Es gibt einen hartnäckigen Mythos über die Entwicklung des kindlichen Darms, der in fast jeder Online-Diskussion über den Beginn fester Nahrung auftaucht. Es ist der Mythos, dass Säuglinge bis zum Alter von etwa 6 Monaten einen „jungfräulichen“ oder „offenen“ Darm haben. Ich habe in den letzten Jahren so viele E-Mails, Facebook-Posts und Kommentare über den jungfräulichen Darm erhalten, dass ich dachte, es sei endlich an der Zeit, einen Blick auf die Wissenschaft – und deren Fehlen – hinter diesem Mythos zu werfen.
Ich habe bereits in meinem Buch und in meinem Blog über die Kontroverse darüber geschrieben, wann man mit der Einführung fester Nahrung für ein Baby beginnen sollte. Einige Gesundheitsorganisationen empfehlen, 6 Monate lang ausschließlich zu stillen, während andere empfehlen, zwischen 4 und 6 Monaten mit der Einführung fester Nahrung zu beginnen und sich dabei an den Signalen des Babys zu orientieren, wenn es bereit ist. Nach meiner Analyse der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse bin ich der Meinung, dass der zweite Ansatz besser fundiert ist und den Eltern hilft, sich auf die individuelle Entwicklung ihres Babys zu konzentrieren und nicht auf den Kalender. Ich denke auch, dass es in Ordnung ist, bis zum sechsten Monat zu warten, wenn Sie das bevorzugen.
Wenn ich jedoch über diese Wissenschaft spreche, hält mir jemand einen Vortrag über die Darmentwicklung von Säuglingen und schickt mir gewöhnlich einen Link zu KellyMoms Seite zu diesem Thema, die Eltern dazu auffordert, keine feste Nahrung vor dem sechsten Monat anzubieten. Dort heißt es:
„Außerdem besitzen Babys von der Geburt bis zum Alter von vier bis sechs Monaten einen so genannten „offenen Darm“. Das bedeutet, dass die Zwischenräume zwischen den Zellen des Dünndarms intakte Makromoleküle, einschließlich ganzer Proteine und Krankheitserreger, direkt in den Blutkreislauf übergehen lassen. Das ist großartig für Ihr gestilltes Baby, da es den nützlichen Antikörpern in der Muttermilch erlaubt, direkter in den Blutkreislauf des Babys zu gelangen, aber es bedeutet auch, dass große Proteine aus anderen Nahrungsmitteln (die das Baby für Allergien prädisponieren können) und Krankheitserreger ebenfalls passieren können.“
Wow, das klingt wirklich beängstigend! Ich kann mir vorstellen, dass diese Idee des „offenen Darms“ Eltern beunruhigt, die sich dem Übergang zu fester Nahrung nähern. Aber die Sache ist die: Es werden keine Referenzen angegeben, um diese Aussagen zu stützen, und bei all meiner Lektüre der Forschungsliteratur über die Bereitschaft für feste Nahrung bin ich nicht auf wissenschaftliche Belege für diese Bedenken gestoßen. Dennoch taucht die Idee des offenen Darms immer wieder in Online-Diskussionen auf, zusammen mit Urteilen über Eltern, die feste Nahrung vor dem sechsten Lebensmonat anbieten, und nicht evidenzbasierten Vorschlägen, wie man den Darm eines Babys heilen“ kann. All dies trägt nur dazu bei, die Ängste der Eltern zu verstärken, und das ist das Letzte, was wir brauchen.
Es ist an der Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Werfen wir einen Blick auf die Wissenschaft…
Was meinen wir, wenn wir von einem „offenen“ oder „geschlossenen“ Darm sprechen? Wie messen wir das?
Die Auskleidung des Dünndarms spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Nährstoffen und beim Immunschutz. Nahrung und Bakterien aus der Umwelt gelangen in den Magen-Darm-Trakt, und die Auskleidung dieses Trakts trennt ihn vom Blutkreislauf des Körpers. Es ist wichtig, dass diese Schleimhaut selektiv die guten Stoffe durchlässt und die weniger erwünschten Elemente zurückhält, da diese Grenzfläche eine der wichtigsten Barrieren des Säuglings gegen Infektionen ist (1).
