- Vor dem 20. JahrhundertBearbeiten
- Ausbruch 1911Bearbeiten
- TodesopferBearbeiten
- NachwirkungenBearbeiten
- Ausbrüche von 1965 bis 1977Bearbeiten
- Anfang des 21. JahrhundertsBearbeiten
- 2008Bearbeiten
- 2009Edit
- 2010Bearbeiten
- 2011Edit
- 2019 bis 2021 Aktivität und AusbruchBearbeiten
- 2019Bearbeiten
- 2020Bearbeiten
- 2021Bearbeiten
Vor dem 20. JahrhundertBearbeiten
Zwischen 1572 und 1977 gab es 42 aufgezeichnete Ausbrüche am Taal. Der erste aufgezeichnete Ausbruch ereignete sich 1572, dem Jahr, in dem Augustinermönche die Stadt Taal am Ufer des Sees gründeten (auf dem Gebiet des heutigen San Nicolas, Batangas). Im Jahr 1591 kam es zu einer weiteren leichten Eruption, bei der große Rauchmassen aus dem Krater aufstiegen. Von 1605 bis 1611 war der Vulkan so aktiv, dass Pater Tomas de Abreu ein riesiges Kreuz aus Anubing-Holz am Rande des Kraters errichten ließ.
Zwischen 1707 und 1731 verlagerte sich das Zentrum der vulkanischen Aktivität vom Hauptkrater in andere Teile der Vulkaninsel. Die Ausbrüche von 1707 und 1715 ereigneten sich im Krater Binintiang Malaki (Riesenbein), dem vom Tagaytay-Rücken aus sichtbaren Schlackenkegel, und wurden von Donner und Blitz begleitet. Kleinere Ausbrüche ereigneten sich auch im Krater Binintiang Munti an der westlichsten Spitze der Insel in den Jahren 1709 und 1729. Ein heftigerer Ausbruch ereignete sich am 24. September 1716, bei dem der gesamte südöstliche Teil des Kraters von Calauit gegenüber dem Berg Macolod gesprengt wurde. Pater Manuel de Arce stellte fest, dass die Eruption von 1716 „alle Fische tötete… als ob sie gekocht worden wären, da das Wasser so stark erhitzt war, dass es aussah, als ob es aus einem kochenden Kessel entnommen worden wäre“. Die Eruption von 1731 vor Pira-Piraso, der Ostspitze der Insel, schuf eine neue Insel.
Der Hauptkrater begann am 11. August 1749 wieder aktiv zu werden, und seine Eruptionen waren bis 1753 besonders heftig (VEI = 4). Dann kam die große 200-tägige Eruption von 1754, der größte aufgezeichnete Ausbruch des Vulkans Taal, der vom 15. Mai bis zum 12. Dezember dauerte. Die Eruption führte zur Verlegung der Städte Tanauan, Taal, Lipa und Sala. Der Fluss Pansipit wurde blockiert, wodurch der Wasserstand des Sees anstieg. Pater Bencuchillo stellte fest, dass von Taal „nichts übrig blieb … außer den Mauern der Kirche und des Klosters … alles war unter einer Schicht von Steinen, Schlamm und Asche begraben“.
Nach dem großen Ausbruch blieb der Vulkan Taal 54 Jahre lang ruhig, abgesehen von einem kleineren Ausbruch im Jahr 1790. Erst im März 1808 kam es zu einer weiteren großen Eruption. Dieser Ausbruch war zwar nicht so heftig wie der von 1754, aber die unmittelbare Umgebung war bis zu 84 Zentimeter tief mit Asche bedeckt. Nach Angaben von Chronisten jener Zeit brachte der Ausbruch große Veränderungen im Inneren des Kraters mit sich. Laut Bruder Miguel Saderra Maso „sah der Boden vorher sehr tief aus und schien unergründlich zu sein, aber am Boden sah man eine flüssige Masse, die ständig überschwappte. Nach der Eruption hatte sich der Krater verbreitert und das Becken darin war auf ein Drittel geschrumpft, während der Rest des Kraterbodens höher und trocken genug war, um darüber zu gehen. Die Höhe der Kraterwände hatte sich verringert, und in der Nähe der Mitte des neuen Kraterbodens befand sich ein kleiner Hügel, der ständig Rauch ausstieß. An seinen Seiten befanden sich mehrere Brunnen, von denen einer wegen seiner Größe besonders bemerkenswert war.“
Am 19. Juli 1874 tötete eine Eruption von Gasen und Asche aus dem Vulkan den gesamten Viehbestand der Insel Luzon. Vom 12. bis 15. November 1878 bedeckte die vom Vulkan ausgestoßene Asche die gesamte Insel. Eine weitere Eruption fand 1904 statt, bei der ein neuer Auslass in der südöstlichen Wand des Hauptkraters entstand. Am 12. Januar 2020 fand der letzte Ausbruch des Hauptkraters im Jahr 1911 statt, bei dem der Kraterboden ausgelöscht wurde und der heutige See entstand. Im Jahr 1965 trennte eine gewaltige Explosion einen großen Teil der Insel ab und verlagerte die Aktivität in ein neues Eruptionszentrum, den Mount Tabaro.
