Sagen Sie mir, ob Sie das schon einmal gehört haben:

Der neutestamentliche Kanon (die maßgebliche Sammlung von Büchern) wurde in einer Zeit des Sortierens und Aussiebens unter der Aufsicht des Heiligen Geistes gebildet, die im Wesentlichen um 200 n. Chr. abgeschlossen war. Die Kirchenkonzilien des fünften Jahrhunderts legten die Angelegenheit endgültig fest.

Codex_Regius_(019)So etwas Ähnliches habe ich als junger Seminarist gehört. Ich vermute, Sie haben etwas Ähnliches gehört. Bei näherer Betrachtung bin ich überzeugt, dass er mindestens 100 Jahre zu spät datiert ist und viel zu viel Gewicht auf die Kirchenkonzilien legt. Warum also diese 27 Bücher, die wir den NT-Kanon nennen?

Beginnen wir im 5. Jahrhundert. Es gibt keine Beweise dafür, dass die frühen Konzile tatsächlich über den Kanon debattierten. Sie haben nur ihre Bücher aufgelistet. Wenn wir Evangelikalen uns die Liste der Konzile zu eigen machen, machen wir zwei Fehler. Erstens verleihen wir diesen Konzilien fast göttliche Autorität. Aus Sicht der Evangelikalen hätte diese Frage bei der Reformation geklärt werden müssen. Zweitens haben sie auch die Apokryphen des Alten Testaments als Heilige Schrift anerkannt. Wenn wir sie als maßgebend ansehen, müssen wir die Apokryphen ebenso wie das Neue Testament (NT) annehmen (dies ist die von A.C. Sundberg vertretene Position). Stattdessen ist es besser, die Konzilien zu bewerten, als sich ihnen zu unterwerfen. Ich denke, es ist klar, dass sie beide Testamente, so wie sie ihnen in griechischer Sprache überliefert wurden, guthießen. Was das NT betrifft, ist die Wahl richtig. Beim Alten Testament haben sie einfach die Bücher der Septuaginta aufgelistet, die (fälschlicherweise) diese zusätzlichen Bücher enthielt.

Woher stammt also der Kanon des NT? Ein großer Teil des NT wird innerhalb des NT als Heilige Schrift bestätigt und hat somit die höchste Bestätigung. Erstens bekräftigt Petrus in 2 Petrus 3,15-16 alle Briefe des Paulus als Schrift (gleichrangig mit dem Alten Testament). Zweitens zitiert Paulus in 1. Timotheus 5,18 Dtn 25,4 UND Lk 10,7 als Schrift. Selbst wenn wir die Echtheit des 2. Petrus und der Pastoralen ablehnen, da sie allgemein als Produktionen des ersten Jahrhunderts angesehen werden, haben wir immer noch eine frühe Bestätigung dieser Bücher. Da ich ihre Echtheit akzeptiere, glaube ich, dass wir nicht nur eine apostolische Bestätigung für diese Bücher haben, sondern für das gesamte Unternehmen der Dokumente des Neuen Bundes, die ebenso inspiriert sind wie das AT. Angesichts dieser Art von neutestamentlichem Beweismaterial liegt die Schlussfolgerung nahe, dass die frühesten Christen, einschließlich führender Persönlichkeiten in der Kirche wie die Apostel Paulus und Petrus, zeitgenössische christliche Dokumente als Schrift auf der gleichen Ebene wie das Alte Testament betrachteten, fast bevor die Tinte trocken war. Daher ist es nicht allzu schwierig, das entstehende kanonische Bewusstsein im Hinblick auf die Entstehung des Neuen Testaments anhand der Schriften der frühen Kirchenväter im späten ersten und frühen zweiten Jahrhundert nachzuvollziehen. Tatsächlich ist vor dem Jahr 150 das einzige Buch des NT, das in den erhaltenen patristischen Schriften nicht als authentisch benannt oder nicht eindeutig als maßgebend zitiert wurde, das winzige Buch 3 Johannes.

Wie kommt es, dass die frühen Christen so bereitwillig neue Dokumente als Heilige Schrift annahmen – ja, einen ganz neuen Korpus von Material? Die Grundlage ist eindeutig der alttestamentliche Kanon. Das „Alte Testament“ wurde eindeutig als auf Bundesdokumenten beruhend betrachtet, und Teile davon wurden als „Buch des Bundes“ bezeichnet (siehe Exodus 24,7; Dtn 29,20; 31,9, 26; 2 Kön 23,2, 21; 2 Chr 34,30). Ähnliche Formulierungen finden wir auch in der Literatur des Zweiten Tempels. Mit der Einführung des Neuen Bundes ist es wahrscheinlich, dass die Judenchristen nach ähnlichen Dokumenten gesucht haben. Der Titel unseres Buches „das Neue Testament“ ist besser mit „Neuer Bund“ zu übersetzen. Wir haben also eine ganze Reihe von – wie ich es nenne – „literarischen Beweisen“ für das Entstehen des Neuen Testaments. Aber wir haben auch physische Beweise.

