Ursachen von gefärbtem Schnee
Gängige Ursachen für gefärbten Schnee sind Pollen, Staub, Sand, Luftverschmutzung und Algen. Schnee kann auch gelb von Urin oder rot von Blut sein.

Gelber Schnee von Urin ist eine Quelle des Winterhumors, aber es gibt auch Schnee in anderen Farben. Hier ein Blick auf die Ursachen für farbigen Schnee und ob es sicher ist, ihn zu essen.

Gelber Schnee

Gelber Schnee
Ursachen für gelben Schnee sind unter anderem Urin, Pollen, Staub und Pflanzenpigmente, die aus Blättern und Gras ausgewaschen werden. (Foto: peupleloup, Flickr)

Gelber Schnee in der Nähe eines Baumes oder beim Buchstabieren eines Wortes erhält seine Farbe durch Urin. Urin wiederum ist gelb, weil er das Pigment Urobilin enthält, das aus dem Abbau von Hämoglobin aus alten roten Blutkörperchen stammt. Schnee wird auch durch Pollen, Algen, Anthocyane aus Blättern, Staub, Sand und Luftverschmutzung gelb. Verfärbter fallender Schnee entsteht, wenn sich Schneekristalle um Partikel in Wolken bilden. Gelbe Schneeflecken entstehen, wenn dem Schnee nach dem Fallen eine Substanz hinzugefügt wird, oder durch Mikroorganismen, die unter kalten Bedingungen wachsen.

Wassermelonenschnee

Wassermelonenschnee kommt in Rot- und Grüntönen daher, wie eine Wassermelone. Oft hat dieser Schnee auch einen süßen, fruchtigen Duft. Eine Reihe von Algen- und Cyanobakterienarten produzieren Wassermelonenschnee, darunter Chlamydomonas nivalis, Chlamydomonas alpina, Mesotaenium bregrenii und Chlorooceae cyanobacterium. Diese Art von Schnee ist weltweit in alpinen und polaren Regionen verbreitet und wird dort auch als Blutschnee oder rosa Schnee bezeichnet. Die grüne Farbe stammt von Chlorophyll, während der rote Farbton von Astaxanthin stammt, einem Carotinoid-Pigment, das auch Flamingos, Krabben und Lachse färbt, die sich von Algen ernähren. Wassermelonenschnee ist von ökologischer Bedeutung, da er als Nahrungsquelle für viele Organismen dient und die Geschwindigkeit der Schneeschmelze beeinflusst. Das Schmelzwasser dient nicht nur den Algen, sondern auch den Tieren im Winter als Wasservorrat.

Roter und grüner Wassermelonenschnee
Algen verursachen diesen roten und grünen Wassermelonenschnee in der Antarktis. (Foto: Jerzy Strzelecki)

Grüner Schnee

Algen und Cyanobakterien sind nicht die einzige Ursache für grünen Schnee. Schnee kann die Farbe von der darunter liegenden Vegetation aufnehmen, einschließlich des Chlorophylls von Blättern und Moos.

Roter, orangefarbener und brauner Schnee

Roter, orangefarbener, brauner und rostfarbener Schnee stammt oft von Algen, kann aber auch von Sandpartikeln, Staub und Luftverschmutzung herrühren. Der fallende Schnee kann sogar eine dramatische rote Farbe haben. Manchmal stammt der Staub aus Wüsten oder Ebenen, die weit vom Ort des Schneefalls entfernt sind. Eisenhaltige Mineralien tragen zu den rostigen Pigmenten bei. Da es sich bei dem gefärbten Schnee nicht um reines Wasser handelt, kann er einen Geruch aufweisen. Der orangefarbene und gelbe Schnee, der 2007 über Sibirien fiel, hatte eine ölige Konsistenz und roch faulig.

Grauer und schwarzer Schnee

Grauer und schwarzer Schnee ist schmutziger Schnee. Der „Schmutz“ kann Staub von einem Vulkan, Ruß, Asche oder Kraftfahrzeugabgase sein. Der Schnee kann einen staubigen oder öligen Geruch haben. Durch reinen Kohlenstoff verfärbter Schnee sieht zwar unschön aus, ist aber nicht gefährlich. Durch Petrochemikalien gefärbter Schnee ist jedoch giftig.

Blauer Schnee

Weißer Schnee erscheint oft blau. Das liegt zum Teil daran, dass Schnee aus Wasser besteht, das in großen Mengen tatsächlich blau ist. Zum Teil kommt die blaue Farbe von der Art und Weise, wie Schneekristalle das Licht brechen. Schnee erscheint am häufigsten im Schatten blau.

Dieser weiße Schnee, der blau aussieht, ist sauber und kann bedenkenlos angefasst und gegessen werden, wirklich blauer Schnee kann ungesund sein. Im besten Fall könnte die blaue Farbe von einer ungiftigen Verschmutzung herrühren, wie bei dem ostereierblauen Schnee, der 2017 in St. Petersburg fiel. Andere Chemikalien, die den Schnee blau färben, können Kobalt, ein potenziell giftiges Metall, enthalten.

Essen Sie keinen gelben Schnee (oder eine andere Farbe)

Abgesehen davon, dass es eklig ist, kann der Verzehr von gelbem Schnee Sie Krankheiten aussetzen. Der Verzehr von Schnee in anderen Farben birgt ebenfalls Gesundheitsrisiken. Die Ausnahme ist Schnee, der zwar weiß ist, aber wegen der Schatten blau erscheint. Wassermelonenschnee mag zwar süß schmecken, aber manchmal setzen Algen böse Giftstoffe frei. Durch Staub, Sand oder Verschmutzung gefärbter Schnee kann giftige Metalle enthalten. Wenn Sie Schnee essen oder für Eiscreme verwenden müssen, wählen Sie sauberen weißen Schnee. Verwenden Sie frisch gefallenen Schnee oder kratzen Sie die oberste Schicht des älteren Schnees vor dem Sammeln ab.

  • Kauko, Hanna M.; Olsen, Lasse M.; et al. (2018). „Algenbesiedlung des jungen arktischen Meereises im Frühling“. Frontiers in Marine Science. 5. doi:10.3389/fmars.2018.00199
  • Lawson, Jennifer E. (2001). „Kapitel 5: Die Farben des Lichts“. Hands-on Science: Light, Physical Science. Portage & Main Press. ISBN 978-1-894110-63-1.
  • Lutz, S.; Anesio, A.M.; et al. (2016). „The biogeography of red snow microbiomes and their role in melting arctic glaciers“. Nature Communications. 7:11968. doi:10.1038/ncomms11968
  • Margalith, P. Z. (1999). „Production of ketocarotenoids by microalgae“. Applied Microbiology and Biotechnology. 51 (4): 431-8. doi:10.1007/s002530051413
  • Thomas, W. H.; Duval, B. (1995). „Snow algae: snow albedo changes, algal-bacterial interrelationships, and ultraviolet radiation effects“. Arctic Alpine Res. 27:389-399.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.