Eine Vielzahl wichtiger akuter und chronischer Krankheiten verursacht Bauchschmerzen. Viele dieser Krankheiten stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Patienten dar. Patienten mit der Hauptbeschwerde Bauchschmerzen stellen eine der 25 geforderten klinischen Erfahrungen dar.
Erforderliche Fähigkeiten/Vorgehensweisen:
1. Situationsgerechte (problemorientierte oder vollständige) Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen
2. Klinische Informationen interpretieren, um eine priorisierte Differentialdiagnose zu formulieren
3. Die Erstellung eines patientenspezifischen Behandlungsplans anleiten
Geeignetes Setting: Stationär und ambulant
Erwartetes Maß an Verantwortung: Direkte Supervision mit echten Patienten
Lernthemen während der Begegnung mit einem Patienten mit ABDOMINALEN SCHMERZEN können sein:
Medizinisches Wissen: Lernthemen im Zusammenhang mit ABDOMINALEN SCHMERZEN
1. Hauptarten der pathophysiologischen Mechanismen von Bauchschmerzen (d.h., Obstruktion, Peritonealreizung, Gefäßinsuffizienz, abnorme Motilität, Schleimhautreizung, Stoffwechselentgleisungen, Nervenverletzungen, weitergeleiteter Schmerz, Psychopathologie)
2. Relative Wahrscheinlichkeit der häufigsten Ursachen von Bauchschmerzen je nach Quadrant, in dem der Schmerz lokalisiert ist, und die Elemente der Anamnese, die für die Unterscheidung der Ätiologien wichtig sind
3. Symptome und Anzeichen, die auf ein akutes Abdomen hinweisen
4. Indikationen und Grenzen der wichtigsten diagnostischen Untersuchungen, die zur Unterscheidung der häufigsten Ursachen von Bauchschmerzen notwendig sind
Diagnostische Bewertung Lernthemen im Zusammenhang mit ABDOMINALSCHMERZ
1. Altersgerechte Anamnese, die zwischen verschiedenen Krankheitsursachen differenziert, einschließlich:
- Charakterisierung der Bauchschmerzen eines Patienten: Ort, Schwere, Charakter, Muster, Ausstrahlung
- Zeitlicher Ablauf: Beginn, Häufigkeit, Dauer, Verlauf
- Begleitsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Anorexie, Gewichtsveränderung, Husten, Dysphagie, Dysurie, veränderte Darmfunktion (Durchfall, Verstopfung, Obstipation, Hämatochezie, Meläna)
- verschlimmernde und remittierende Faktoren: Lage, Nahrung, Aktivität, Medikamente
- vorhandene Anamnese: frühere Operationen, andere Krankheiten (beachte. Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen, Immunsuppression), Menstruationszyklus
- Medikamente: verschreibungspflichtige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Antikoagulation, Steroide) auf Antikoagulation, Steroide)
- Familienanamnese
2. Körperliche Untersuchung, die die Diagnose und den Schweregrad der Erkrankung feststellt, einschließlich:
- korrekte Reihenfolge und Technik bei der Untersuchung des Abdomens
- angemessene rektale und pelvine Untersuchung (unter Aufsicht)
- Identifizierung relevanter Narben, abnormaler Darmgeräusche und Anzeichen einer Peritonealentzündung
3. Manöver zur Beurteilung akuter Bauchschmerzen (Beispiele: Iliopsoas-Zeichen, Rovsing-Zeichen, Obturator-Zeichen, Murphy-Zeichen, Hustenreiz, Fersenanzapfung, zervikaler Bewegungsreiz)
4. Erfolgreiche Untersuchung spezieller Patientengruppen, einschließlich Säuglinge und Kinder, Schwangere, Patienten mit verändertem neurologischem Status und postoperative Patienten.
