Wenn man sich mit der grundlegenden Behauptung des Daodejing befasst, dass das Dao letztlich unaussprechlich ist, oder jenseits der Beschreibung, wird es zunächst helfen zu verstehen, was mit „Name“ gemeint sein könnte. Das Daodejing stützt sich auf das Konzept des „Namens“. Im Grunde genommen bedeutet ein Name eine Definition. Ein Name ist eine Annäherung oder eine Abkürzung zu einer Definition. Anstatt zum Beispiel zu sagen,
„Ich habe ein neues Objekt gekauft, das aus einem 1 Zoll dicken, kreisförmigen Holzstück mit einem Durchmesser von 4 Fuß besteht, das senkrecht an vier zylindrischen Holzstücken gleicher Länge befestigt ist, die das kreisförmige Holzstück viereinhalb Fuß über dem Boden aufhängen. Dieses Objekt ist im Haushalt nützlich, weil man darauf Gegenstände für längere Zeit abstellen kann. Meine Familie benutzt es, um davon zu essen, damit wir uns nicht auf den Boden bücken müssen, meine Kinder legen ihre Hausaufgaben darauf und profitieren von der festen, flachen Oberfläche, die beim Schreiben hilft. Dieser neue Gegenstand wurde unmontiert geliefert und es dauerte dreiundfünfzig Minuten, ihn vollständig aufzubauen…“
Man könnte eine Abkürzung nehmen und sagen,
„Ich habe einen neuen Tisch gekauft.“
Für die Person, die die Abkürzung „Tisch“ verwendet, haben sowohl der erste Absatz als auch der zweite Satz dieselbe Bedeutung. Diese spezielle Annäherung „Tisch“ bezieht sich auf den speziellen Tisch, den die Person gekauft hat, so wie er in dem Moment existierte, in dem sie von ihm sprach. Nur diese Person hat den beschriebenen „Tisch“ genau erlebt. Draußen in der Welt könnte der Name „Tisch“ eine äußerst große Vielfalt von Bedeutungen haben. Das Wort „Tisch“ hat Eigenschaften als Verb („Tisch das Argument“). Tisch“ könnte eine kombinierte Definition im Rahmen des Verständnisses von Person A für alle Tische sein, die sie jemals in ihrem Leben gesehen hat, wobei dem Küchentisch, an dem Person A jeden Tag isst, und dem Operationstisch in dem Raum, in dem ein geliebter Mensch letztes Jahr gestorben ist, etwas mehr Bedeutung beigemessen wird. Person B arbeitet vielleicht in einem Möbellager und assoziiert mit dem Begriff „Tisch“ den gesamten Bestand an Tischen, den das Geschäft führt. Jeder Name, auch wenn er für eine Gruppe von Menschen eine ähnliche Bedeutung haben mag, impliziert also eine andere Bedeutung aufgrund der kumulativen Gesamtheit der Erfahrungen eines einzelnen Vertreters mit dem Namen. Darüber hinaus ist es für eine Person, die noch Teil dieser Welt ist, nicht möglich, alle möglichen Bedeutungen des Namens „Tisch“ zu erfassen.
Eine ähnliche Schwierigkeit besteht bei Eigennamen. Auf den ersten Blick bezieht sich ein Eigenname auf eine bestimmte Sache. Auch wenn eine Person als „Sally“ bezeichnet wird, ist sie doch eine Person, die sich ständig verändert. Sallys Kindergärtnerin würde anfangs eine ganz andere Vorstellung von ihr haben als Sallys College-Professor. In der Zeit zwischen dem Kindergarten und dem College werden viele Erfahrungen gemacht, die Sallys Persönlichkeit und ihren psychologischen Ausdruck prägen. So wird der Name „Sally“, der sich auf eine bestimmte Person bezieht, von verschiedenen Menschen unterschiedlich verstanden werden, was von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Es ist nicht möglich, die Gesamtheit von Sallys Wesen zu erfassen – ihre Vorlieben, ihre Leistungen, ihre Geburt und ihren Tod, jeden Moment ihres emotionalen Ausdrucks, jede subtile Nuance ihrer Existenz -, wenn man nur ihren Namen hört. Selbst die unzureichenden Vorstellungen, die ihre Lehrer von Sally haben könnten, würden aus der Erfahrung geboren werden. Diese Erfahrung von Sally ist der Schlüssel zur Erschaffung der Idee, auf die sich ihr repräsentativer Name bezieht.