Die Darmschleimhaut besteht aus einer einzigen Schicht von Epithelzellen, den so genannten Enterozyten, die in vielen tiefen Falten angeordnet sind, die dazu dienen, die Oberfläche für die Nährstoffaufnahme zu vergrößern. Die Nährstoffe werden über die Enterozyten des Darms in den Blutkreislauf aufgenommen.
Die Räume zwischen den Enterozyten sind durch Proteinkomplexe verbunden, von denen die wichtigsten Tight Junctions genannt werden. Trotz ihres Namens sind diese Verbindungen nie vollständig dicht und lassen einige Partikel durch, während sie andere ausschließen, meist auf der Grundlage von Größe und Ladung (2).
Forscher verwenden den Begriff der intestinalen Permeabilität, um zu beschreiben, wie leicht Partikel die Darmschleimhaut durchdringen und in den Blutstrom gelangen können. Die Darmpermeabilität wird in der Forschung getestet, indem einer Person eine orale Dosis von zwei Zuckern verabreicht wird, in der Regel Mannitol und Laktulose (nicht zu verwechseln mit Laktose, dem Hauptzucker, der natürlich in Milch vorkommt). Mannitol ist der kleinere der beiden Zucker (Molekulargewicht 182) und wird durch die Poren der Enterozyten des Darms absorbiert. Laktulose ist zu groß, um durch diese Poren zu passen (Molekulargewicht 342), aber ein Teil von ihr kann durch die engen Verbindungen in den Blutkreislauf gelangen. Im Blut werden weder Laktulose noch Mannit weiter verstoffwechselt; sie werden lediglich von den Nieren gefiltert und über den Urin ausgeschieden. Wenn man also einer Person (auch einem Baby) eine Dosis dieser beiden Zucker verabreicht und ihren Urin sammelt, kann man messen, wie viel von beiden im Dünndarm absorbiert wurde. Die Ergebnisse werden in der Regel als Laktulose-Mannitol-Verhältnis (L/M) ausgedrückt, wobei höhere Werte für eine größere Darmpermeabilität und niedrigere Werte für eine geringere Darmpermeabilität oder einen „geschlossenen Darm“ stehen (3,4).
Verändert sich die Darmdurchlässigkeit im Säuglingsalter?
Ja, aber der Zeitrahmen unterscheidet sich von der Beschreibung von KellyMom.
Der Zuckerabsorptionstest wurde verwendet, um den Prozess und den Zeitpunkt des Darmverschlusses bei Säuglingen zu messen. Im Gegensatz zu den Behauptungen von KellyMom, dass dieser kritische Prozess zwischen 4 und 6 Monaten stattfindet, zeigen Studien, dass der wichtigste Darmverschluss tatsächlich in der Neugeborenenperiode stattfindet. In einer Studie wurde beispielsweise die Darmdurchlässigkeit bei 72 gesunden Neugeborenen an den Tagen 1, 7 und 30 gemessen und festgestellt, dass der größte Rückgang in der ersten Lebenswoche auftrat (5).
Die Darmdurchlässigkeit ist bei der Geburt hoch, sinkt aber innerhalb der ersten Lebenswoche schnell ab. (Daten von Catassi et al. 1995)
Wirkt es sich auf die Darmdurchlässigkeit aus, ob ein Säugling gestillt oder mit Muttermilch ernährt wird? Vielleicht ein wenig, aber der Unterschied ist nicht von langer Dauer. Die in der obigen Grafik dargestellte Studie ergab keinen Unterschied in der Darmpermeabilität von ausschließlich gestillten und mit Säuglingsnahrung gefütterten Säuglingen an Tag 1 oder Tag 30. Am 7. Tag war die Darmdurchlässigkeit bei gestillten Säuglingen etwas geringer als bei Säuglingen, die mit Säuglingsnahrung gefüttert wurden, was darauf hindeutet, dass die Ernährung mit Säuglingsnahrung den Prozess des Darmverschlusses verlangsamen kann (5). Es ist möglich, dass dies zu der erhöhten Inzidenz von Magen-Darm-Erkrankungen beiträgt, die bei Säuglingen mit Muttermilchernährung beobachtet wird. Aber auch hier gilt, dass dieser Unterschied nur vorübergehend ist. Nach einem Monat und darüber hinaus gibt es keinen Unterschied in der Darmpermeabilität zwischen gestillten und mit Milchnahrung gefütterten Säuglingen (6).
