Was ist die Krankheit?
Der systemische Lupus erythematodes gehört zu den sogenannten systemischen Autoimmunerkrankungen. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der der Patient eine Reihe von Proteinen, die so genannten Antikörper, überproduziert, die einige seiner Zellen und Organe angreifen.
Der systemische Lupus erythematodes kann praktisch jedes Organ befallen, weshalb man von einer systemischen Erkrankung spricht, die in Form von Krankheitsschüben auftritt, bei denen der Patient unter anderem unter Muskel- und Gelenkschmerzen, Gewichtsverlust, Fieber, Müdigkeit, Hautflecken nach Sonneneinstrahlung usw. leidet. Diese Ausbrüche, die von Patient zu Patient variieren, können schwer oder leicht sein, in ihrer Intensität und Dauer, und sind mit Phasen der Remission verbunden, in denen der Patient asymptomatisch ist.
Die häufigsten Beeinträchtigungen sind Nieren-, Herz-, Lungen-, Gelenk-, neurologische und Hauterkrankungen. Jeder Ausbruch kann ein oder mehrere Symptome aufweisen. Angesichts der Vielfalt kann man sagen, dass jeder Patient einen anderen Lupus hat.
Hätte ich es vermeiden können?
Der Ursprung des systemischen Lupus erythematodes ist derzeit nicht bekannt; man nimmt an, dass er eine genetische Grundlage hat, die durch Umweltfaktoren, Hormone usw. beeinflusst wird.
Es handelt sich nicht um eine Infektionskrankheit, d. h. sie ist nicht ansteckend; es handelt sich um eine immunologische Störung des Erkrankten. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, da es keine Heilung gibt, obwohl bei der Behandlung große Fortschritte erzielt wurden, die in den allermeisten Fällen zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Emotionaler und körperlicher Stress, Schwangerschaft, verschiedene Medikamente, Östrogene, Infektionen und ultraviolettes Licht durch Sonneneinstrahlung können die Krankheitsaktivität und den Beginn der Symptomatik auslösen.
Was kann ich tun, damit es mir besser geht?
Die Behandlung von SLE-Patienten ist komplex, da es sich um eine Krankheit mit noch unbekannter Ursache und vielfältigen klinischen Erscheinungsformen handelt. Es handelt sich um eine Krankheit, für die es keine spezifische Behandlung gibt. Aufgrund der Komplexität des SLE ist es schwierig, einheitliche Behandlungsrichtlinien aufzustellen oder die Behandlung dieser Krankheit zu protokollieren. Wir können jedoch sagen, dass sich die Prognose des SLE in den letzten Jahren positiv verändert hat, da er im Allgemeinen besser diagnostiziert und behandelt wird.
Zurzeit gibt es weder eine ätiologische Behandlung des SLE, noch kann ein einheitlicher therapeutischer Leitfaden aufgestellt werden, da der SLE eine Entität mit variablem Verlauf ist, mit klinischen Manifestationen, deren Schweregrad von dem betroffenen Organ und der Intensität der Erkrankung abhängt, und weil gleichzeitig die verschiedenen eingesetzten Medikamente nicht frei von Nebenwirkungen sind. Darüber hinaus gibt es einen Prozentsatz von Patienten, bei denen es zu klinischen Spontanremissionen kommt, und andere, bei denen die Krankheit einen so gutartigen Verlauf nimmt, dass kaum eine Behandlung erforderlich ist.
Die bei SLE am häufigsten eingesetzten Medikamente sind Antimalariamittel, nicht-steroidale Antirheumatika, Kortikosteroide und verschiedene Immunsuppressiva.
Antimalariamittel: Alle SLE-Patienten sollten ab dem Zeitpunkt der Diagnose und unabhängig von ihrem Schweregrad mit Antimalariamitteln behandelt werden, da sie die Krankheitsaktivität kontrollieren, Thrombosen verhindern, das Stoffwechselprofil der Patienten verbessern, reversible Organschäden und die Sterblichkeit verringern. Sie sind besonders nützlich für allgemeine, kutane, mukosale und Gelenkmanifestationen. Hydroxychloroquin ist das Mittel der Wahl, weil es weniger Nebenwirkungen hat.
Nichtsteroidale Antirheumatika: Sie werden wegen ihrer fiebersenkenden, schmerzstillenden und entzündungshemmenden Wirkung häufig eingesetzt. Gelenkmanifestationen (Arthralgien und Arthritis) und Serositis (Pleuritis und/oder Perikarditis) sprechen häufig auf diese Medikamente an.
Glukokortikoide: Am häufigsten werden solche mit kurzer Halbwertszeit (Prednison, Prednisolon und Deflazacort) eingesetzt, da sie eine Änderung der Dosierung ermöglichen. Sie sind angezeigt bei Patienten mit aktiver kutan-artikulärer Erkrankung, die nicht auf nicht-steroidale Antiphlogistika und Antimalariamittel ansprechen, bei schweren Veränderungen des Allgemeinzustands, die sich durch Ruhe und frühere Behandlungen nicht gebessert haben, sowie bei schweren systemischen Manifestationen (Nephropathie, hämolytische Anämie, ausgeprägte Thrombozytopenie, Myokarditis und Vaskulitis). Seine zahlreichen Nebenwirkungen (Osteoporose, Bluthochdruck, Hyperglykämie, Dyslipidämie usw.) machen es erforderlich, die niedrigste wirksame Dosis zu ermitteln, und die bereits erwähnte Assoziation mit immunsuppressiven Medikamenten erleichtert die schrittweise Verringerung der Dosis.
Immunsuppressiva: Diese sind angezeigt bei diffus proliferativer oder fokal proliferativer Nephropathie mit extrakapillärer Proliferation, bei Beteiligung des Zentralnervensystems, Lungenblutungen, schweren Zytopenien und bei Patienten, die hohe Dosen von Kortikosteroiden zur Kontrolle der Krankheitsaktivität benötigen oder deren Dosis aufgrund nachgewiesener Nebenwirkungen reduziert werden muss. Die wichtigsten sind Mycophenolatmofetil, Cyclophosphamid, Azathioprin und Methotrexat.
Biologische Behandlungen: In den letzten Jahren wurde versucht, Therapien zu finden, die selektiv auf die am SLE beteiligten Zellen des Immunsystems abzielen, um bessere Ergebnisse bei geringerer Toxizität zu erzielen. In dieser Gruppe stechen Belimumab und Rituximab hervor.