Ausbruch 1911Bearbeiten
Einer der verheerendsten Ausbrüche des Taal fand im Januar 1911 statt. In der Nacht des 27. desselben Monats begannen die Seismographen des Observatoriums in Manila, häufige Störungen zu registrieren, die zunächst unbedeutend waren, dann aber rasch an Häufigkeit und Intensität zunahmen. Die Gesamtzahl der an diesem Tag registrierten Erschütterungen belief sich auf 26. Während des 28. Tages wurden 217 verschiedene Erschütterungen registriert, von denen 135 mikroseismisch und 10 sehr schwer waren. Die häufigen und immer stärkeren Erdbeben lösten in Manila große Beunruhigung aus, aber die Mitarbeiter des Observatoriums waren bald in der Lage, das Epizentrum in der Region des Vulkans Taal zu lokalisieren, und versicherten der Öffentlichkeit, dass Manila nicht in Gefahr sei, da der Taal etwa 60 km entfernt sei, zu weit, um die Stadt direkt zu schädigen.
In Manila wurden die Menschen in den frühen Morgenstunden des 30. Januar 1911 von etwas geweckt, das sie zunächst für lauten Donner hielten. Die Illusion wurde noch verstärkt, als große Blitze den südlichen Himmel erhellten. Eine riesige, fächerförmige Wolke, die wie schwarzer Rauch aussah, stieg in große Höhen auf und wurde von leuchtenden vulkanischen Blitzen durchkreuzt. Diese Wolke schoss schließlich in die Luft, breitete sich aus und löste sich dann auf, was den Höhepunkt der Eruption gegen 2:30 Uhr markierte.
Auf der Vulkaninsel war die Zerstörung vollständig. Als sich die schwarze, fächerförmige Wolke ausbreitete, erzeugte sie offenbar eine Druckwelle, die heißen Dampf und Gase die Hänge des Kraters hinunterdrückte, begleitet von einem Regen aus heißem Schlamm und Sand. Bei vielen Bäumen wurde die Rinde durch den heißen Sand und Schlamm zerfetzt und von der Oberfläche abgeschnitten. Dieser Schauer war die Hauptursache für den Verlust von Menschenleben und die Zerstörung von Eigentum in der Umgebung des Vulkans. Die Tatsache, dass praktisch die gesamte Vegetation nach unten, weg vom Krater, gebogen wurde, deutet darauf hin, dass es eine sehr starke Explosion an den Außenhängen des Kegels gegeben haben muss. Nur sehr wenig Vegetation wurde tatsächlich verbrannt oder gar verbrannt. Sechs Stunden nach der Explosion war der Staub aus dem Krater in Manila zu sehen, da er sich auf Möbeln und anderen polierten Oberflächen absetzte. Der ausgeworfene Feststoff hatte ein Volumen von 70 bis 80 Millionen Kubikmetern (2,5 bis 2,8 Milliarden Kubikfuß) (VEI = 3,7). Die Asche fiel über eine Fläche von 2.000 Quadratkilometern, obwohl das Gebiet, in dem die Zerstörung tatsächlich stattfand, nur 230 Quadratkilometer groß war. Die Detonation der Explosion war in einem Gebiet mit einem Durchmesser von mehr als 1.000 km zu hören.
