Europäische Erforschung

Die pazifischen Inselbewohner hatten ihre Heimat schon lange vor der europäischen „Entdeckung“ des Pazifiks im 16. Jahrhundert bewohnt. Die europäische Entdeckung lässt sich in drei Phasen unterteilen: Spanier und Portugiesen, Niederländer sowie Engländer und Franzosen. Die spanische und portugiesische Periode begann in den frühen 1520er Jahren mit den Reisen von Ferdinand Magellan und, nach seinem Tod, seinen Besatzungsmitgliedern. Spätere Entdeckungen waren die Salomonen, die Marquesas und möglicherweise Neuguinea, alle durch den Spanier Álvaro de Mendaña de Neira; Vanuatu durch den Portugiesen Pedro Fernándes de Quirós; und die Torresstraße durch den Spanier Luis Váez de Torres.

Ozeanische Reisen von Ferdinand Magellan und seiner Mannschaft, 1519-22
Ozeanische Reisen von Ferdinand Magellan und seiner Mannschaft, 1519-22Encyclopædia Britannica, Inc./Kenny Chmielewski

Während der niederländischen Periode – ungefähr im 17. Jahrhundert – entdeckten Jakob Le Maire und Willem Corneliszoon Schouten bewohnte Inseln im nördlichen Tuamotu-Archipel sowie Inseln der Tonga-Gruppe und die Alofi- und Futuna-Inseln. Der bekannteste holländische Entdecker, Abel Janszoon Tasman, besuchte Inseln in der Tonga-Gruppe und entdeckte Neuseeland, den nordöstlichen Teil der Fidschi-Gruppe und Inseln im Bismarck-Archipel.

Die aktivsten Entdeckungen und Forschungen im Pazifik wurden im 18. Vier Engländer – John Byron, Samuel Wallis, Philip Carteret und James Cook – und der Franzose Louis-Antoine de Bougainville waren dabei führend. Byron erforschte die nördlichen Marianen und entdeckte Inseln in den Tuamotu-, Cook- und Tokelau-Archipelen. Wallis entdeckte Inseln der Tahiti-Gruppe, während Carteret die Insel Pitcairn sichtete und weite Gebiete des südlichen Pazifiks erkundete. Bougainville segelte nach Tahiti, Samoa, Vanuatu, Neuguinea und zu den Salomonen.

Die drei Reisen von Kapitän James Cook in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bildeten den Höhepunkt der europäischen Erforschung des Pazifiks. Auf seiner ersten Reise (1768-71) nach Tahiti entdeckte Cook Raiatea, Vaitoare (Tahaa), Huahine und Bora-Bora und vermaß die Küsten Neuseelands und die Ostküste Australiens. Auf seiner zweiten Reise (1772-75) segelte er südlich von 70° S, kartierte Tonga und die Osterinsel und entdeckte Neukaledonien. Auf seiner dritten Reise (1776-79) erkundete er den Nordpazifik und die Beringstraße, kam aber 1779 auf den Hawaii-Inseln ums Leben, die er zuvor entdeckt hatte. Auf Cooks Reisen gab es im Pazifik nur wenig Land zu entdecken, und seine Karten waren so genau, dass viele von ihnen nicht wesentlich überarbeitet wurden. Die verbleibenden Inselgruppen und größeren Landmassen wurden im 19. Jahrhundert kartiert.

1831-36 segelte der englische Naturforscher Charles Darwin mit dem britischen Marineschiff Beagle nach Südamerika und anschließend um die Welt, eine Reise, auf der er die Informationen sammelte, die er später in seinen Schriften verwenden würde. Das wachsende Interesse an den physikalischen und biologischen Eigenschaften des Ozeans ebnete den Weg für die großen ozeanografischen Reisen, die später im Jahrhundert unternommen wurden. Die bekannteste dieser Reisen fand in den 1870er Jahren statt und wurde von der britischen Challenger-Expedition initiiert, gefolgt von der Reise der USS Tuscarora in den nördlichen Pazifik und der des deutschen Forschungsschiffs Gazelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.