Man könnte also sagen, dass Namen kurze Verweise oder Abkürzungen zu einem Teil einer Beschreibung einer ganzen Sache sind, die sich in jedem Moment verändert. Das Daodejing hat viel über Namen zu sagen. Ein paar Zeilen in Kapitel zweiunddreißig werfen etwas Licht auf das Thema.
Der Weg ist für immer namenlos.
Unbehauenes Holz ist unbedeutend, doch niemand auf der Welt kann es meistern…
…Wenn unbehauenes Holz zerschnitten wird, dann gibt es Namen….
…Bäche und Sturzbäche fließen in Flüsse und Meere,
so wie die Welt in den Weg fließt.
Die erste Zeile berührt die Namenlosigkeit des Dao („das Dao“ ist ein Synonym für „der Weg“). Diese Zeile kann mit den nächsten Zeilen so verstanden werden, dass das Dao nicht ganz ist, wenn es beschrieben oder benannt wird. Unbehauenes Holz, oder pu, wird von Ivanhoe und Van Norden mit „Einfachheit“ übersetzt, und in der chinesischen Symbolik kann unbehauenes Holz für „alles in seinem unverfälschten natürlichen Zustand“ stehen.
Ivanhoe, P.J. & Van Norden, B.W. „The Daodejing,“ Readings in Classical Chinese Philosophy Unter Verwendung der Metapher hier, wenn das Dao unbehauenes Holz ist, dann, wenn es „geschnitzt wird, dann gibt es Namen.“ Einfach ausgedrückt: Wenn das Dao beschrieben wird, gibt es Namen. Diese Namen sind Annäherungen an die letztendliche Realität.
Die ersten drei Zeilen des ersten Kapitels des Daodejing enthalten diese Aussagen:
Ein Name, der benannt werden kann, ist kein konstanter Name.
Namlos ist es der Anfang von Himmel und Erde;
Benannt ist es die Mutter der unzähligen Geschöpfe.
Das Dao wird an vielen Stellen des Daodejing als konstant oder andauernd beschrieben.
Um einige zu nennen: „…es (das Dao) wird niemals versiegen“ (Kap. 35), „Wie weit ist der große Weg! Er fließt nach links und nach rechts“ (Kap. 34), „Er geht überall hin, ist aber nie verloren“ (Kap. 25), „Weit und tief! (Kap. 4). Aus der ersten Zeile des ersten Kapitels kann man also schließen, dass, wenn das Dao benannt wird, von vornherein ein Fehler in der Beschreibung gemacht wird, weil das Dao konstant ist, ein Name aber nicht. Ein Name ist eine zeitgebundene Definition. Ein Name ist ein individualisiertes Stück. Ein Name hat eine Begrenzung, und etwas, das begrenzt ist, ist nicht konstant. In der Vergabe eines Namens liegt eine implizite Begrenzung, denn wenn alles alles wäre, dann gäbe es keine Notwendigkeit oder Möglichkeit, es zu unterscheiden. Der Satz „Die Tür ist geschlossen“ impliziert, dass die Tür nicht offen ist, weil die Tür nicht gleichzeitig offen und geschlossen sein kann, da dies Gegensätze sind. „Geschlossen“ ist ein Name, der bedeutet, dass ein Durchgang nicht möglich ist, was das Gegenteil des Wortes „offen“ ist. Ein Name hängt also davon ab, dass es Unterschiede gibt, und diese Passage des Daodejing scheint auf die Notwendigkeit der Begrenzung bei der Benennung hinzuweisen.
