Die Nullification Crisis war eine Sektionskrise während der Präsidentschaft von Andrew Jackson, die entstand, als der Staat South Carolina versuchte, ein vom Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedetes Bundesgesetz für ungültig zu erklären. Die Krise entwickelte sich während des nationalen Wirtschaftsabschwungs in den 1820er Jahren, der South Carolina besonders hart traf.
Der Versuch South Carolinas beruhte auf einer Verfassungstheorie, die vom Lieblingssohn John C. Calhoun formuliert wurde. Er war der Ansicht, dass jeder Staat einseitig oder in Zusammenarbeit mit anderen Staaten die Einhaltung von Bundesgesetzen verweigern konnte, die ein von der Bevölkerung des Staates gewählter Konvent für verfassungswidrig erklärte. Die theoretische Frage bezog sich auf das Wesen der Verfassung der Vereinigten Staaten.
Wie der Historiker Forest McDonald schrieb, betrafen die meisten Probleme, die die Vereinigten Staaten in dem Jahrhundert von der Unabhängigkeitserklärung bis zum Ende des Wiederaufbaus heimsuchten, Meinungsverschiedenheiten über das Wesen der Union und die Grenze, die zwischen der Autorität der allgemeinen Regierung und der der einzelnen Staaten zu ziehen war.In diesem speziellen Fall jedoch hielten die meisten Befürworter der Rechte der Bundesstaaten außerhalb South Carolinas die „Nullifier-Position“ für extrem und unüberlegt.
Viele Politiker in South Carolina machten eine nationale Zollpolitik, die sich nach dem Krieg von 1812 entwickelte, für die wirtschaftlichen Probleme der Bundesstaaten verantwortlich. Der hohe Schutzzoll von 1828 (auch „Tariff of Abominations“ genannt) wurde 1828 während der Präsidentschaft von John Quincy Adams in Kraft gesetzt. Der Tarif wurde im Süden und in Teilen Neuenglands abgelehnt. Die Gegner waren im Allgemeinen der Ansicht, dass die Schutzmaßnahmen den Interessen der Landwirtschaft schadeten und verfassungswidrig waren, weil sie einen Wirtschaftszweig gegenüber einem anderen begünstigten.
Die Befürworter sahen in der Verfassung keine Beschränkung für die Zwecke, für die Zölle erlassen werden konnten. Sie argumentierten, dass die Stärkung der industriellen Kapazität der Nation im Interesse des gesamten Landes liege. Die Gegner der Zölle erwarteten, dass mit der Wahl Jacksons die Zölle deutlich gesenkt würden. Bis 1828 organisierte sich die Politik des Staates South Carolina zunehmend um die Zolltariffrage. Als die Jackson-Administration nicht auf ihre Bedenken einging, begann die radikalste Fraktion im Staat, dafür einzutreten, dass der Staat selbst den Zoll innerhalb South Carolinas für null und nichtig erklärte. In Washington kam es in dieser Frage zu einem offenen Zerwürfnis zwischen Präsident Andrew Jackson und Vizepräsident John C. Calhoun.
Am 14. Juli 1832, nachdem Calhoun sein Amt niedergelegt hatte, unterzeichnete Präsident Jackson das Gesetz über den Zolltarif von 1832, das einige Senkungen der Zollsätze vorsah. Die Senkungen waren für South Carolina zu gering. Im November 1832 berief der Staat einen Konvent ein. Mit 136 zu 26 Stimmen nahm der Konvent mit überwältigender Mehrheit eine von Kanzler William Harper ausgearbeitete Nullifizierungsverordnung an. Darin wurde erklärt, dass die Zölle von 1828 und 1832 verfassungswidrig und in South Carolina nicht durchsetzbar waren.
Ende Februar verabschiedete der US-Kongress die Force Bill (von Gegnern Jacksons Bloody Bill oder War Bill genannt), die Präsident Jackson ermächtigte, militärische Gewalt gegen South Carolina anzuwenden. Die Gewalt wurde abgewendet, als Henry Clay und John C. Calhoun einen Kompromiss ausarbeiteten. Der Kongress verabschiedete den neu ausgehandelten Tarif, der South Carolina zufrieden stellte. Der Konvent von South Carolina trat erneut zusammen und hob am 11. März 1833 seine Tarif-Nullifikationsverordnung auf. In einer rein symbolischen Geste annullierte er dann die Force Bill.
Die Krise war vorüber, und beide Seiten konnten sich als Sieger fühlen. Die Zollsätze wurden gesenkt. Die von South Carolina vertretene Staatsrechtsdoktrin der Annullierung war unwiederbringlich zerschlagen worden. Während die Zollpolitik weiterhin ein nationales politisches Thema zwischen den Demokraten und der neu entstandenen Whig-Partei bleiben sollte, wurden in den 1850er Jahren die miteinander verflochtenen Themen Sklaverei und territoriale Expansion zu den wichtigsten und die Sektionen spaltenden Themen der Nation.