Der Orden der Frater Servants of St. Mary (OSM, Offizielles Katholisches Verzeichnis Nr. 1240) ist eine Ordensfamilie, die folgende Formen der Mitgliedschaft umfasst: Brüder (Priester und Brüder), kontemplative Nonnen, Ordensschwestern, einen Säkularorden und zwei Säkularinstitute für unverheiratete Frauen: das in England gegründete Servite Secular Institute und das in Italien gegründete Regnum Mariae. Die Serviten führen ein klösterliches Leben in der Tradition der Bettelorden und übernehmen verschiedene apostolische Aufgaben. Die derzeitige Ordenstracht der Brüder besteht aus einer schwarzen Tunika, einem Skapulier, einer Kutte mit aufgesetzter Kapuze und einem Ledergürtel. Einige Schwestern und Nonnen tragen einen langen Schleier und werden deshalb Mantellaten genannt; mehrere Nonnenklöster sind enthaltsam.

Gründung, Organisation und Wachstum. Die Serviten führen ihre Ursprünge auf eine Gruppe von sieben Gefährten zurück, Tuchhändler aus Florenz, Italien, die ihre Heimatstadt, ihre Familien und ihren Beruf verließen, um sich außerhalb des Tores von Balla in einem Gebiet, das als Cafaggio bekannt ist, für ein Leben in Armut und Buße zurückzuziehen. Die Namen von nur zwei dieser Männer sind mit Sicherheit bekannt, obwohl die Heiligsprechungsbulle von Leo XIII. die folgende Liste enthält: Bonfilius, Johannes Bonagiunta, Gerard Sostegni, Bartholomäus Amidei, Benedikt dell’Antella, Ricoverus Uguccione und Alexis Falconieri. Sie sind gemeinsam als die Sieben Gründer bekannt und werden als solche verehrt.

Zunächst bestand keine Absicht, einen Orden zu gründen, sondern nur der glühende Wunsch, eine gemeinsame Sehnsucht nach einem Leben im Geiste der Urkirche zu erfüllen. Sie trugen den grauen Habit der Bußbrüder, folgten ihrer Regel und gehörten auch einer marianischen Gesellschaft an, deren Mitglieder in einem Krankenhaus in Fonte Viva dienten und sich Diener Mariens nannten.

In der Advents- und Fastenzeit (1244 bis 1245) besuchte der Dominikaner Peter Martyr Florenz, und mit seiner Hilfe wurden die ersten Schritte zur Gründung eines Ordens unternommen. Die sieben zogen sich auf die Höhen des Monte Senario, etwa 12 Meilen von Florenz entfernt, zurück und nahmen den Namen Dienerinnen Mariens mit, um ihn exklusiv zu verwenden. Die Mitglieder der Gesellschaft, die zurückblieben, nannten sich fortan Große Gesellschaft Unserer Lieben Frau. Zu dieser Zeit begannen die Sieben, einen Habit zu tragen, der mit dem der Dominikaner identisch war, außer dass er schwarz war, und nahmen die Regel des Heiligen Augustinus an (siehe Augustinus, Regel des Heiligen). Augustinus an (siehe Augustinus, Regel). Dort auf dem Berg erarbeiteten sie ihre erste Gesetzgebung und erhielten von Ardingus, dem Bischof von Florenz (1231 bis 1247), seine Zustimmung. Im Jahr 1249 nahm der päpstliche Legat in der Toskana, Raynerius Capocci, die Serviten unter den Schutz des Heiligen Stuhls, und am 23. März 1256 wurden sie von Alexander IV. feierlich als Orden von Brüdern anerkannt, die in strenger gemeinsamer Armut lebten.

Um 1253 trat der hl. Philipp Benizi in den Orden ein. Während seiner Zeit als Generaloberer (1267 bis 1285) führte er die verschiedenen Tendenzen der Entstehungsjahre zusammen und gab eine zweite Gesetzgebung, die den Rahmen für die Zukunft bildete. Im Jahr 1274 wurde der Orden auf dem Zweiten Konzil von Lyon aufgehoben, doch aufgrund der diplomatischen Intervention Philipps an der römischen Kurie, der Tatsache, dass die Serviten sich nicht mehr zu ihrer ursprünglichen strengen Armut bekannten, und ihrer geringen Zahl wurde das Dekret nicht vollzogen. In der endgültigen Approbation des Ordens durch Benedikt XI. im Jahr 1304 wird die strenge Bettelordensform nicht erwähnt.

