Der Untergang Roms ist ein heftig diskutiertes Thema mit einer außergewöhnlichen Bandbreite an Theorien darüber, wie eine so große Macht letztendlich unterging und wie sie entweder weiterlebte oder sogar heute noch lebt. Einige Theorien, wie z. B. die Verschmutzung durch Bleirohre, erscheinen ungeheuerlich, während andere, wie z. B. der Verlust der bürgerlichen Tugend, auf einige moderne Nationen übertragen werden könnten. Hier sind einige der gängigsten Ideen über den Untergang Roms.

Denken Sie daran, dass viele der Gründe, die für den Untergang genannt werden, als wichtige Faktoren, nicht aber als alleinige Ursache angesehen werden. Die meisten Historiker erkennen an, dass die Barbareninvasionen die eigentliche Ursache für den Untergang Roms im Westen waren, auch wenn Rom von einer Vielzahl von Problemen geplagt wurde.

Bleivergiftung

Lassen Sie uns dieses Problem zuerst aus dem Weg räumen. Bleivergiftungen werden oft als Hauptursache für den Niedergang Roms abgetan, aber die Theorie hat durchaus ihre Berechtigung. Die Römer verwendeten Blei auf vielfältige Weise, viele davon in Verbindung mit Lebensmitteln und Wasser.

Dioscorides bemerkte im ersten Jahrhundert n. Chr. die Wirkung von Blei auf den Verstand.
Dioscorides bemerkte im ersten Jahrhundert n. Chr. die Wirkung von Blei auf den Verstand.

Ein bestimmtes Süßungs- und Konservierungsmittel, Defrutum, wurde in speziellen Bleikesseln eingekocht, wobei längere Kochzeiten die Bleikontamination begünstigten. Diese Mischung wurde vielen Weinen zugesetzt und sollte die Haltbarkeit von Soldatenrationen verlängern. Es wurde auch mit einer Fischsauce vermischt, deren Beliebtheit in etwa der des heutigen Ketchups entspricht. Es wurde auch in Tierfutter verwendet, wo das Blei leicht das Fleisch verunreinigen und vom Menschen aufgenommen werden konnte.

Außerdem waren viele Wasserleitungen mit Blei ausgekleidet und Blei wurde in Vorratsamphoren verwendet. Blei fand sich auch in der römischen Schminke. Auch wenn in all diesen Fällen nur geringe Mengen Blei enthalten sind, kann es dennoch gefährlich sein. Blei verbleibt lange im Körper, und selbst kleine Mengen können bei regelmäßiger Einnahme toxische Werte erreichen.

Eine Bleivergiftung hätte neben vielen anderen Symptomen vor allem beim Adel Unfruchtbarkeit, Gedächtnisverlust und verminderte kognitive Fähigkeiten verursacht. Es ist leicht einzusehen, dass, wenn die Bevölkerung nicht aufrechterhalten werden konnte und die herrschenden Klassen immer weniger intelligent wurden, dies sehr wohl zu einem Zusammenbruch führen konnte, der eine viel leichtere barbarische Eroberung zur Folge hatte.

Römische Bleiwasserleitungen mit Wasserhähnen. Photo Credit: By G.dallorto - Own work, Attribution,
Römische Bleiwasserrohre mit Wasserhähnen. Photo Credit

Diese Theorie ist stark umstritten. Vor allem die Römer waren sich des Bleis und seiner Auswirkungen auf die Gesundheit bewusst. Bleitöpfe schienen das am besten schmeckende Defrutum zu ergeben, obwohl sich andere Metalle als praktischer oder gebräuchlicher erwiesen haben.

Nicht alle Aquädukte verfügten über Bleirohre, und selbst dann war es unwahrscheinlich, dass das Blei durch die Art der Wasserbewegung aufgenommen wurde. Das Wasser floss schnell genug, um nicht über dem Blei zu stagnieren, aber langsam genug, dass sich in den Rohren oft Sedimentkrusten bildeten, die eine Verunreinigung weitgehend verhinderten. Obwohl die Debatte weitergeht, ist es plausibel, dass die Bleivergiftung zumindest einige Auswirkungen auf die römische Bevölkerung während ihres Niedergangs hatte.