Die frühen Manuskripte des NT zirkulierten im Allgemeinen (Ausnahmen bestätigen die Regel) in vier Codex-Sammlungen (ein Codex ist wie ein modernes Buch, d.h. keine Rollen). Es handelt sich um die vier Evangelien, die Apostelgeschichte, die Paulusbriefe und die Offenbarung. Diese sind mindestens um die Mitte des zweiten Jahrhunderts (ca. 150 n. Chr.) entstanden. Dinge wie die nomina sacra (Abkürzungen der göttlichen Namen), einheitliche Titel und ähnliche Arrangements zeigen einen oder mehrere gemeinsame Vorfahren für diese Sammlungen. Dies bedeutet, dass die Sammlungen als Sammlungen viel früher als 150 n. Chr. entstanden sein müssen. Bei den meisten Sammlungen können wir sie mit Sicherheit in das frühe zweite oder späte erste Jahrhundert datieren (die Bücher selbst sind natürlich viel früher). Sie wurden zusammengebunden und als Sammlung veröffentlicht, weil sie in gewisser Weise „ähnlich“ sind. Die Ähnlichkeit besteht darin, dass sie kanonisch waren.

Der erste Codex, der gesammelt und veröffentlicht wurde, war der paulinische Corpus. Veröffentlichte Briefsammlungen waren in der Antike durchaus üblich (siehe z. B. Cicero und Plinius der Jüngere). Diese wurden aus den aufbewahrten Kopien des Autors zusammengestellt. Das heißt, dass diese Autoren nicht nur Briefe verfassten, sondern auch eine Kopie für ihre Unterlagen aufbewahrten. Diese aufbewahrten Kopien wurden zu den veröffentlichten Briefen. Dies erklärt, wie das kleine Buch Philemon überleben konnte. Es war Teil der von Paulus aufbewahrten Sammlung. Paulus erwähnt diese Sammlung möglicherweise in 2 Timotheus 3,13: „Bringt… meine Bücher, besonders die Pergamente“ (ein Wort, das Papyrus-Codices beschreibt). Die Tatsache, dass Paulus‘ Sammlung als Pergamentkodex begann, könnte die rätselhaften Ursprünge des Kodex erklären. Auf jeden Fall würde der Autor (oder seine Schüler posthum) das Material veröffentlichen. Wir haben gute Gründe anzunehmen, dass die paulinische Briefsammlung (zu der auch der Hebräerbrief gehörte) von Paulus selbst stammt und gegen Ende seines Lebens oder kurz danach (Ende der 60er Jahre n. Chr.!) veröffentlicht wurde.

Heute ist es üblich, eine riesige Anzahl von Evangelien zu suggerieren, von denen nur unsere vier von wollgewandeten Graubärten der Kirche ausgewählt wurden. Das ist unwahr. Etwa acht weitere Evangelien wurden im zweiten Jahrhundert geschrieben. Die meisten waren häretisch. Alle wurden von der Kirche als „Johnny-come-latelies“ abgelehnt. Wie Serapion (ca. 189 n. Chr.) feststellt, „wurden sie uns nicht überliefert“. Stattdessen zeigen die frühesten physischen Beweise (die MSS) eine Vorliebe für einen Codex, der nur vier Evangelien in der folgenden Reihenfolge enthielt: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes (klingt das bekannt?). Wir sehen nur die vier apostolischen Evangelien und nie eines, das mit einem häretischen Evangelium gepaart ist (z. B. Thomas und Markus). Die frühesten Evangelienfragmente zeigen Anzeichen für denselben Vier-Evangelien-Codex, der später üblich ist. P75 (ca. 200 n. Chr.) enthält beispielsweise das Ende des Lukas- und den Anfang des Johannes-Evangeliums. Er enthielt offensichtlich alle vier Evangelien in der bekannten Reihenfolge. Ein MS, P90, wird auf etwa 125 n. Chr. datiert und enthält einen Teil von Johannes. Es zeigt sowohl die nomina sacra (wie die anderen Handschriften) als auch die Codexform. Es ist wahrscheinlich, dass diese Handschrift mit dem vierfachen Evangeliencodex verbunden war. Wenn dem so ist, sagt uns das, dass der Vier-Evangelien-Codex vor 125 n. Chr. existierte.

