J.K. fragt: Warum heißen die Jahreszeiten Winter, Frühling, Sommer und Herbst?

„Winter“ leitet sich vom proto-germanischen *wentruz ab, was Winter bedeutet. Dieses wiederum stammt wahrscheinlich aus dem Proto-Indoeuropäischen (PIE) *wed, was „nass“ bedeutet. Alternativ dazu könnte es auch vom PIE *wind- abstammen, was „weiß“ bedeutet. Wie auch immer, aus dem proto-germanischen *wentruz entstand das altenglische „winter“ als vierte Jahreszeit, und der Name für die Jahreszeit hat sich seither gehalten.

„Spring“, das sich auf eine Jahreszeit und nicht auf die vielen anderen Bedeutungen des Wortes bezieht, tauchte erstmals im 16. Ab dem 14. Jahrhundert nannte man diese Jahreszeit „Frühlingszeit“, im 15. Jahrhundert verkürzte man dies zu „Frühlingszeit“ und im 16. Jahrhundert zu „Frühling“. Die Bezeichnung „Frühlingszeit“ aus dem 14. Jahrhundert bezog sich auf Pflanzen, die aus dem Boden sprießen, und ähnliches. Bevor die Jahreszeit so genannt wurde, hieß sie im Altenglischen „Lent“ (Fastenzeit).

„Summer“ stammt vom altenglischen Namen für die Jahreszeit „sumor“, der wiederum vom proto-germanischen *sumur- stammt, das wiederum von der proto-indoeuropäischen Wurzel *sam- abstammt, die Sommer bedeutet. *sam- scheint eine Variante des proto-indoeuropäischen *sem- zu sein, was „zusammen / eins“ bedeutet.

Der Ursprung von „Herbst“ als Name für eine Jahreszeit und nicht für den gebräuchlicheren „Herbst“ ist nicht ganz klar, obwohl man annimmt, dass er wahrscheinlich von der Vorstellung des Fallens von Blättern von Bäumen und vielen Pflanzen stammt, insbesondere von der Kontraktion des englischen Sprichworts „fall of the leaf“. Jahrhundert in England auf und wurde vor allem im 17. Jahrhundert populär, als es seinen Weg nach Nordamerika fand.

Witzigerweise ist die Bezeichnung „Herbst“ in England inzwischen nicht mehr gebräuchlich, aber in Nordamerika hat sie sich als Bezeichnung für die Jahreszeit erhalten. Das ist nicht unähnlich dem Fall, dass „Soccer“ ursprünglich einer der populärsten Namen für den Sport in England war, der sich nach Nordamerika verbreitete, nur um dann in England auszusterben, so dass viele glauben, „Soccer“ sei ein „amerikanischer“ Name für den Sport und nicht einer der ursprünglichen Namen in England. (Mehr dazu unter: Der Ursprung des Wortes „Soccer“.)

Auch wenn Sie nicht ausdrücklich danach gefragt haben, fragen Sie sich jetzt vielleicht, woher der Begriff „Autumn“ kommt. „Autumn“ kam über das altfranzösische „autompne“, was Herbst bedeutet, ins Englische. Das wiederum stammt vom lateinischen „autumnus“ ab, was ebenfalls „Herbst“ bedeutet. Ab hier wird es unklar, aber man nimmt an, dass „autumnus“ wahrscheinlich von einem etruskischen Wort abstammt und möglicherweise mit dem lateinischen „augere“ verwandt ist, das „zunehmen“ bedeutet. Darüber hinaus ist sich niemand ganz sicher, warum die Jahreszeit ursprünglich so genannt wurde.

Die Bezeichnung „autumn“ für die Jahreszeit tauchte im Englischen erstmals im 12. Jahrhundert auf, war aber bis etwa zum 14. Jahrhundert eine Seltenheit. Jahrhundert eine Seltenheit. Dann begann es sich durchzusetzen und wurde im 16. Jahrhundert üblich, etwa zur gleichen Zeit, als die Bezeichnung „Herbst“ als Name für die Jahreszeit aufkam. Bevor man die Jahreszeit im Englischen „autumn“ oder „fall“ nannte, hieß sie „harvest“.

Man kann sich übrigens auch fragen, warum die Jahreszeiten „seasons“ genannt werden. Das Wort „Saison“ kommt in diesem Zusammenhang aus dem Altfranzösischen „seison“, was „säen / pflanzen“ bedeutet. Dies wiederum stammt vom lateinischen sationem“, was Aussaat“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich dies auf das Aussäen von Samen, später jedoch, wie auch das altfranzösische seison“, auf den Zeitraum, in dem man Samen sät, also wörtlich auf die Saatzeit“. „Season“ in diesem Sinne taucht im Englischen etwa im 13. Jahrhundert auf. Um diese Zeit tauchte auch „season“ auf, das sich auf das Würzen von Speisen bezog – in diesem Fall vom altfranzösischen „assaisoner“, was „reifen“ bedeutet.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnte er dir auch gefallen:

  • Warum Menschen im Winter häufiger krank werden
  • Warum der Spätsommer als Hundstage bekannt ist
  • Warum sich die Blätter im Herbst verfärben

Bonus Fakten:

  • „Frühling“ im Sinne von „springen“ stammt vom proto-germanischen *sprenganan aus dem proto-indoeuropäischen *sprengh-, was „schnelle Bewegung“ bedeutet.
  • „Spring“, wie in einem Bach, taucht erstmals um das 13. Jahrhundert auf. Jahrhundert auf. Wie der „Frühling“ in der Jahreszeit stammt er von der Vorstellung, dass etwas „entspringt“, in diesem Fall Wasser, das aus dem Boden sprudelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.