Verfall der bürgerlichen Tugenden und Annahme des Christentums

Edward Gibbon gilt trotz seiner vielen Fehler, die im Laufe der Jahre aufgedeckt wurden, immer noch als unverzichtbare Lektüre für einen Studenten des alten Roms. Seine berühmte Behauptung ist einfach, dass die Römer weich wurden. Die Römer der Republik waren brutal und hartnäckig; ihr standhafter Widerstand gegen Legenden wie Pyrrhus und Hannibal begründete ihr künftiges Imperium. Die peinlichste Geschichte des frühen Roms war die Bezahlung von Brennus während seiner Plünderung Roms. Nach dieser Begegnung behandelten die Römer die Gallier mit großem Hass und führten viele erfolgreiche Feldzüge gegen sie.

Porträt, Öl auf Leinwand, von Edward Gibbon (1737-1794) von Sir Joshua Reynolds (1723-1792).
Porträt, Öl auf Leinwand, von Edward Gibbon (1737-1794) von Sir Joshua Reynolds (1723-1792).

Schließlich nahmen die Römer jedoch Deutsche und andere in ihr Militär auf. Trotz früher Beispiele für die Nachteile, die dies mit sich brachte – etwa beim Teutoburger Hinterhalt – setzten die Römer weiterhin fremde Truppen ein. Echte Römer waren dann zu entspannt und zu schwach, um ihr Reich zu verteidigen, und die Bezahlung von Barbaren wurde eine gängige Praxis.

Gibbon war auch ein großer Befürworter der Frage, wie das Christentum zum Niedergang Roms beitrug. Er erörterte im Wesentlichen, dass das Christentum eine leichter zugängliche Religion war und der Schwerpunkt zu sehr auf der Suche nach einem glücklichen Leben nach dem Tod lag, anstatt in der Gegenwart zu leben.

Obwohl Gibbons Ansichten über den Niedergang der bürgerlichen Tugend immer noch ein gewisses Gewicht haben, wird die Ansicht über das Christentum oft abgetan, zumal das Byzantinische Reich im Osten funktionell ein christlich-römisches Reich war und Zeiten großen Erfolgs hatte. Die bürgerliche Tugend ist schwerer zu fassen als eine Bleivergiftung, klingt aber in der Theorie oft vernünftig.

Militärischer, politischer und wirtschaftlicher Niedergang

Anscheinende Büste Sullas in der Münchener Glyptothek.
Anscheinende Büste Sullas in der Münchener Glyptothek.

Auch wenn jeder dieser Punkte separat betrachtet werden kann, passen sie doch alle gut zusammen, um den Niedergang zu erklären. Die Barbarei des Heeres wird auch hier verwendet, aber der militärische Niedergang lässt sich bis in die Zeit vor der Entstehung des Reiches zurückverfolgen. Die römischen Armeen nach Marius wurden schließlich ihren Befehlshabern gegenüber loyaler als gegenüber Rom selbst. Dies führte beispielsweise zur Eroberung Roms unter Sulla und dazu, dass Caesar einen Bürgerkrieg anzetteln konnte.

Dies führt uns zur Frage des politischen Niedergangs. Einige Historiker, wie Adrian Goldsworthy, behaupten, dass die römische Armee immer noch effektiv war und bis spät in ihr Leben hinein große Siege errang, dass aber wiederholte Bürgerkriege das Reich stark schwächten, bis sein Untergang unvermeidlich war.

Diese Schwächung wird am besten durch die Krise des dritten Jahrhunderts veranschaulicht, als das römische Reich in einen Bürgerkrieg zwischen drei kriegführenden Fraktionen ausbrach, was zu vielen opportunistischen ausländischen Invasionen führte. Die Krise wurde schließlich beigelegt, und viele der Invasionsmächte wurden von Roms Armeen vernichtend geschlagen, aber der innere Schaden war angerichtet.

Die Krise des dritten Jahrhunderts wird nicht oft diskutiert, stellte aber eine unglaubliche Belastung für das Römische Reich dar
Die Krise des dritten Jahrhunderts wird nicht oft diskutiert, stellte aber eine unglaubliche Belastung für das Römische Reich dar. Photo Credit.

Schließlich ist der wirtschaftliche Niedergang Roms ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Wirtschaft Roms war jahrhundertelang von Plünderungen und Sklaverei abhängig gewesen, und als die Eroberungen aufhörten, ging es auch mit der Wirtschaft bergab. Die Zuflüsse von Gold und Sklaven konnten eine Wirtschaft nicht mehr ankurbeln, in der sich Massen von Armen in den Städten drängten und von staatlichen Rationen lebten.