Die Serviten haben sich immer an die römische Liturgie gehalten und ihre eigenen Bräuche hinzugefügt. Das erste Kapitel der frühesten Konstitutionen (um 1295) schreibt bestimmte Verehrungen zu Ehren der Mutter Gottes für den Chor und die Messe vor. Während des Generalats des seligen Lothar (1285 bis 1300) stieg die Zahl der deutschen Priorate auf sieben, aber in Italien veranlasste die prekäre rechtliche Lage viele, den Orden aufzugeben. Am Ende des 13. Jahrhunderts gab es drei Provinzen: Toskana, Umbrien und die Romagna, mit insgesamt etwa 40 Prioraten und etwa 350 Brüdern.

Das lange Generalat von Petrus von Todi (1314 bis 44) brachte neuen Schwung und Wachstum. Der Wunsch des Generalpriors und vieler Ordensmitglieder nach einer Rückkehr zu seiner ursprünglichen Einfachheit und Armut war groß. Petrus gründete viele neue Klöster in Norditalien und brachte den Orden damit aus seinem traditionellen Zentrum heraus. Um seinen Wunsch nach echter Armut zu verwirklichen, entfremdete er die Besitztümer verschiedener Priorate und zog den Zorn der Brüder in der Toskana auf sich, die ihn und seinen Sekretär 1334 exkommunizierten. Die früheste Niederschrift über die Ursprünge der Serviten stammt von Petrus von Todi; in ihr kann man seine Ideale erkennen. Petrus starb 1344 in der Einsiedelei von St. Ansan in der Nähe von Bologna. Zu seiner Zeit erlangten zahlreiche Männer und Frauen Ruhm für ihre Heiligkeit. In Siena waren es (Bl.) Joachim (gest. 1305) und (Bl.) Franziskus (gest. 1328); in Forlì (St.) Peregrinus Laziosi; in Florenz (St.) Juliana Falconieri; und in Deutschland (Bl.) Johannes von Frankfurt (gest. 1345).

Studien fanden im ersten Jahrhundert des Ordens wegen seines eremitischen Charakters wenig oder gar keine Beachtung; sie werden in den frühesten Konstitutionen nicht erwähnt. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurden im Priorat von Bologna Vorlesungen über die Metaphysik von Avicenna gehalten, und Studenten wurden nach Paris geschickt. Das Generalkapitel von 1318 war das erste, das die Studien regelte. Im selben Jahr verfügte der Orden über ein eigenes Studium in Paris, doch als in Italien theologische Fakultäten eröffnet wurden, verringerte sich die Zahl der Serviten, die nach Paris gingen, erheblich. Aus dem Priorat von Bologna kamen die beiden berühmtesten Servitenscholastiker jener Zeit: Lorenz (gest. 1400), genannt Opimus, der einen Traktat Commentarius in quatuor libros sententiarum schrieb, und Urban (gest. 1434), genannt Urbanus Averroista, der In commenta Averroys super librum physicorum Aristotelis interpretatio schrieb.

Reformbewegung. Das Generalkapitel von Ferrara verfügte 1404 die Wiederbelebung des eremitischen Lebens am Monte Senario und entsandte (Bl.) Antonius von Siena als Prior mit mehreren Brüdern dorthin. Im Jahr 1412 wurde ein Noviziat eingerichtet, und 1418 wurde der Wiederaufbau der Kirche abgeschlossen. Auf dem Generalkapitel von Pisa im Jahr 1413 wurde die Einsiedelei der Jurisdiktion der toskanischen Provinz entzogen und dem Generalprior unterstellt. Die Erneuerung, die auf dem Monte Senario stattfand, bewirkte eine Wiedergeburt des Ordens, sowohl in Italien als auch jenseits der Alpen. Durch die tatkräftige Unterstützung eines herausragenden Generals, Nikolaus von Perugia (1427 bis 1460), führte das wiederhergestellte eremitische Leben auf dem Monte Senario zur Gründung der Kongregation der Observanz. Im Jahr seiner Wahl errichteten die Einsiedler drei Stiftungen als Ausgangspunkt für die neue Reform. In der Nähe von Bologna traten sie erneut in St. Ansan ein und gründeten St. Margareta; in Modena begannen sie die Einsiedelei St. Saviour. Im Juni 1430 verließen Franziskus von Florenz und zehn andere die Einsiedelei von St. Margareta und gingen nach Brescia.

