Abstract

Das anatomische Ziel von inhaliertem Stickstoffmonoxid (NO) sind die glatten Gefäßmuskelzellen, die die kleinen Widerstandsarterien in der Lunge umgeben. Wenn NO durch die Alveolarmembran diffundiert, erreicht es diese glatten Muskelzellen und bewirkt einen Anstieg des zyklischen Guanosinmonophosphats, der wiederum eine Kette von Ereignissen in Gang setzt, die zu einer Verringerung des Tonus der glatten Muskulatur führen. Die inhalative NO-Therapie wird beim Atemnotsyndrom Erwachsener und bei persistierender pulmonaler Hypertonie von Neugeborenen eingesetzt, da sie den Druck in der Lungenarterie senkt und die Blutgefäße in den beatmeten Regionen vasodilatiert. Dadurch wird die Shuntfraktion verringert und gleichzeitig der PaO2 erhöht. Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung können die Alveolen teilweise belüftet sein; die Inhalation von NO führt zu einem Shunt. Gepulstes NO, das in ausgewählten Intervallen während oder zu Beginn der Inspiration verabreicht wird, kann das NO dorthin lenken, wo es den größten Nutzen bringt – in die gut belüfteten Bereiche der Lunge. Dieser Ansatz reduziert das Volumen und die Dosis des NO, die zur Aufrechterhaltung der Atmung eines Patienten erforderlich sind, und verringert die Größe des Zylinders, so dass der Patient mobiler sein kann. NO, das mit Sauerstoff in Berührung kommt, bildet NO2, das akute Lungenschäden, insbesondere Pneumonitis oder Lungenödeme, verursachen kann. Bei der Entwöhnung eines Patienten von der kontinuierlichen NO-Zufuhr kann es manchmal zu einer Rebound-Hypertonie kommen. Dieses Phänomen ist bei gepulstem NO auf lange Sicht nicht aufgetreten.

In den letzten Jahren wurde inhaliertes Stickstoffmonoxid (NO) umfassend untersucht. Es wurde erstmals 1987 als der Faktor entdeckt, der für die biologischen Eigenschaften des vom Endothel stammenden Relaxationsfaktors verantwortlich ist. Seitdem ist unser Verständnis dieses einzigartigen Moleküls exponentiell gewachsen. Die inhalative NO-Therapie wird häufig auf Intensivstationen zur Behandlung von Patienten mit Atemnotsyndrom bei Erwachsenen (ARDS) eingesetzt, und es hat den Anschein, dass inhalatives NO bei der Behandlung von Zuständen, die zu pulmonaler Hypertonie führen, wie z. B. persistierender pulmonaler Hypertonie bei Neugeborenen (PPHN), und bei Krankheiten, die durch Störungen des Gasaustauschs gekennzeichnet sind, wie z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wirksam ist.

Es gibt nur wenige einheitliche Leitlinien für die Verabreichung und Überwachung von inhalativem NO. Daher wurden Anstrengungen unternommen, um herauszufinden, wie eine konsistente Dosis durch ein wirksames Verabreichungssystem mit genauer Überwachung von beatmeten Patienten verabreicht werden kann. Zur Erstellung dieser Leitlinien sind groß angelegte klinische Studien erforderlich, in denen die Sicherheit und Wirksamkeit der inhalativen NO-Therapie sowie die Durchführbarkeit des Einsatzes von inhalativem NO in einer ambulanten Umgebung untersucht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.