– Siehe: Säulenansicht
– Diskussion:
– zeigt in erster Linie Nervenforamina, Pedikel, Gelenkmassen, Apophysengelenke, & relative Beziehung an der Lamina;
– Schrägansichten zeigen den Pedikel im Profil und ermöglichen auch die Beurteilung der Zwischenwirbelforamina (und Osteophyten, die
entlang ihrer Ränder eingreifen);
– Technik:
– routinemäßige Schrägaufnahmen erfordern eine Drehung von Kopf und Körper des Patienten;
– kann in AP- oder PA-Projektion erfolgen:
– aufrechte Position ist bequemer;
– die gesamte Position wird um 45 Grad zu einer Seite gedreht, um Rotationsunterschiede zwischen verschiedenen Wirbelsegmenten zu vermeiden;
– zentraler Strahl auf C4-Wirbel mit 15-20 Grad Kopfneigung gerichtet;
– Trauma-Schrägaufnahme:
– diese Ansicht zeigt die Pedikel und Gelenkfortsätze gut;
– schräge Ansichten sind oft allen anderen Ansichten, einschließlich MRT- oder CT-Scans, überlegen, um Gelenkfortsatzfrx &-Subluxationen sichtbar zu machen;
– in der schwierigen Frage der Facettensubluxation können auch gebeugte schräge Ansichten erhalten werden;
– Uncinatus-Prozesse, Pedikel, Laminae, & inferiore & superior Gelenkfacetten sind mit dieser Technik gut zu sehen;
– C7-T1-Beziehung, die häufig auf dem lateralen Film verdeckt ist, kann auf dem Schrägbild gesehen werden und macht eine Schwimmeransicht überflüssig;
– Trauma-Schrägbildtechnik:
– Trauma-Schrägaufnahmen können ohne Bewegung des Kopfes gemacht werden, indem die Röhre um 30-40 Grad von der Horizontalen abgewinkelt wird;
– Trauma-Schrägaufnahmen werden mit einem um 45 Grad von der Vertikalen abweichenden Röntgenstrahl gemacht, der Patient liegt auf dem Rücken, & die nicht gerasterte Kassette liegt horizontal &auf der gegenüberliegenden Seite des Patienten;
– diese Ansicht zeigt die Pedikel & und die Gelenkfortsätze gut, obwohl die Wirbelsäule leicht gespreizt ist;
– der Hauptvorteil der Schrägansicht besteht darin, dass der Patient in Rückenlage bleiben kann;
– es ist keine Drehung des Rumpfes oder des Kopfes erforderlich;
– darüber hinaus sind Schrägansichten oft allen anderen Techniken, einschließlich CT- oder MRT-Scans, überlegen, wenn es um die Darstellung von Gelenkfortsatz
Frakturen und Subluxationen geht;
– bei schwierigen Fragen zu Facettensubluxationen können auch gebeugte Schrägansichten erstellt werden