Eugen IV. beauftragte 1431 Ludovico Barbo, den Abt von St. Justina in Padua, den Serviten die Kirche und das Kloster von St. Alexander zu überlassen, das früher den Kanonikern von Austin gehörte (siehe Kanoniker von St. Augustinus). Im Jahr 1435 überließ der Orden des Heiligen Erlösers den Serviten das Heiligtum der Heiligen Maria auf dem Monte Berico in Vicenza. Im Jahr 1439 lösten sie erneut die Austiner Kanoniker ab, diesmal in Cremona in der Kirche und im Kloster St. Catald. Eugen IV. erteilte den Mitgliedern der Observanz im Juni 1440 die kanonische Anerkennung und die Befreiung von der Autorität der Serviten-Konventualen (der Nicht-Reformierten), mit Ausnahme der des Generalpriors, sowie die Erlaubnis, ihren eigenen Vikar zu wählen. Zu dieser Zeit zählten die Mitglieder der Observanz etwa 40 Brüder.

Im Jahr 1463 traten die Observanten in das Priorat und den Schrein des Heiligen Peregrinus in Forlì ein, das zuvor den Konventualen gehört hatte. Dies wurde zu einem ihrer wichtigsten Zentren, und der Heilige wurde ihr besonderer Schutzpatron. Allmählich löste man sich von den Einsiedlern des Monte Senario, da die aufmerksamen Brüder dazu neigten, sich den Aufgaben des aktiven Dienstes zu widmen. Der Einfluss der de votio moderna ist in ihrem monastischen Geist und ihrem Apostolat offensichtlich. Der brüderliche Charakter und die Einfachheit der Regel des heiligen Augustinus wurden hervorgehoben, Armut und gemeinsames Leben wurden durchgesetzt, und die Predigt war die Haupttätigkeit. Sie widmeten sich dem Heiligen Namen und dem gekreuzigten Erlöser. Die Bewegung der Observanten setzte ihre halbselbständige Existenz bis zum 5. Mai 1570 fort, als Pius V. ihre Mitglieder wieder mit den Konventualen vereinigte.

Mit der Unterdrückung der Observanten wurde das Bedürfnis nach einem strengeren Leben wieder spürbar, und 1593 gründete Clemens VIII. die Einsiedelei von Monte Senario wieder und verfügte, dass das Leben dort der primitiven Observanz entsprechen sollte. Mehrere Servitenbrüder verbrachten eine Zeit lang in Camaldoli, um sich den eremitischen Geist anzueignen (siehe ca maldolese). Bis zu diesem Zeitpunkt folgten die Einsiedler den Konstitutionen des Ordens und fügten ihre eigenen Bräuche hinzu, aber im Oktober 1609 genehmigte Paul V. Konstitutionen, die speziell für den Monte Senario entworfen wurden. Ein neuer Aspekt des Lebens wurde bald entwickelt, als mehrere Eremiten zu Einsiedlern wurden. Im Jahr 1617 wurde eine Eremitenkongregation gegründet, und zwei Jahre später wurde das erste Generalkapitel einberufen. Die Eremiten, Hüter der Reliquien der Sieben Gründer, verbreiteten diesen Kult im gesamten Orden. Im September 1778 löste Pius VI. die Einsiedelei auf dem Monte Senario und zwei Tochtereinsiedeleien aus politischen Gründen auf, und zwar auf Antrag von Peter Leopold, dem Großherzog der Toskana und Bruder von Kaiser Joseph II. Die beiden verbliebenen Einsiedeleien im Kirchenstaat bei Tolfa fristeten für kurze Zeit ein kümmerliches Dasein.