5. Differentialdiagnose der wichtigsten und wahrscheinlichsten Ursachen für die Bauchschmerzen eines Patienten unter Berücksichtigung spezifischer Anamnese- und Untersuchungsbefunde, die zwischen möglichen Ursachen unterscheiden
6. Diagnostische und Labortests, die zur Bestimmung der Ursache der Bauchschmerzen eines Patienten erforderlich sind, einschließlich der Berücksichtigung von Kosten und Leistungsmerkmalen der Tests sowie der Patientenpräferenzen. (Beispiele sind: Blutbild, BMP, Leberenzyme, Amylase und Lipase, Laktat, Hepatitis-Serologie, fäkale Leukozyten, Stuhlkultur, Stuhlguajak, Stuhlfett, CT-Scan, Bauch-/Becken-Ultraschall, FAST u/s, Radionuklid-Scan des hepatobiliären Systems, MRCP, ERCP, obere Endoskopie, Sigmoidoskopie, Koloskopie, Bariumstudien, Angiographie, Parazentese)
7. Indikationen für die Anwendung bestimmter Verfahren bei der Beurteilung und Behandlung eines Patienten mit Bauchschmerzen, einschließlich:
- nasogastrale Sonde
- peripherer intravenöser Katheter
- Venipunktur
- Einlegen eines Foley-Katheters
8. Angemessene Zusammenstellung von Einweisungsanweisungen als Teil der Ersteinschätzung und Versorgung von Patienten mit akuten Bauchschmerzen.
9. Erläuterung der Ergebnisse der Untersuchung gegenüber dem Patienten unter Berücksichtigung des Wissens des Patienten über seinen Zustand.
Managementplan Lernthemen im Zusammenhang mit ABDOMINALSCHMERZ
1. Relative Dringlichkeit der Behandlung verschiedener Ursachen von Unterleibsschmerzen
2. Chirurgische Behandlung von Bauchschmerzen einschließlich:
- der Indikationen für einen operativen Eingriff
- der Schlüsselelemente der informierten Zustimmung
- der Aufrechterhaltung anderer Organsysteme während der physiologischen Belastung der perioperativen Periode, einschließlich Maßnahmen zur Prophylaxe von Komplikationen
- der Reanimation von Patienten mit akutem abdominalem Prozess
3. Medizinisches Management verschiedener Diagnosen mit Bauchschmerzen, einschließlich der Indikationen und Nebenwirkungen verschiedener Behandlungsmethoden (einschließlich Antibiotikatherapie)
4. Kommunikation der Diagnose, des Behandlungsplans und der Prognose der Krankheit an Patienten und ihre Familien in einer fürsorglichen und mitfühlenden Art und Weise, die ein Verständnis für die emotionalen Auswirkungen der Krankheit und ihre potenziellen Auswirkungen auf den Lebensstil (Arbeitsleistung, sexuelle Funktion usw.) widerspiegelt)
5. Aufklärung der Patienten über ihren Behandlungsplan, einschließlich Beratung über vorbeugende Maßnahmen
6. Überweisung zur psychologischen Unterstützung, falls angezeigt, einschließlich der Behandlung chronischer Unterleibsschmerzen
7. Planung der Nachsorge
Zu den möglichen Themen der Differentialdiagnose gehören:
Gastroduodenal
- GERD
- Gastritis
- Peptische Ulkuskrankheit
- Gastroparese
- Pylorusstenose (Pädiatrie)
Biliäre
- Gallensteinleiden
- Gallenkolik
- Cholezystitis
- Cholangitis
- Kalkige Cholezystitis
- Hepatitis
- Leberabszess
- Pankreatitis
Dünndarm
- Dünndarmverschluss
- komplett vs. partiell
- Adhäsionen
- Hernie
- Tumor
- Malrotation (Pädiatrie)
- Reizdarmsyndrom
- Gastroenteritis
- Enterocolitis
- Opportunistische Infektionen
- Ileus
- Entzündliche Darmerkrankung
- Meckel-Divertikulitis
- Intussuszeption
- Nekrotisierende Enterokolitis (Pädiatrie)
Dickdarm
- Appendizitis
- Verstopfung
- Hirschsprung (Pädiatrie)
- Divertikulitis
- Pseudomembranöse Kolitis
- Typhlitis
- Dickdarmverschluss
- Adhäsionen
- Hernie
- Tumor
- Volvulus
Milz
- Ruptur
- Infarkt
Gefäßerkrankungen
- AAA-Ruptur
- Andere Aneurysmaerkrankungen (Milzarterie)
- Mesenteriale Ischämie
- akut vs. chronisch
Harnwege
- Urolithiasis
- Pyelonephritis
Becken
- PID
- Tubo-Ovarialabszess
- Ovarialzyste
- Ovarialtorsion
- Endometriose
- Ektopische Schwangerschaft
- Intrauterinschwangerschaft
Genital
- Hodenverdrehung
- Epididymitis
Bauchdecke
- Hernie
Extra-.Abdominal
- MI
- Lungenentzündung
- DKA
- Sichelzellenkrise
- Herpes Zoster
Trauma
(siehe Trauma VC3 Seite für weitere Themen)