4818759374_29e1e0a716_qDa ich in einem südosteuropäischen Land aufgewachsen bin, in dem Obst im Überfluss vorhanden ist und im Sommer etwa die Hälfte unserer Ernährung ausmacht, bin ich an viele verschiedene Obstsorten gewöhnt. Aber eine Banane war wahrscheinlich die exotischste Frucht, die ich bis zu meinem sechzehnten Lebensjahr kannte. Deshalb war ich ziemlich fasziniert, als ein Freund von mir vor ein paar Monaten eine Mango kaufte, die wir probieren sollten. Wir haben gegoogelt, wie man eine Mango isst, sie in diese niedlichen Igel geschnitten, wie sie es tun, und sie probiert. Da wir beide diese Frucht noch nie probiert hatten, merkten wir nicht, dass sie noch nicht reif war, und der Geschmack war alles andere als angenehm. Bis auf den Teil um den Kern herum war es so, als würde man auf Tannennadeln kauen. Seitdem habe ich gelernt, wie man mehr oder weniger reife Mangos pflückt, und ich habe einen guten Geschmack dafür entwickelt, aber ich kann immer noch nicht umhin, einen Hauch von Pinie im Geschmack zu bemerken. Jedes Mal frage ich mich, warum zwei Pflanzen, die sich in Bezug auf ihren Lebensraum und ihre taxonomische Stellung so sehr unterscheiden, ähnlich schmecken oder riechen?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sollten wir uns zunächst ansehen, wie der Geschmackssinn funktioniert und wie er mit dem Geruchssinn verbunden ist. Der Geschmack unserer Nahrung wird von diesen beiden Sinnen
bestimmt: Versuchen Sie, sich beim Essen die Nase zuzuhalten, und Sie werden feststellen, dass selbst vertraute Speisen nicht richtig schmecken. Unsere Zunge, die Decke, die Seiten und der hintere Teil unseres Mundes sind mit Geschmacksknospen bedeckt – kleinen Rezeptoren, die auf so genannte Aromastoffe reagieren. Die Rezeptoren, mit denen wir Gerüche wahrnehmen und erkennen können, sind diesen Geschmacksrezeptoren recht ähnlich. Beide Systeme beruhen auf der Chemorezeption, d. h. die beteiligten Rezeptoren sind in der Lage, die chemischen Verbindungen, aus denen ein bestimmter Geruch oder Geschmack besteht, zu erfassen und diese Informationen in Nervenimpulse im Gehirn umzusetzen. Die Informationen über Geschmack und Geruch werden im Gehirn kombiniert, so dass man ein multisensorisches Geschmackserlebnis genießen kann.

4402795295_013a780bbb_zNun zurück zum Mango/Kiefer-Problem. Ich beschloss, meine Untersuchung damit zu beginnen, herauszufinden, welche Chemikalien den vertrauten Kieferngeruch erzeugen. Ein kurzer Besuch in der nächsten Apotheke und ein Blick auf die Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen mit Kiefernduft ergab, dass die Hauptbestandteile α-Pinen, β-Pinen, Limonen, Myrcen und Camphen-Cadinen sind, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen Marken sehr gering sind. Diese Verbindungen gehören zu einer größeren Gruppe, die als Terpene oder genauer gesagt als Monoterpene bekannt sind und am häufigsten, aber nicht ausschließlich, im Harz von Nadelbäumen vorkommen.

Mehr als dreißig verschiedene Chemikalien machen das Aroma der Mango aus, und überraschenderweise sind α-Pinen, β-Pinen, Limonen, Myrcen und Camphen darunter. Fünf von sechs Verbindungen, die in Kiefernnadeln vorkommen, sind also auch im Fruchtfleisch der Mango zu finden.

Durch ihren starken Geruch, ihre hohe Viskosität und ihre antiseptischen Eigenschaften wirken Terpene als Abwehrmittel, das Pflanzenfresser und Insekten vertreibt und so die Pflanze vor Raubtieren schützt. Die Heimat der Mangos ist Süd- und Südostasien, und obwohl es mehrere Kiefernarten gibt, die im selben Teil der Welt wachsen, sind diese Pflanzen nur entfernt miteinander verwandt. Kiefern sind Gymnospermen – sie produzieren zwar Samen, entwickeln aber weder eine Blüte noch eine Frucht. Mangos hingegen sind Blütenpflanzen. Aus evolutionärer Sicht gelten sie als fortschrittlicher als die Gymnospermen, da sie Blüten haben, die die Bestäubung erleichtern, und ihre Samen durch eine Frucht geschützt sind. Die Blütenpflanzen haben sich vor mehr als 200 Millionen Jahren von den Nacktsamern getrennt. Wie konnten also so unterschiedliche Pflanzen einen so ähnlichen Abwehrmechanismus entwickeln?

Das erste, was einem in den Sinn kommt, ist konvergente Evolution. In der Natur kommt es sehr häufig vor, dass verschiedene Tiere, die sehr unterschiedliche Lebensräume bewohnen und sich nie auch nur annähernd begegnen, ähnliche Anpassungen entwickeln, wenn sie mit einem ähnlichen Hindernis konfrontiert werden. Ein klassisches Beispiel ist der Aufbau eines Auges bei Wirbeltieren (z. B. Säugetieren) und Kopffüßern (z. B. Tintenfischen): Beide Gruppen haben unabhängig voneinander Kameraaugen entwickelt, die in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise erstaunlich ähnlich sind. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass sich ein effizientes System bei nicht verwandten Arten parallel entwickelt.

Im Fall von Kiefern und Mangos bieten Terpene also nicht nur eine zuverlässige Verteidigung gegen Fressfeinde, sondern auch eine verblüffende Geschmacksanomalie.

Gastbeitrag von: Daria Chirita.

unnamedUrsprünglich komme ich aus Moldawien und studiere im zweiten Jahr Biologie an der Université Jean Monnet in St. Etienne, Frankreich. Mein wissenschaftliches Interesse gilt der Molekularbiologie und der Genetik, in denen ich einen Master-Abschluss anstrebe. Außerdem lerne und spreche ich gerne Fremdsprachen, stricke und gehe gerne ins Kino.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.