Alfried Krupp

Alfried Krupp, der Sohn von Gustav Krupp, wurde am 13. August 1907 in Essen, Deutschland, geboren. Nach einem Ingenieurstudium in München und Berlin trat er in das Unternehmen seines Vaters, die Friedrich Krupp AG, ein, das bis zum Ersten Weltkrieg das größte deutsche Rüstungsunternehmen war.

Krupp und sein Vater standen der NSDAP zunächst ablehnend gegenüber. 1930 wurden sie jedoch von Hjalmar Schacht davon überzeugt, dass Adolf Hitler die Gewerkschaften und die politische Linke in Deutschland zerstören würde. Schacht wies auch darauf hin, dass eine Hitler-Regierung die Rüstungsausgaben erheblich steigern würde. 1933 trat Krupp in die Schutzstaffel (SS) ein.

Die Familie Krupp war nach dem Ersten Weltkrieg durch den Versailler Vertrag gezwungen worden, Landmaschinen zu produzieren. Ab 1933 begannen die Krupp-Werke jedoch mit der Produktion von Panzern, die offiziell Teil des Landmaschinenprogramms waren. Außerdem wurden in Holland U-Boote gebaut und in Schweden neue Waffen entwickelt und getestet.

Während des Zweiten Weltkriegs sorgte Krupp dafür, dass die deutsche Armee kontinuierlich mit Panzern, Munition und Rüstungsgütern seiner Firma beliefert wurde. Er war auch dafür verantwortlich, dass Fabriken aus den besetzten Ländern zurück nach Deutschland verlegt wurden, wo sie von der Firma Krupp wieder aufgebaut wurden.

Krupp baute auch Fabriken in den von Deutschland besetzten Ländern und nutzte die Arbeitskraft von über 100.000 Häftlingen in Konzentrationslagern. Dazu gehörte eine Zünderfabrik in Auschwitz. Häftlinge wurden auch nach Schlesien verlegt, um eine Haubitzenfabrik zu bauen. Es wird geschätzt, dass etwa 70.000 der für Krupp arbeitenden Menschen an den Methoden der Lagerwächter starben.

1943 ernannte Adolf Hitler Krupp zum Minister für Kriegswirtschaft. Noch im selben Jahr erteilte ihm die SS die Erlaubnis, 45.000 russische Zivilisten als Zwangsarbeiter in seinen Stahlwerken und 120.000 Kriegsgefangene in seinen Kohlebergwerken einzusetzen.

Alfried Krupp wurde 1945 von der kanadischen Armee verhaftet und in Nürnberg als Kriegsverbrecher angeklagt. Ihm wurde vorgeworfen, besetzte Gebiete geplündert zu haben und für die barbarische Behandlung von Kriegsgefangenen und KZ-Insassen verantwortlich zu sein. Aus Dokumenten ging hervor, dass Krupp die Anfrage nach Sklavenarbeit initiierte und detaillierte Verträge mit der SS unterzeichnete, in denen er ihr die Verantwortung für die Bestrafung der Arbeiter übertrug.

Krupp wurde schließlich als Hauptkriegsverbrecher schuldig gesprochen und zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt, wobei sein gesamtes Vermögen und Eigentum beschlagnahmt wurde. Mit ihm zusammen wurden neun Mitglieder des Vorstands der Friedrich Krupp AG verurteilt und inhaftiert. Gustav Krupp, der frühere Chef des Unternehmens, galt jedoch als zu alt für einen Prozess und wurde aus der Haft entlassen.

Im Jahr 1950 waren die Vereinigten Staaten in den Kalten Krieg verwickelt. Im Juni desselben Jahres marschierten nordkoreanische Truppen in Südkorea ein. Man glaubte, dass deutscher Stahl für die Rüstung im Koreakrieg benötigt wurde, und im Oktober hob John J. McCloy, der Hohe Kommissar im amerikanisch besetzten Deutschland, die Beschränkung der deutschen Stahlproduktion auf 11 Millionen Tonnen auf. McCloy begann auch, deutsche Industrielle zu begnadigen, die in Nürnberg verurteilt worden waren. Dazu gehörte Fritz Ter Meer, der leitende Angestellte der I. G. Farben, des Unternehmens, das das Gift Zyklon B für die Gaskammern herstellte. Er war auch Hitlers Kommissar für Rüstung und Kriegsproduktion für die chemische Industrie während des Krieges.