TodesopferBearbeiten
Der Ausbruch forderte Berichten zufolge 1.100 Todesopfer und 199 Verletzte, obwohl davon ausgegangen wird, dass mehr Menschen ums Leben kamen, als in den offiziellen Aufzeichnungen angegeben. Die sieben Barangays, die vor der Eruption auf der Insel existierten, wurden vollständig ausgelöscht. Die Obduktion der Opfer ergab, dass praktisch alle an Verbrühungen durch heißen Dampf oder heißen Schlamm oder an beidem gestorben waren. Die verheerenden Auswirkungen der Explosion erreichten das Westufer des Sees, wo ebenfalls eine Reihe von Dörfern zerstört wurde. 702 Rinder wurden getötet und 543 Nipa-Häuser zerstört. Die Ernte litt unter der Ablagerung von Asche, die an einigen Stellen in der Nähe des Seeufers fast einen halben Zoll tief fiel.
NachwirkungenBearbeiten
Die Vulkaninsel sank infolge des Ausbruchs zwischen 1 und 3 m. Es wurde auch festgestellt, dass das Südufer des Taal-Sees durch die Eruption gesunken ist. Es konnten nirgendwo Spuren von Lava entdeckt werden, und Geologen konnten auch keine sichtbaren Aufzeichnungen über einen Lavastrom finden, der zu irgendeinem Zeitpunkt während des Ausbruchs auf dem Vulkan stattfand. Eine weitere Besonderheit der geologischen Aspekte des Taal ist die Tatsache, dass auf dem Vulkan kein Schwefel gefunden wurde. Die gelben Ablagerungen und Verkrustungen, die im Krater und in seiner Umgebung zu sehen sind, sind laut chemischer Analyse Eisensalze. Am Vulkan war ein leichter Schwefelgeruch wahrnehmbar, der von den aus dem Krater entweichenden Gasen herrührt.
Nach dem Ausbruch kam es zu großen Veränderungen im Krater. Vor 1911 war der Kraterboden höher als der Taal-See und hatte mehrere separate Öffnungen, in denen sich Seen unterschiedlicher Farbe befanden. Es gab einen grünen See, einen gelben See, einen roten See und einige mit heißem Wasser gefüllte Löcher, aus denen Dampf austrat. Viele Stellen waren mit einer wackeligen Kruste aus vulkanischem Material bedeckt, die voller Spalten war, die immer heiß waren und auf denen es ziemlich gefährlich war, zu gehen. Unmittelbar nach der Explosion waren die verschiedenfarbigen Seen verschwunden, und an ihrer Stelle befand sich ein einziger großer See, der etwa zehn Fuß unter dem Niveau des Sees lag, der die Insel umgab. Der Kratersee stieg allmählich auf den Wasserstand des Taalsees an. Nach der Entstehung des Sees wurde allgemein angenommen, dass das Vorhandensein von Wasser im Krater das darunter liegende Material abkühlte und so die Wahrscheinlichkeit einer Explosion oder des Erlöschens des Vulkans verringerte. Diese Erklärung wurde inzwischen von Experten verworfen. Die nachfolgenden Ausbrüche im Jahr 1965 und die darauffolgende Aktivität kamen von einem neuen eruptiven Zentrum, dem Mount Tabaro.
Zehn Jahre nach dem Ausbruch waren aus der Ferne keine Veränderungen der allgemeinen Konturen der Insel zu erkennen. Auf der Insel selbst wurden jedoch viele Veränderungen festgestellt. Die Vegetation hatte zugenommen; weite Strecken, die früher unfruchtbar und mit weißer Asche und Schlacke bedeckt waren, wurden mit Vegetation bedeckt.
Ausbrüche von 1965 bis 1977Bearbeiten
Eine weitere Periode vulkanischer Aktivität auf Taal gab es von 1965 bis 1977, wobei sich das Aktivitätsgebiet auf die Umgebung des Mount Tabaro konzentrierte. Die Eruption von 1965 wurde als phreatomagmatisch eingestuft, d. h. sie wurde durch die Wechselwirkung von Magma mit dem Wasser des Sees ausgelöst und führte zu einer heftigen Explosion, die eine Einbuchtung auf der Vulkaninsel aufriss. Die Eruption erzeugte eine „kalte“ Grundwelle, die sich mehrere Kilometer über den Taal-See ausbreitete, Dörfer am Seeufer verwüstete und etwa hundert Menschen tötete.