Im Jahr 1503 wurden die Konstitutionen des Ordens zum ersten Mal gedruckt; dieser Ausgabe folgten fünf weitere in diesem Jahrhundert. Die Ausgabe von 1580 war die wichtigste, da sie nicht nur die Gesetzgebung von Trient umsetzte, sondern auch für viele weitere Jahre als Rechtsnorm diente. Zwei servitische Generäle zeichneten sich auf dem Konzil von Trient aus: Agostino Bonucci (1542 bis 1553) und Lorenzo Mazzochio von Castelfranco (1554 bis 1557). Bonucci, der letzte auf Lebenszeit gewählte Generalobere, ist vor allem für seinen vehementen Widerstand gegen die Theorie bekannt, dass die Offenbarung teils in der Schrift, teils in der Tradition enthalten ist. Er förderte die Studien im Orden und hielt an der traditionellen Bindung an die Schule von Augustinus und Scotus fest (siehe Augustinismus). Mazzocchio, ein Arzt aus Paris, ist für seine Beiträge zur Rechtfertigung und zu den Sakramenten bekannt.

Der eremitische Geist des Ordens wurde von Angelus Maria Montursius (1574 bis 1600) hervorgehoben, der sich als Einsiedler in eine Zelle seines Priorats zurückzog, um die Brüder seiner Gemeinschaft zu einer besseren Observanz zu ermahnen. Er beschäftigte sich mit dem Studium der Heiligen Schrift und der Väter und schrieb fünf Bände über die Bibel mit dem Titel Elucubrationes, mehrere Bände mit geistlichen Übungen und andere asketische Werke. Besonders in Erinnerung geblieben ist seine Lettera spirituale von 1596 (eine Ermahnung zu einem eifrigeren Klosterleben). Nach fast neun Jahren der Einsamkeit wurde er im Mai 1597 von Clemens VIII. zum Generalvikar und einen Monat später zum General ernannt. Nach einer kurzen, aber effektiven Regierungszeit starb er im Februar 1600.

Spanien und Frankreich. Obwohl die Provinz Spanien 1493 als achte in der numerischen Reihenfolge aufgeführt wurde, gibt es keine Erwähnung der Anzahl von Brüdern oder Prioraten. Später bemühte sich der Generalprior Giacomo Tavanti um die Verbreitung des Ordens auf der Iberischen Halbinsel. Im Jahr 1577 wurde ein spanischer Servit in die Region Valencia und ein weiterer nach Aragonien gesandt. Im Jahr 1578 wurde ein erfolgloser Versuch unternommen, den Orden in Portugal zu gründen. Im 17. Jahrhundert befanden sich die Servitenpriorate hauptsächlich in Valencia und Katalonien, wo Barcelona das Zentrum der Aktivitäten war. Zu dieser Zeit zählten die Brüder in Spanien etwa 200 Mitglieder. Bis 1774 waren spanische Delegierte bei den Generalkapiteln anwesend. Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Spanien nur noch eine einzige Servitengründung, ein Nonnenkloster. Die ersten Priorate in Frankreich, die im späten 15. Jahrhundert gegründet wurden, bildeten 1533 die Provinz Narbonne. Zu diesem Zeitpunkt gab es acht Häuser, alle in der Provence. Die Religionskriege des 16. Jahrhunderts fügten der Provinz schweren Schaden zu, doch im 17. Jahrhundert erlebten die wenigen verbliebenen Gründungen in der Nähe von Marseille eine Wiedergeburt. Vor der Pest von 1720 zählte die Provinz wieder acht Priorate und etwa 100 Mönche. Im Jahr 1740 wurde dem Orden von der Zivilregierung verboten, Novizen aufzunehmen, und einige Jahre später wurde die Hälfte der Klöster geschlossen. Die Unterdrückung des Ordens in Frankreich wurde 1770 von Ludwig XV. angeordnet.