McCloy war auch besorgt über die wachsende Macht der linken, rüstungsfeindlichen Sozialdemokratischen Partei (SDP). Die Popularität der von Konrad Adenauer geführten konservativen Regierung war rückläufig, und eine Meinungsumfrage im Jahr 1950 ergab, dass sie nur noch 24 % der Stimmen hatte, während die Unterstützung für die SDP auf 40 % gestiegen war. Am 5. Dezember 1950 schrieb Adenauer einen Brief an McCloy, in dem er auf die Begnadigung von Krupp drängte. Hermann Abs, einer von Hitlers persönlichen Bankiers, der überraschenderweise in Nürnberg nie als Kriegsverbrecher angeklagt wurde, begann ebenfalls, sich für die Freilassung der inhaftierten deutschen Industriellen einzusetzen.

Im Januar 1951 gab John J. McCloy bekannt, dass Alfried Krupp und acht Mitglieder seines Vorstands, die mit ihm zusammen verurteilt worden waren, freigelassen werden sollten. Auch sein Vermögen im Wert von rund 45 Millionen und seine zahlreichen Unternehmen wurden ihm zurückgegeben.

Zu den anderen, die McCloy freiließ, gehörte Friedrich Flick, einer der wichtigsten finanziellen Unterstützer Adolf Hitlers und der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Während des Zweiten Weltkriegs wurde Flick durch den Einsatz von 48.000 Sklavenarbeitern aus SS-Konzentrationslagern in seinen verschiedenen Industrieunternehmen extrem reich. Schätzungen zufolge starben 80 Prozent dieser Arbeiter an den Folgen ihrer Behandlung während des Krieges. Er erhielt seinen Besitz zurück und wurde wie Krupp zu einem der reichsten Männer Deutschlands.

McCloy’s Entscheidung war sehr umstritten. Eleanor Roosevelt schrieb an McCloy und fragte: „Warum lassen wir so viele Nazis frei? Die Washington Post veröffentlichte eine Karikatur von Herb Block, auf der ein lächelnder McCloy zu sehen ist, der die Zellentür von Krupp öffnet, während im Hintergrund Joseph Stalin zu sehen ist, der ein Foto von dem Ereignis macht. Telford Taylor, der an der strafrechtlichen Verfolgung der Nazi-Kriegsverbrecher beteiligt war, schrieb: „Ob wissentlich oder unwissentlich, Herr McCloy hat den Grundsätzen des internationalen Rechts und den Konzepten der Menschlichkeit, für die wir den Krieg geführt haben, einen Schlag versetzt.“

Gerüchte begannen zu kursieren, dass McCloy von Krupps amerikanischem Anwalt, Earl J. Carroll, bestochen worden war. In einer Zeitschrift heißt es dazu: „Die Bedingungen für Carrolls Anstellung waren einfach. Er sollte Krupp aus dem Gefängnis holen und sein Eigentum zurückerhalten. Das Honorar sollte 5 Prozent von allem betragen, was er wiedererlangen konnte. Carroll holte Krupp heraus und sein Vermögen zurück und erhielt für seine fünfjährige Arbeit ein Honorar von etwa 25 Millionen Dollar.“

McCloy wies diese Behauptungen zurück und sagte dem Journalisten William Manchester: „An der Behauptung, Krupps Entlassung sei durch den Ausbruch des Koreakrieges veranlasst worden, ist kein einziges verdammtes Wort wahr. Kein Anwalt hat mir gesagt, was ich zu tun habe, und es war nicht politisch. Es war eine Frage meines Gewissens.“

Nur wenige Jahre nach seiner Freilassung war Krupps Firma der zwölftgrößte Konzern der Welt. Alfried Krupp starb am 30. Juli 1967 in Essen, Westdeutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.