Wenn wir dies mit literarischen Beweisen vergleichen, sehen wir, dass der Vier-Evangelien-Kanon im ersten Jahrzehnt des zweiten Jahrhunderts fest etabliert war. Papias (ca. 120 n. Chr.) berichtete über die Ursprünge der vier Evangelien. Justin Martyr (ca. 130 n. Chr.) kennt alle vier Evangelien und stellt fest, dass sie zusammen mit den Propheten gelesen werden. Irenäus (ca. 180 n. Chr.) verteidigt ausführlich den vierfachen Charakter des Evangeliums. Hippolyt (202) schrieb von einem „vierfachen Evangelium“. Tertullian (207), Origenes von Alexandria (226), Dionysius von Alexandria (251) und viele andere halten hartnäckig an einem vierfachen Evangelium fest und lehnen alle anderen ab. Papias behauptet, er habe seine Informationen spätestens um 100 n. Chr. von „dem Älteren“ erhalten. Der Kanon des vierfachen Evangeliums reicht also bis weit ins zweite Jahrhundert hinein. Da das Johannesevangelium um 80-85 n. Chr. geschrieben wurde, ist es unmöglich, noch weiter zurückzugehen.

Die dritte Sammlung sind die Apostelgeschichte – allgemeine Briefe. Für diese Sammlung haben wir im zweiten Jahrhundert kaum Belege (in späteren Jahrhunderten schon). Diese späteren Manuskripte müssen natürlich Vorfahren im zweiten Jahrhundert haben. Die einzelnen Bücher der Apostelgeschichte und die allgemeinen Briefe werden von den Kirchenvätern im zweiten Jahrhundert zitiert, so dass ihr autoritativer Status allgemein anerkannt wird. Die Tatsache, dass die Sammlung die Apostelgeschichte enthält, erscheint merkwürdig, wenn man bedenkt, dass sie mit Lukas in Verbindung gebracht wird (tatsächlich enthalten einige Handschriften der Evangelien die Apostelgeschichte). Es ist wahrscheinlich, dass der Codex der Apostelgeschichte entstand, als der Codex der vier Evangelien gebildet wurde (der Lukas von der Apostelgeschichte trennte).

Was die Offenbarung betrifft, so verfügen wir nicht über eine große Anzahl von frühen Handschriften. Dennoch ist klar, dass das Buch der Offenbarung eine einzigartige Überlieferungsgeschichte hat. Manchmal findet man es in Verbindung mit anderen Sammlungen. Manchmal steht es für sich allein (manchmal ist es mit einem Kommentar verbunden). Einen festen Platz (am Ende des Neuen Testaments) gibt es eigentlich nur, wenn die großen Unziale hergestellt werden. Die Tatsache, dass ein fester Platz in der Überlieferung recht spät ist, könnte darauf hindeuten, dass die anderen vier Kodizes bereits veröffentlicht waren, als der Text verfasst wurde (obwohl dies alles andere als sicher ist). Nichtsdestotrotz ist der kanonische Status früh und in den Zitaten der Väter im zweiten Jahrhundert gut belegt.

Die literarischen und physischen Beweise deuten also auf eine Sammlung und Überlieferung des NT im ersten Viertel des zweiten Jahrhunderts hin. Das soll nicht heißen, dass es keine Fragen bezüglich der Bücher des Kanons gab. Wir wissen von Fragen bezüglich der allgemeinen Episteln, der Hebräer und der Offenbarung schon im zweiten Jahrhundert. Wir wissen auch, dass einige andere Werke in einigen lokalen Zusammenhängen kurzzeitig als kanonisch angesehen wurden. Dies wird oft als Beweis für eine „Sortierung und Sichtung“ angesehen. Ich glaube nicht, dass dies eine notwendige Schlussfolgerung ist. Die Wahrheit ist, dass wir niemals einen Kanon der Heiligen Schrift hätten, wenn wir darauf warten würden, dass die Christen überall zu einem Konsens kommen. Stattdessen besteht die beste evangelikale Antwort meiner Meinung nach darin, mit der frühen Kirche zu bekräftigen: „Sie wurden uns überliefert.“

Scott Kellum ist Professor für Neues Testament und Griechisch am Southeastern Baptist Theological Seminary in Wake Forest, NC. Er ist der Autor mehrerer Bücher, darunter Preaching the Farewell Discourse: An Expository Walk-through of John 13:31 – 17:26 (B&H Academic, 2014); The Unity of the Farewell Discourse: The Literary Integrity of John 13:31 – 16:33 (T&T Clark, 2004); und Co-Autor von The Cradle, the Cross, and the Crown (B&H Academic, 2009), neben anderen Werken. Sie können Dr. Kellum auf Twitter folgen @kellum_s.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.