Mitteleuropa. Im Mai 1611 bat Anna Katharina Gonzaga, die Erzherzogin von Österreich, um die Unterstützung der Serviten für das Nonnenkloster St. Maria der Jungfrauen, das sie in Innsbruck errichtete. Damit begann die wichtigste Reform in der Geschichte des Ordens. Nikolaus Barchi, ein Kapuziner und Beichtvater der Erzherzogin, wurde auf Bitten von Anna Katharina bald als Servit eingekleidet. Die Erzherzogin selbst wurde in den Servitenorden aufgenommen und erhielt den Namen Schwester Anna Juliana. Am Tag ihrer Profess, dem 21. November 1613, befahl sie den Brüdern, den Habit der Konventualen zugunsten des Habits der neuen Reformbewegung abzulegen, die damals unter den Eremiten des Monte Senario stattfand. Der Servitengeneral Dionisio Bussotti billigte 1634 die germanische Reform, und Clemens IX. erteilte 1668 die päpstliche Zustimmung. Die Priorate der Reform in Österreich, Deutschland und Böhmen wurden 1657 in eine Provinz umgewandelt und von einem Generalvikar geleitet, der vom General der Serviten-Konventualen ernannt wurde. Clemens XI. genehmigte die Konstitutionen der Reform im Jahr 1709. In den Jahren vor der Französischen Revolution erreichten die germanischen Ordensbrüder ihre größte Entwicklung und zählten etwa 450 Mitglieder in drei Provinzen. Die Revolution und die Politik von Kaiser Joseph II. haben ihnen schwer zugesetzt, denn die böhmische Provinz verschwand völlig, und die anderen Provinzen wurden geschwächt. Die Observanten blieben bis 1907 bestehen, als die neuen Konstitutionen der Konventualen auch in diesen Provinzen verbindlich wurden. Die Reform der germanischen Serviten hat sowohl dem Orden als auch der Kirche viel gebracht, vor allem durch die vielen Theologen und geistlichen Schriftsteller an der Universität von Innsbruck. Sie war die einzige Bewegung in der Geschichte des Ordens, die eine Schule der Spiritualität entwickelt hat.

Marianische Frömmigkeit. Im 16. Jahrhundert entstand eine Form der Marienverehrung, die die Gottesmutter isoliert unter einem Titel betrachtete und in gewisser Weise von der großen christologischen Einheit eines früheren Zeitalters getrennt war. In diesem Klima entwickelte der Servitenorden allmählich seinen besonderen Kult der Schmerzen Mariens. Zunächst wurde diese Verehrung vom Orden für die Laien, die seine Kirchen besuchten, gefördert. Ab 1600 verbreitete eine rasche literarische Produktion diese Verehrung und sie wurde allmählich zu einem Hauptmerkmal der Serviten. Das Generalkapitel von 1660 verfügte, dass in allen Kirchen des Ordens eine Statue der Schmerzensmutter aufgestellt werden sollte; 1674 wurde angeordnet, dass der Kranz der Sieben Schmerzen am Habit zu tragen sei. Die Serviten erhielten 1668 die Erlaubnis, das Fest der Schmerzensmutter zu feiern, und 1714 das der Passionszeit. Schließlich wurde die Kirche von Monte Senario, die zuvor der Himmelfahrt geweiht war, 1717 den Schmerzen Mariens gewidmet.

In dieser Periode der servitischen Geschichte ist Paolo Sarpi, theologischer Berater des Senats der Republik Venedig und Historiker des Konzils von Trient, der berühmteste Vertreter. Arcangelo Giani veröffentlichte zwischen 1618 und 1622 die Annales Ordinis Servorum. Dieses wertvolle Werk ist der Höhepunkt der Arbeit der servitischen Historiographen des 15. und 16. Jahrhunderts, die die kargen und einfachen Elemente der primitiven Legenden des 14. 1666 wurde in Rom im Priorat von St. Marcellus ein studium generale gegründet, unter dem Titel von Heinrich von Gent, der fälschlicherweise für einen Serviten gehalten wurde.

Moderne Erneuerung. Im Jahr 1839 unternahm der Orden seine erste Missionsarbeit. Dies geschah in Aden in Arabien und in Mindanao auf den Philippinen. Leider wurden diese beiden vielversprechenden Unternehmungen innerhalb von zehn Jahren wieder aufgegeben. Früher schrieben die Chronisten der Renaissance Philipp Benizi und seinen Nachfolgern eine große missionarische Ausdehnung sowie zahlreiche Gründungen in Europa zu, doch ihre Berichte sind nicht wahr. Die angebliche missionarische Expansion könnte durch die Existenz eines Priorats auf Kreta im 14. Jahrhundert erklärt werden.