Diese Passage aus Kapitel eins, wenn sie mit der Passage aus Kapitel zweiunddreißig kombiniert wird, stellt das Dao in den Bereich der Unbeschreiblichkeit, völlig jenseits der Beschreibung. In Kapitel zweiunddreißig heißt es: „Der Weg ist für immer namenlos“. Dann ist das Dao also nicht benennbar. Aber jede intellektuelle Beschreibung läuft auf Namen hinaus. Namen sind Worte mit einer bestimmten Bedeutung. Namen sind also Beschreibungen, und nach dem Daodejing ist das Dao namenlos. Wie ist es möglich, etwas wie das Dao adäquat zu beschreiben, ohne es zu benennen?
Kritiker des Daodejing könnten mit dieser Prämisse beginnen und zeigen, dass das Dao nicht adäquat beschrieben werden kann. Da eine Beschreibung ein Gedanke ist, könnten sie dann sagen, dass man über das Dao nicht nachdenken kann. Und wenn man über etwas nicht nachdenken kann, dann kann man sagen, dass man es nicht kennen kann. Nach diesem Argument würde es für Laozi keinen Sinn machen, überhaupt etwas über das Dao zu wissen, was die poetische Philosophie des Daodejing tödlich verletzen würde.
Laozi könnte darauf antworten, indem er fragt: „Warum muss Denken eine Voraussetzung für Wissen sein? Wissen ist mehr als Denken – es entsteht aus einer Erfahrung. Man könnte eine Erfahrung machen, ohne ein Urteil darüber zu fällen. Auf diese Weise zu leben hieße, das Leben einfach sein zu lassen, was es ist.“ Laozi könnte sich dann auf Kapitel sechsundfünfzig des Daodejing beziehen.
Diejenigen, die wissen, reden nicht darüber; diejenigen, die darüber reden, wissen nicht.
Laozi könnte hier behaupten, dass überhaupt zu reden impliziert, dass es viel Benennung gibt. Es ist nicht möglich, zu sprechen, ohne irgendeine Art von Beschreibung vorzunehmen. Dies ist ein Versuch, das Dao zu definieren, was den Zweck des Dao verfehlt. Man muss das Dao verkörpern, nicht ihm nachjagen oder versuchen, es nachzuahmen.
Kap. 16 beschreibt das Dao als etwas Verkörpertes: „Himmlisch zu sein bedeutet, den Weg zu verkörpern. Den Weg zu verkörpern bedeutet, lange zu leben…“ Verkörpern bedeutet, im eigenen Körper zu sein. Vielleicht kann man mit dem Dao sein. In Kap. 1 heißt es außerdem: „Ein Weg, dem man folgen kann, ist kein beständiger Weg.“ Wenn das wahre Dao nicht verfolgt werden kann, ist es sinnvoll, mit ihm zu sein oder zu fließen. Jede Erfahrung kann nur durch Namen angenähert werden, und das Dao existiert auf die gleiche Weise, aber in einem größeren Maßstab. Er könnte seine Widerlegung mit diesem Beispiel abschließen:
Eine Mutter könnte stundenlang erklären, wie sich die unglaubliche Liebe anfühlt, die sie für ihr Kind empfindet. Sie könnte einen sehr informativen Abriss der elterlichen Liebe geben. Aber solange ein Mensch diese Art von Liebe nicht erlebt hat, kann er sie nicht vollständig verstehen. Fragen Sie irgendeinen Elternteil, wie sich seine Sicht der elterlichen Liebe verändert hat, nachdem er ein Kind bekommen hat. Mit dem Dao verhält es sich genauso. Man könnte einundachtzig Kapitel lang über seine Größe philosophieren und einen großartigen Überblick darüber geben, wie das Dao ist und wie man mit ihm fließen kann. Aber das bloße Studium von einundachtzig Kapiteln wird nicht das Leben eines daoistischen Weisen hervorbringen. Die Anwendung, das Leben, ist das, was zählt. Das Leben als Weiser zu beschreiben ist nicht dasselbe wie das Leben als Weiser zu leben. Es ist nicht möglich, einem Menschen etwas so Komplexes wie Erfahrung zu vermitteln. Wirkliche Erfahrung ist jenseits der Beschreibung. Benennen ist eine Abkürzung.
In Kapitel 53: „Der große Weg ist glatt und leicht; doch die Menschen lieben es, Abkürzungen zu nehmen!“