Ein amerikanischer Geologe, der als Soldat eine Atombombenexplosion miterlebt hatte, besuchte den Vulkan kurz nach der Eruption von 1965 und erkannte die „Grundwelle“ (die heute als pyroklastische Welle bezeichnet wird) als einen Prozess bei Vulkanausbrüchen.
Die Vorzeichen wurden erst nach dem Ausbruch richtig gedeutet; die Bevölkerung der Insel wurde erst nach Beginn der Eruption evakuiert.
Nach neunmonatiger Ruhe reaktivierte sich der Taal am 5. Juli 1966 mit einer weiteren phreatomagmatischen Eruption des Mount Tabaro, gefolgt von einer ähnlichen Eruption am 16. August 1967. Die strombolianischen Eruptionen, die fünf Monate später, am 31. Januar 1968, begannen, führten zu den ersten historischen Lavafontänen, die vom Taal aus beobachtet wurden. Eine weitere strombolianische Eruption folgte ein Jahr später am 29. Oktober 1969. Die gewaltigen Lavaströme der beiden Eruptionen bedeckten schließlich die durch die Eruption von 1965 entstandene Bucht und erreichten das Ufer des Taal-Sees. Die letzten größeren Aktivitäten auf dem Vulkan in dieser Zeit waren die phreatischen Ausbrüche von 1976 und 1977.
Anfang des 21. JahrhundertsBearbeiten
Nach dem Ausbruch von 1977 zeigte der Vulkan seit 1991 Anzeichen von Unruhen mit starker seismischer Aktivität und Bodenaufbrüchen sowie der Bildung von kleinen Schlammtöpfen und Schlammgeysiren auf Teilen der Insel. Das philippinische Institut für Vulkanologie und Seismologie (PHIVOLCS) gab regelmäßig Hinweise und Warnungen zu den aktuellen Aktivitäten am Taal heraus, darunter auch zu den anhaltenden seismischen Unruhen.
2008Bearbeiten
Am 28. August informierte das PHIVOLCS die Öffentlichkeit und die Behörden darüber, dass das seismische Netz des Taal zwischen 05:30 und 15:00 Uhr zehn vulkanische Erdbeben verzeichnete. Zwei dieser Beben, die sich um 12:33 Uhr und 12:46 Uhr ereigneten, wurden von den Bewohnern des Barangay Pira-piraso mit der Intensität II gespürt. Die Beben wurden von Rumpelgeräuschen begleitet. Die Ereignisse ereigneten sich nordöstlich der Vulkaninsel, in der Nähe von Daang Kastila, in einer Tiefe von etwa 600 Metern (12:33) und 800 Metern (12:46).
2009Edit
Am 20. Juli warnte der Leiter des National Disaster Coordinating Council (NDCC), Glenn Rabonza, dass zwar seit den neun Vulkanbeben vom 13. Juni bis 19. Juli keine vulkanischen Beben mehr am Taal festgestellt wurden, und obwohl seit der letzten Aufzeichnung am 23. Juni keine Dampfaktivität beobachtet wurde, die PHIVOLCS-Warnstufe auf Stufe 1 bleibt und davor warnt, dass der Hauptkrater des Taal für die Öffentlichkeit tabu ist, weil es zu Dampfexplosionen kommen kann und sich hohe Konzentrationen giftiger Gase ansammeln können.
