8
Weiter zu: NAAT wird zur Bestätigung der Diagnose empfohlen