Die moderne Wiedergeburt begann 1864, als zwei italienische Priester von Florenz nach London gingen, um als Kapläne im Mutterhaus der Servitenschwestern zu wirken. Daraus entwickelte sich die heutige englische Provinz. 1870 verließ Austin Morini mit drei weiteren Brüdern England und ging in die Vereinigten Staaten, um in der Diözese Green Bay, Wisconsin, in der St. Charles Church, Doty’s Island, in der Nähe von Menasha zu arbeiten. Im Frühjahr 1874 wurde Morini jedoch von Bischof Thomas Foley aus Chicago, Illinois, eingeladen, in dieser Stadt eine Stiftung zu gründen. Das Ergebnis war die Pfarrei Our Lady of Sorrows, die bald zum Zentrum und Mutterhaus des Ordens in Amerika wurde. Die Priorate in den Vereinigten Staaten unterstanden bis 1901 der Jurisdiktion eines Generalvikars, dann wurden sie zu einer Kommissarischen Provinz zusammengefasst. Im März 1909 wurde die erste Provinz mit ihrem Mutterhaus in Chicago errichtet, 1952 die zweite mit ihrem Mutterhaus in Denver, Colorado. In den Vereinigten Staaten gibt es 27 Gründungen, die zu diesen Provinzen gehören, und etwa 325 Brüder.

Im Jahr 1964 zählte der Orden 1.683 Brüder in 12 Provinzen: Toskaner, Römer, Bologneser, Venezianer, Piemonteser, Neapolitaner, Tiroler, Ungar, Engländer, Our Lady of Sorrows (USA), St. Joseph (USA) und Brasilianer; zwei Rektorate, Belgien und Spanien; und sechs Kommissariate, die sich aus folgenden Ländern zusammensetzen: Frankreich, Deutschland, Sizilien, Venezuela, Zentralchile, Bolivien, Uruguay, Argentinien und Mexiko. Außerdem gab es Gründungen in der Schweiz, in Irland, Schottland und Westaustralien sowie Missionen in Afrika, Chile und Brasilien.

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 bis 1965) nahm der Orden eine Revision seiner Konstitutionen vor, die mit dem Generalkapitel von 1965 unter der Leitung des ersten amerikanischen Generalpriors, Joseph Loftus, begann. Der neue Text wurde auf dem Generalkapitel von 1968 ausgearbeitet und genehmigt. Er wurde 1987 von der Kongregation für Ordensleute und Säkularinstitute genehmigt. Auch die liturgischen Bücher des Ordens wurden überarbeitet: das Messbuch 1971 und das Stundengebet 1975.

Im Jahr 1983 feierte der Orden sein 750-jähriges Gründungsjubiläum. Die Generalkapitel von 1983, 1989 und 1995 konzentrierten sich angesichts der schwindenden Zahl und der Überalterung der Brüder auf die Umstrukturierung der verschiedenen Jurisdiktionen, von denen einige in den Jahren zwischen 1964 und 1995 gegründet worden waren. Zu dieser Umstrukturierung gehörte auch die Schaffung von Regionalkonferenzen: die Nordamerikanische Konferenz (NAC), die Kanada, Mexiko und die Vereinigten Staaten umfasst; der Cono Sur, der Chile, Bolivien, Peru, Argentinien und Brasilien einschließt; der Serviteur, der die Provinz der Inseln (Großbritannien und Irland), Frankreich und Belgien umfasst; die Föderation von Italien, Tirol und Spanien (FITES); die Inter-Südafrikanische Konferenz (ISAC), die Swasiland, Zululand, Mosambik und Uganda einschließt, und schließlich die Konferenz von Australien und Asien (CASA), die Australien, Indien und die Philippinen umfasst. Im Jahr 2001 gab es neun Provinzen: Brasilien, Provinz der Inseln, Lombardo-Veneto, Romagna-Piemonte, Annunziata (Toskana, Rom, Neapel), Spanien, Österreich, Mexiko und die Vereinigten Staaten; ein Vikariat: Chile-Bolivien-Peru; und sieben Delegationen: Argentinien, Australien, Frankreich-Belgien, Indien, Philippinen, Swasiland und Zululand. Es gibt auch Gründungen in Ungarn, der Tschechischen Republik und Albanien.

Das Mutterhaus des Ordens ist die Einsiedelei von Monte Senario, das Generalat befindet sich in St. Marcellus in Rom. Der Orden unterhält eine eigene Päpstliche Theologische Fakultät „Marianum“ in Rom mit einem Institut für weiterführende Studien in Mariologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.