Frühgeborene haben bei der Geburt eine größere Darmpermeabilität, weisen aber nach 3-6 Lebenstagen ähnliche Werte auf wie Terminkinder.7 Der Prozess des Darmverschlusses verzögert sich, wenn Frühgeborene nur über Infusionen und nicht über den Magen-Darm-Trakt ernährt werden (orale Ernährung oder Sondenernährung), und zumindest eine teilweise Fütterung mit Muttermilch anstelle einer ausschließlichen Ernährung mit Muttermilch verbessert den Darmverschluss bei diesen gefährdeten Säuglingen (8,9).
Wie sieht es im späteren Säuglingsalter aus? Studien zu dieser Frage zeigen einen sehr allmählichen Rückgang (wenn überhaupt) der Darmpermeabilität in den ersten Lebensjahren. Die Tür zum Darmverschluss wird nicht mit 6 Monaten zugeschlagen. In der nachstehenden Grafik habe ich die Darmdurchlässigkeit nach Alter aus zwei Studien (10,11) aufgetragen.
In den ersten Lebensjahren kommt es zu einem sehr allmählichen Prozess des Darmverschlusses. Das Kleingedruckte zu dieser Zahl: In der Noone-Studie wurde ein anderer Zuckerabsorptionstest verwendet, so dass diese Werte nicht direkt vergleichbar sind, aber man kann in beiden Studien den gleichen Trend erkennen. Die Daten aus der Noone-Studie beziehen sich auf einzelne Kinder, während die Daten aus der Kalach-Studie Durchschnittswerte für eine Gruppe von Kindern in jeder Altersgruppe darstellen.
In einer anderen Studie (3) wurde ein Referenzwert für eine normale Darmdurchlässigkeit, die mit dem Zuckerabsorptionstest (Lactulose/Mannit) bei gesunden Kindern gemessen wurde, von 0,033 festgelegt (Durchschnitt von 30 Kindern mit einem Durchschnittsalter von 5 Jahren), und Sie können sehen, dass die meisten der Babys in der obigen Grafik diesen Grad des Darmverschlusses bereits mit 3 Monaten erreicht haben. Der in derselben Studie ermittelte Referenzwert für die Darmdurchlässigkeit bei Erwachsenen lag mit 0,027 nur geringfügig niedriger.
Mit anderen Worten: Wenn es um die Bereitschaft für feste Nahrung geht, ist der Darmverschluss wahrscheinlich irrelevant. Er tritt ein, lange bevor die heutigen Eltern einen Bissen Banane oder Haferflocken anbieten.
KellyMom behauptet auch, dass der „offene Darm“ eines Säuglings es ermöglicht, dass Antikörper aus der Muttermilch direkt in den Blutkreislauf übergehen. Das passiert bei menschlichen Säuglingen eigentlich nicht – außer vielleicht in den ersten Lebenstagen, wenn die Darmdurchlässigkeit wirklich hoch ist (und in diesem Punkt sind die Beweise nicht eindeutig). Stattdessen gelangen bei menschlichen Säuglingen mütterliche Antikörper (IgG) in den Blutkreislauf, wenn sie während der Schwangerschaft die Plazenta passieren. Dazu gehören auch IgG, die von der Mutter als Reaktion auf eine Infektion oder eine Impfung entwickelt wurden. Aus diesem Grund ist die mütterliche Impfung gegen Keuchhusten und Grippe während der Schwangerschaft so wirksam, um Babys nach der Geburt vor Infektionen zu schützen. Dies unterscheidet sich von vielen anderen Tierarten, bei denen IgG die Plazenta nicht passieren kann und stattdessen nach der Geburt über die Milch (insbesondere das Kolostrum) auf das Baby übertragen wird (12,13).
