-
Von Yolanda Smith, B.Pharm.Überprüft von Benedette Cuffari, M.Sc.
Die intravesikale Therapie wird in der Praxis häufig als adjuvante Behandlung von Blasenkrebs im Frühstadium nach chirurgischer transurethraler Resektion eingesetzt. Dies liegt daran, dass es sich um eine lokalisierte Behandlung handelt, die direkt in die Blase verabreicht wird und daher weniger systemische Nebenwirkungen hat.
Image Credit: Shidlovski / .com
Trotz dieser Vorteile ist die intravesikale Therapie mit einer geringeren Wirksamkeit auf Metastasen im gesamten Körper verbunden.
Übersicht über die Behandlung
Das primäre Ziel der intravesikalen Therapie ist die Beseitigung von Tumoren in dem lokalisierten Bereich der Blase. Dazu können je nach Fall und Charakteristik des Patienten zytotoxische oder immunstimulierende Mittel eingesetzt werden, um die abnormen Krebszellen zu eliminieren.
Dieser therapeutische Ansatz eignet sich für Krebserkrankungen im Frühstadium, die nicht invasiv (Stadium 0) oder minimal invasiv (Stadium 1) sind, während bei Blasenkrebs in höheren Stadien oder bei Metastasen eine systemische Therapie bevorzugt wird.
Für einige Patienten mit Blasenkrebs ist die intravesikale Therapie die einzige Behandlung, die sie zur Behandlung des Krebses benötigen. Dies gilt als vorteilhaft, da die Therapie im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden mit deutlich weniger Nebenwirkungen verbunden ist.
Verfahren
Zunächst wird bei der intravesikalen Therapie ein Betäubungsgel auf den Harnröhrenbereich aufgetragen, um das Gefühl zu betäuben und das Einführen eines Katheters in die Harnröhre zu ermöglichen.
Nach dem Einführen wird der Katheter vorsichtig nach oben geschoben, bis er die Blase erreicht. Von diesem Punkt aus kann der Katheter dann verwendet werden, um eine flüssige Medikamentenformulierung direkt in die Blase zu verabreichen, wobei der orale oder intravenöse Weg umgangen wird und somit mögliche systemische Auswirkungen minimiert werden.
Der Katheter kann dann entfernt werden. Nun wird dem Patienten geraten, in den nächsten Stunden keinen Urin zu lassen, damit das Medikament in der Blase genügend Zeit hat, seine Wirkung optimal zu entfalten. Nach dieser Zeit kann sich der Patient wie gewohnt entleeren, oder der Urin kann über den noch eingelegten Katheter abgelassen werden, um das Chemotherapeutikum aus dem Körper zu entfernen. Es sollte darauf geachtet werden, dass der in den nächsten 6 Stunden ausgeschiedene Urin nicht mit der Haut in Berührung kommt, da er eine unerwünschte Reaktion hervorrufen kann.
Arzneimittel
Immuntherapeutika regen das Immunsystem dazu an, die Krebszellen anzugreifen. Zu den verschiedenen Immuntherapeutika, die während einer intravesikalen Therapie verabreicht werden können, gehören Bacillus Calmette-Guerin (BCG) und Interferon-alpha (IFN-a).
BCG ist das wirksamste Immuntherapeutikum bei Blasenkrebs. BCG ist ein Bakterium, das die Zellen des Immunsystems anlockt, die dann auch die Krebszellen in der Blase angreifen. Diese Behandlung wird in der Regel in sechs separaten Dosen einmal wöchentlich über einen Zeitraum von insgesamt sechs Wochen verabreicht.
Zu den Nebenwirkungen der Behandlung mit BCG können grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Müdigkeit gehören. In seltenen Fällen kann sich BCG im Körper ausbreiten und eine tuberkuloseähnliche Infektion verursachen.
IFN-a ist eine Substanz, die von Natur aus eine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem hat. Zu den Nebenwirkungen der Behandlung mit IFN-a können Muskel- und Knochenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche gehören.
Die bei der intravesikalen Chemotherapie verwendeten zytotoxischen Wirkstoffe zielen auf den Zellteilungsprozess aller Zellen in diesem Gebiet ab. Es gibt eine breite Palette von zytotoxischen Wirkstoffen, die für diesen speziellen Behandlungsansatz in Frage kommen, darunter Mitomycin C, Valrubicin, Doxorubicin, Epirubicin und Gemcitabin. Zu den primären Nebenwirkungen dieser Therapie gehören Reizungen und Brennen, die in der Regel auf die Blase beschränkt sind.
- http://www.cancer.org/cancer/bladdercancer/detailedguide/bladder-cancer-treating-intravesical-therapy
- http://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/type/bladder-cancer/treatment/early/treatment-into-the-bladder
- http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2440939/
Weiter lesen
- Alle Inhalte zu Blasenkrebs
- Was ist Blasenkrebs?
- Was verursacht Blasenkrebs?
- Diagnose von Blasenkrebs
- Behandlung von Blasenkrebs
Geschrieben von
Yolanda Smith
Yolanda hat an der Universität von Südaustralien einen Bachelor-Abschluss in Pharmazie gemacht und hat sowohl in Australien als auch in Italien gearbeitet. Sie interessiert sich leidenschaftlich dafür, wie sich Medizin, Ernährung und Lebensstil auf unsere Gesundheit auswirken, und es macht ihr Spaß, Menschen zu helfen, dies zu verstehen. In ihrer Freizeit liebt sie es, die Welt zu erkunden und neue Kulturen und Sprachen kennenzulernen.
Letzte Aktualisierung am 21. März 2021Zitate
Bitte verwenden Sie eines der folgenden Formate, um diesen Artikel in Ihrem Aufsatz, Papier oder Bericht zu zitieren:
-
APA
Smith, Yolanda. (2021, March 21). What is Intravesical Therapy? News-Medical. Abgerufen am 26. März 2021 von https://www.news-medical.net/health/What-is-Intravesical-Therapy.aspx.
-
MLA
Smith, Yolanda. „What is Intravesical Therapy?“. News-Medical. 26 March 2021. <https://www.news-medical.net/health/What-is-Intravesical-Therapy.aspx>.
-
Chicago
Smith, Yolanda. „What is Intravesical Therapy?“. News-Medical. https://www.news-medical.net/health/What-is-Intravesical-Therapy.aspx. (Zugriff am 26. März 2021).
-
Harvard
Smith, Yolanda. 2021. What is Intravesical Therapy?. News-Medical, abgerufen am 26. März 2021, https://www.news-medical.net/health/What-is-Intravesical-Therapy.aspx.