Die wohlhabendste Elite war oft von den Steuern befreit, die auf die Bauern der Mittelschicht fielen, so dass diese gezwungen waren, ihren Besitz zu verkaufen, um in die riesigen Betriebe der Reichen integriert zu werden. Die arbeitslosen Bauern zogen in die Stadt und trugen zum Problem des Staates bei, die Massen zu ernähren.

Die Kaiser mussten oft eine lächerliche Menge Geld in die Armee stecken, insbesondere in die Prätorianergarde, nur um sicher zu gehen, dass sie nicht ermordet wurden, auch wenn das immer noch viele wurden. Die ungezügelten Ausgaben führten zur Entwertung der Währung, was wiederum zu einer ausufernden Inflation führte. Außerdem war die Korruption endemisch, vor allem im Westen, was Steuerreformen noch schwieriger machte, da die Verwalter immer noch nach ihrem illegalen Anteil strebten.

Krankheit

Eine interessante Facette des Niedergangs sind die Auswirkungen von Krankheiten auf das Römische Reich. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Entvölkerung des Westens ein bedeutendes Ereignis war, auch wenn noch umstritten ist, wie schwerwiegend sie war. Es wurde argumentiert, dass anhaltende Krankheiten die römische Bevölkerung so stark trafen, dass die Barbaren eindringen konnten.

Die Geographie des Römischen Reiches ist für diese Theorie von entscheidender Bedeutung, da viele Krankheiten, zumindest zu Beginn, auf eine bestimmte Region beschränkt waren. Das Herz Roms war Italien, das verschiedene Krankheiten mit sich brachte, gegen die die Römer wahrscheinlich gut resistent waren. Die Grenzen Afrikas brachten durch den Handel alle möglichen Arten von Tropenkrankheiten mit sich. Der Nahe Osten brachte seine eigenen Arten von Krankheiten mit sich, und die Römer trieben oft Handel bis nach Indien und China und entlang der Ostküste Afrikas.

Antike Seuchen konnten aufgrund der engen Quartiere und des Mangels an gesunden Gesundheitspraktiken absolut verheerend sein
Antike Seuchen konnten aufgrund der engen Quartiere und des Mangels an gesunden Gesundheitspraktiken absolut verheerend sein.

Zwei große Seuchen, die Antoninische und die Zyprische Pest, bei denen es sich möglicherweise um Pocken handelte, wüteten im zweiten und dritten Jahrhundert im Römischen Reich. Die überfüllten Städte und die ausgedehnten Handelsnetze trugen zu ihrer Verbreitung bei. Die genaue Zahl der Todesopfer ist schwer zu ermitteln, aber Einfälle der Germanen und Parther waren wegen des Mangels an gesunden Truppen nur schwer abzuwehren.

Ein Historiker berichtet auch, dass viele Städte aufgegeben wurden, weil sie so viele Einwohner verloren. Leider ist es mangels konkreter Zahlen schwer zu sagen, inwieweit die Krankheit den tatsächlichen Fall beeinflusste, aber aus den Quellen geht hervor, dass sie ziemlich einflussreich gewesen zu sein scheint.

Es ist durchaus üblich, viele dieser Theorien in einen Topf zu werfen. Der unqualifizierbare Verlust bürgerlicher Tugenden vermischt sich mit dem kognitiven und fruchtbaren Rückgang der Bleivergiftung, um genau die Menschen zu schwächen, die die Führung Roms bildeten. Hinzu kommen unaufhörliche Bürgerkriege, die den Tod unzähliger Römer zur Folge haben, und Seuchen, die noch mehr Menschen töten. Korrupte Kaiser, die ständig die Währung entwerteten und die Staatskasse in den Ruin trieben, kombiniert mit dem Mangel an treibendem Ehrgeiz, den das Christentum mit sich brachte. Nimmt man all dies zusammen, ist es ein Wunder, dass das Imperium so lange überlebte, wie es das tat. Es ist auch eine deutliche Erinnerung daran, dass jeder einzelne Faktor nicht so viel Einfluss gehabt haben kann, wie die Autoren behaupten. Wäre dies der Fall gewesen, wäre es schwer vorstellbar, dass das Reich länger als ein Jahr, geschweige denn Jahrhunderte, Bestand hatte.