2010Bearbeiten
Am 8. Juni erhöhte das PHIVOLCS den Status des Vulkans auf die Alarmstufe 2 (Skala 0-5, 0 bedeutet keinen Alarmstatus), was bedeutet, dass der Vulkan eine magmatische Intrusion durchläuft, eine Vorstufe zu einem Ausbruch. PHIVOLCS erinnerte die Öffentlichkeit daran, dass der Hauptkrater wegen der Möglichkeit gefährlicher dampfgetriebener Explosionen und der Ansammlung giftiger Gase nicht betreten werden darf. Gebiete mit heißem Boden und Dampfemissionen, wie etwa Teile des Daang Kastila-Pfads, gelten als gefährlich. Vom 11. bis 24. Mai stieg die Temperatur des Hauptkratersees um 2 bis 3 K (3,6 bis 5,4 °F). Die Zusammensetzung des Wassers im Hauptkratersee wies überdurchschnittlich hohe Werte für MgCl, SO4Cl und die Gesamtmenge der gelösten Feststoffe auf. An der Nord- und Nordostseite des Hauptkraters kam es zu Bodenbedampfung, begleitet von zischenden Geräuschen. Am 26. April wurde berichtet, dass die vulkanische Seismizität zugenommen hat.
2011Edit
Vom 9. April bis zum 5. Juli wurde die Alarmstufe für den Vulkan Taal wegen der erhöhten Seismizität der Vulkaninsel von 1 auf 2 erhöht. Die Häufigkeit erreichte am 30. Mai mit etwa 115 Beben und einer maximalen Intensität von IV ihren Höhepunkt, begleitet von Rumpelgeräuschen. Wie die anhaltend hohen CO2-Emissionen im Hauptkratersee und die anhaltende seismische Aktivität zeigten, drang Magma an die Oberfläche. Feldmessungen am 24. Mai ergaben, dass die Temperatur des Sees leicht angestiegen war, der pH-Wert etwas saurer war und der Wasserstand um 4 cm höher lag. Eine Bodenverformungsmessung, die vom 26. April bis zum 3. Mai rund um die Vulkaninsel durchgeführt wurde, zeigte, dass sich das Vulkangebäude im Vergleich zur Messung vom 5. bis 11. April leicht aufgebläht hatte.
2019 bis 2021 Aktivität und AusbruchBearbeiten
2019Bearbeiten
Im Jahr 2019 wurde die Alarmstufe 1 für den Vulkan aufgrund der häufigen vulkanischen Aktivitäten seit März erhöht. Auf der Grundlage der 24-stündigen Überwachung des seismischen Netzes des Taal-Vulkans wurden vom Morgen des 11. November bis zum Morgen des 12. November 57 vulkanische Erdbeben beobachtet.
2020Bearbeiten
Der Vulkan brach am Nachmittag des 12. Januar 2020 aus, wobei die Alarmstufe des Philippinischen Instituts für Vulkanologie und Seismologie (PHIVOLCS) von Alarmstufe 2 auf Alarmstufe 4 erhöht wurde. Es handelte sich um eine Eruption aus dem Hauptkrater auf der Vulkaninsel. Die Eruption spuckte Asche über Calabarzon, Metro Manila, einige Teile von Zentral-Luzon und Pangasinan in der Region Ilocos, wodurch Unterricht, Arbeitszeiten und Flüge ausfielen. Es wurden Aschefälle und vulkanische Gewitter gemeldet, und die Insel wurde zwangsevakuiert. Es gab auch Warnungen vor einem möglichen vulkanischen Tsunami. Der Vulkan erzeugte über seinem Krater vulkanische Blitze und Aschewolken. Die Eruption ging in eine magmatische Eruption über, die durch eine Lavafontäne mit Blitz und Donner gekennzeichnet war. Am 26. Januar 2020 beobachtete PHIVOLCS eine unbeständige, aber abnehmende vulkanische Aktivität auf dem Taal, woraufhin die Behörde ihre Warnung auf Alarmstufe 3 herabsetzte. Am 14. Februar 2020 stufte PHIVOLCS die Warnung vor dem Vulkan aufgrund der anhaltend abnehmenden vulkanischen Aktivität auf Alarmstufe 2 herab. Insgesamt 39 Menschen starben bei dem Ausbruch, meist weil sie sich weigerten, ihre Häuser zu verlassen oder während der Evakuierung gesundheitliche Probleme erlitten.
2021Bearbeiten
Im Februar 2021 wurden die Bewohner der Vulkaninsel Taal aufgrund der zunehmenden Aktivität des Vulkans vorsorglich evakuiert. Am 9. März 2021 erhöhte PHIVOLCS aufgrund der zunehmenden vulkanischen Aktivität die Alarmstufe von Stufe 1 auf Stufe 2.