Der Unterschied zwischen einem Heiligen und einem Heiligen, der „der Große“ genannt wird?
Papst Franziskus und der emeritierte Papst Benedikt unterstützen beide etwas, was meine kleine Stadt schon vor einem halben Jahrhundert gespürt hat: Der bekannteste Heilige der Geschichte sollte für immer Johannes Paul der Große genannt werden. Johannes Paul der Große genannt werden.
Zu Ehren des 18. Mai, dem hundertsten Jahrestag von Johannes Pauls Geburt, hat sich Papst Franziskus bereit erklärt, ein Buch mit dem Titel „Johannes Paul der Große“ zu verfassen. Benedikt, ein brillanter Theologe, hat soeben dargelegt, warum sein Vorgänger Johannes Paul der Große genannt werden sollte.
Aber die ersten Amerikaner, die ihn bei seinen Antrittsbesuchen in Nordamerika empfingen, erkannten Johannes Pauls Größe schon 1969, als er ein 49-jähriger Kardinal war. Meine Urgroßmutter war an diesen Bemühungen beteiligt. Mein Vater erinnert sich, wie er diesen Heiligen zum Essen einlud.
Sie sahen Dinge. Das taten auch viele andere. Im Alter von 22 Jahren schrieb ich meine erste „wirklich große“ Geschichte für die Chicago Tribune über Johannes Paul und seinen Einfluss auf unser kleines Hamtramck, Michigan.
Aber Papst Benedikt, der im Auftrag von Johannes Paul einen Großteil des Katechismus der Katholischen Kirche geschrieben hat, erklärt die Unterschiede mit Autorität:
Definition eines Heiligen und eines Heiligen, der „der Große“ genannt wird
„Ein Heiliger ist ein Mensch, der für Gott offen und von Gott durchdrungen ist“, schreibt Benedikt. Ein heiliger Mensch ist derjenige, der von sich selbst wegführt und uns Gott sehen und erkennen lässt.“
Die Definition des Begriffs „groß“ sei schwieriger, fügt Benedikt hinzu und weist darauf hin, dass in den letzten 2000 Jahren nur zwei andere Päpste „der Große“ genannt wurden:
- Leo I. (440-461) und Gregor I. (590-604): „Bei beiden hat das Wort ‚groß‘ eine politische Konnotation, aber gerade deshalb, weil durch ihren politischen Erfolg etwas vom Geheimnis Gottes selbst sichtbar wird.“
- „Durch Dialog konnte Leo der Große Attila, den Hunnenfürsten, überzeugen, Rom zu verschonen – die Stadt der Apostelfürsten Petrus und Paulus. Ohne Waffen, ohne militärische oder politische Macht, durch die Kraft seiner Überzeugung für seinen Glauben, konnte er den gefürchteten Tyrannen überzeugen, Rom zu verschonen. Im Kampf zwischen Geist und Macht erwies sich der Geist als stärker.“
- „Der Erfolg Gregors I. war nicht so spektakulär, aber er konnte Rom wiederholt gegen den Langobarden schützen – auch hier, indem er den Geist gegen die Macht stellte und den Sieg des Geistes errang.“
Benedikt: Die Ähnlichkeit zwischen den Großen ist „unverkennbar“
Leo der Große und Gregor der Große stellten sich den größten Gefahren ihrer Zeit, während Johannes Paul im Epizentrum des Zweiten Weltkriegs erwachsen wurde und den Kalten Krieg gewann, ohne einen Schuss abzugeben.