Der Todesengel, der während der Pest in Rom eine Tür einschlägt; Stich von Levasseur nach Jules-Elie Delaunay. Photo Credit.
Der Todesengel, der während der Pest in Rom eine Tür einschlägt; Stich von Levasseur nach Jules-Elie Delaunay. Photo Credit.

Aber ist das Imperium überhaupt gefallen?

Auf diese Frage würden einige eindeutig ja sagen, es fiel im Jahr 476, als Odoaker den Kaiser Romulus absetzte. Doch das Römische Reich hat noch viel mehr zu bieten. Was den Westen betrifft, so glauben einige, dass das Reich nicht durch erobernde Barbaren ersetzt wurde, sondern dass die Römer und Germanen ihre Kulturen transformierten und verschmolzen.

Eine weit verbreitete Meinung ist, dass die eindringenden Stämme oft nicht versuchten, Rom zu zerstören, sondern vielmehr die Vorteile des Römischen Reiches zu genießen. Dies zeigt sich oft in den vielen Beispielen von Stämmen, die einfach um die Erlaubnis baten, sich innerhalb des römischen Territoriums niederzulassen.

In der Tat lebten die Barbaren, selbst nachdem sie das gesamte westliche Reich besiedelt hatten, an vielen Orten immer noch auf sehr römische Weise. Nordafrika lebte jahrhundertelang auf römische Weise in Städten, die von den Invasionen relativ unberührt blieben. Karl der Große als echter römischer Kaiser ist ein bisschen weit hergeholt, aber die Idee hat einige Anhänger.

Das Byzantinische Reich war in seiner Geschichte sehr mächtig und wäre beleidigt gewesen, wenn man es als etwas anderes als Römer bezeichnet hätte
Das Byzantinische Reich war in seiner Geschichte sehr mächtig und wäre beleidigt gewesen, wenn man es als etwas anderes als Römer bezeichnet hätte. Bildnachweis.

Das offensichtlichste Argument für den Fortbestand Roms findet sich im Byzantinischen Reich, das von seinen Bewohnern fest als Römisches Reich bezeichnet wurde. Diejenigen, die unter seiner Herrschaft lebten, hatten keinen Zweifel daran, dass sie Römer waren. Die byzantinischen Kaiser regierten wie römische Kaiser, und die Menschen verhielten sich wie Römer, die immer noch von Wagenrennen und prächtigen Bauten besessen waren. Dieses Reich überlebte viele hundert Jahre, fand aber schließlich mit der Plünderung von Konstantinopel im Jahr 1204 sein Ende.

Schließlich haben wir den Schatten des Reiches in der katholischen Kirche. Angefangen bei den Titeln: Der Kaiser von Rom trug den Titel Pontifex Maximus, Oberpriester. Dieser Titel wird heute und in der gesamten päpstlichen Geschichte häufig für Päpste verwendet. Sogar das Twitter-Handle des Papstes lautet @pontifex. Die Struktur der katholischen Kirche ist auch der kaiserlichen Regierungsstruktur sehr ähnlich, insbesondere mit dem zentralen Herrscher des Papstes und den Kardinälen als Senat, obwohl ihre Rollen nicht die gleiche Funktion haben.

Der Einzug der Kreuzfahrer in Konstantinopel, von Eugène Delacroix.
Der Einzug der Kreuzfahrer in Konstantinopel, von Eugène Delacroix.

Es gibt zahlreiche Theorien über den Untergang Roms, und einige sind vielleicht noch gar nicht entdeckt oder diskutiert worden. Einige haben viel für sich, andere scheinen unglaublich weit hergeholt, einige müssen zutreffen, und es ist fast zwangsläufig eine Kombination dieser Faktoren, die zum endgültigen Ende des weströmischen Reiches führten.

Es scheint vernünftig, dass das Reich in gewisser Weise mit den Byzantinern weiterging. Man könnte den Einfluss, das Erbe und die Fortsetzung des Reiches bis zum Heiligen Römischen Reich und sogar zum russischen Zarentitel zurückverfolgen, obwohl dies zu einer Verdrehung dessen führen kann, was das Reich wirklich war.

Von William McLaughlin für War History Online

Erweitern für mehr Inhalt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.