„Wenn wir beide Geschichten mit der von Johannes Paul II. vergleichen, ist die Ähnlichkeit unverkennbar“, erklärt Benedikt. „Auch Johannes Paul II. hatte keine militärische oder politische Macht. Bei der Diskussion über die künftige Gestalt Europas und Deutschlands im Februar 1945 wurde gesagt, man müsse auch die Reaktion des Papstes berücksichtigen.“
Der sowjetische Machthaber Josef Stalin fragte damals: „Wie viele Divisionen hat der Papst?“
„Nun, er hatte keine Division zur Verfügung“, so Benedikt weiter. „Aber die Macht des Glaubens erwies sich als eine Kraft, die 1989 das sowjetische Machtsystem endgültig aus den Angeln hob und einen Neuanfang ermöglichte. Unbestritten war der Glaube des Papstes ein wesentliches Element für den Zusammenbruch der Mächte. Und so ist die Größe, die in Leo I. und Gregor I. zum Vorschein kam, sicherlich auch hier sichtbar.“
Ohne die Frage offen zu lassen, ob der Beiname „der Große“ Bestand haben wird oder nicht, schloss Benedikt: „Es ist wahr, dass Gottes Macht und Güte in Johannes Paul II. für uns alle sichtbar geworden sind. In einer Zeit, in der die Kirche erneut unter der Unterdrückung durch das Böse leidet, ist er für uns ein Zeichen der Hoffnung und der Zuversicht.“
Papst Franziskus sagt über Johannes Paul: „Vom Himmel aus fährt er fort, Fürsprache für das Volk Gottes und den Frieden in der Welt einzulegen.“
„Heute können wir sagen, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der der Vater fehlt, ein Gefühl des Waisendaseins, das die Zugehörigkeit und die Geschwisterlichkeit beeinträchtigt“, sagte Papst Franziskus und fügte hinzu, dass der Heilige Geist uns mit dem Vater verbindet. „Wir bitten den Heiligen Geist, uns immer an diesen Zugang zum Vater zu erinnern.“
Anfang der 1960er Jahre waren Johannes Paul und Benedikt junge Männer, die über das Zweite Vatikanum berieten. Benedikt erinnert sich: „Die Beratungen des Konzils wurden der Öffentlichkeit als Streit über den Glauben selbst präsentiert, was dem Konzil seine unfehlbare und unerschütterliche Sicherheit zu nehmen schien.“
Diese Wendejahre brachten die turbulenten 1960er und unsicheren 1970er Jahre, an die sich Benedikt erinnert: „Dieses Gefühl, dass nichts mehr sicher war, dass alles in Frage gestellt wurde. Paul VI., Johannes Pauls Vorgänger, „sah sich immer drängenderen Problemen gegenüber, die schließlich die Existenz der Kirche selbst in Frage stellten.“
Als er 1978 Papst wurde, stand Johannes Paul „vor einer unmöglichen Aufgabe“, so Benedikt: „Doch vom ersten Augenblick an entfachte Johannes Paul II. eine neue Begeisterung für Christus und seine Kirche.“
Papst Franziskus schreibt in dem neuen Buch, Johannes Paul habe immer seine Menschlichkeit und Verletzlichkeit offenbart und gezeigt, dass „jede seiner Gesten, jedes Wort, jede Entscheidung, die er traf, immer einen viel tieferen Wert hatte und Spuren hinterließ.“
Die Botschaft des Sonntagsevangeliums am 17. Mai 2020, dem Vorabend des 100. Geburtstags von Johannes Paul, ist die, in der Jesus zu seinen Jüngern sagt:
„Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten. Und ich werde den Vater bitten,
und er wird euch einen anderen Beistand geben, der immer bei euch sein wird, den Geist der Wahrheit, den die Welt nicht annehmen kann, weil sie ihn weder sieht noch kennt.
Ihr aber kennt ihn, denn er bleibt bei euch und wird in euch sein.
Ich werde euch nicht als Waisen zurücklassen, sondern ich werde zu euch kommen. Bald wird die Welt mich nicht mehr sehen, aber ihr werdet mich sehen, denn ich lebe und ihr werdet leben. An jenem Tag werdet ihr erkennen, dass ich in meinem Vater bin und ihr seid in mir und ich in euch. Wer meine Gebote hat und sie befolgt, der ist es, der mich liebt. Und wer mich liebt, der wird von meinem Vater geliebt werden, und ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren.“ (Johannes, 14:15-21, NABRE)
Der Heilige Geist offenbart Jesus in dir und Jesus in anderen
Ein Neuankömmling dachte sofort an Vater? Bald nach seiner Ankunft am Orchard Lake wurde er zum „Vater von Orchard Lake“ erklärt.
Lesen Sie die Originalworte der Menschen, die Johannes Paul am Orchard Lake trafen, als sie ihn 1969 kennenlernten, und sie sahen bereits, wie dieser 49-jährige Kardinal aus Polen zum Vater wurde. Woher wussten sie das? Wie konnten sie sich das überhaupt vorstellen?
Vielleicht, weil Johannes Paul sich, wie Jesus es seinen Jüngern sagte, vom Heiligen Geist erfüllen ließ und wusste: „In Kürze wird die Welt mich nicht mehr sehen, ihr aber werdet mich sehen, denn ich lebe und ihr werdet leben… Ich bin in meinem Vater, und ihr seid in mir und ich in euch… Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren.“
Betrachten Sie das obige Foto von Johannes Paul im Jahr 1969 und beachten Sie, dass er „herauszukommen scheint“. Die Menschen fühlten sich immer zu ihm hingezogen, weil sie Jesus und den Heiligen Geist in Johannes Paul spürten.
Seine Freude, der Geist, der Intellekt eines gut ausgebildeten Mystikers und die Reinheit eines Kindes. All diese Eigenschaften zusammen machten ihn „christusähnlich“. Schauen Sie sich das Video unten an, und es ist klar, dass sogar kleine Kinder spürten, dass Johannes Pauls „christusähnliche“ Eigenschaften die Menschen zu ihm hinzogen.
Indem wir sein schönes Herz spürten, spürten wir auch seine Wahrheit und Größe.