Der wichtigste Antikörpertyp in der menschlichen Milch ist das sekretorische IgA, das Schleimhautoberflächen wie die Auskleidung des Magen-Darm-Trakts überzieht und auf diese Weise vor Infektionen schützen kann. Allerdings kann IgA bei menschlichen Säuglingen nicht ins Blut aufgenommen werden. Dieser Beitrag auf The Scientific Parent erklärt genauer, wie das beim Menschen funktioniert: Passive Immunität 101: Schützt Muttermilch mein Baby davor, krank zu werden?
Was ist wichtig, damit der Darm für feste Nahrung bereit ist?
Wenn Säuglinge beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, wechseln sie von der relativ einfachen Ernährung mit leicht verdaulicher Muttermilch und/oder Säuglingsnahrung zu einer komplexeren Ernährung mit einer Vielzahl von Nahrungsmitteln (wobei Milch immer noch ein wichtiges Nahrungsmittel ist). Diese Nahrungsmittel erfordern mehr Verdauungsarbeit, was eine höhere Aktivität einer Reihe von Verdauungsenzymen bedeutet. Außerdem müssen die Nieren mehr arbeiten, um die Stoffwechselprodukte aus diesen Nahrungsmitteln auszuscheiden. Woher wissen wir, dass Säuglinge im Alter von 4 Monaten in der Lage sind, sich an eine komplexere Ernährung anzupassen?
Hier ist die Meinung der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (ESPGHN; PDF):
„Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass sowohl die Nierenfunktion als auch die Magen-Darm-Funktion ausreichend ausgereift sind, um Nährstoffe aus Beikost im Alter von 4 Monaten zu verstoffwechseln. In Bezug auf die Magen-Darm-Funktion ist bekannt, dass die Aufnahme fester Nahrung und der Übergang von einer fettreichen zu einer kohlenhydratreichen Ernährung mit hormonellen Reaktionen (z. B. Insulin, Nebennierenhormone) verbunden ist, die zu einer Anpassung der Verdauungsfunktionen an die Art der aufgenommenen Nahrung führen, indem die Reifungsrate einiger enzymatischer Funktionen und/oder Aktivitäten erhöht wird. Somit wird die gastrointestinale Reifung zu einem großen Teil durch die aufgenommenen Nahrungsmittel gesteuert.“ (14)
Dies ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Ernährungsbiologie – dass der Magen-Darm-Trakt erst durch den Kontakt mit einer bestimmten Art von Lebensmitteln in der Lage ist, diese effizient zu verdauen. Dies ist einer der Gründe, warum der Übergang zu fester Nahrung zu interessanten Windeln führen kann, von sehr unordentlich bis sehr fest, da sich der Magen-Darm-Trakt an die Verdauung dieser neuen Nahrungsmittel anpasst. Das ist ein guter Grund, neue Nahrungsmittel allmählich und in kleinen Mengen einzuführen, aber es ist kein guter Grund, sie überhaupt nicht zu füttern.
OK, vielleicht nicht die beste Wahl für ein Baby, das noch nicht an feste Nahrung gewöhnt ist, aber dieser Junge glaubt wirklich, dass er bereit ist, etwas Marmorroggen zu probieren.
Wenn der Magen-Darm-Trakt eines Babys im Alter von 4 Monaten wirklich zu unreif wäre, um feste Nahrung zu vertragen, würden wir auch erwarten, dass sich bei Babys, die in diesem Alter mit fester Nahrung beginnen, mehr Magen-Darm-Erkrankungen und Nahrungsmittelallergien entwickeln. Dies ist jedoch nicht der Fall. In den meisten Studien wurde kein Unterschied im Risiko für Magen-Darm-Infektionen festgestellt, ob Babys zwischen 4 und 6 Monaten oder erst nach 6 Monaten mit fester Nahrung beginnen (15-17).
Was das Risiko für Nahrungsmittelallergien betrifft, so deuten neuere Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Einführung fester Nahrung, einschließlich häufiger Allergene, zwischen etwa 4 und 6 Monaten das Risiko für Nahrungsmittelallergien tatsächlich verringern kann. (Eine gerade veröffentlichte Studie ergab, dass Babys, die mit 4 oder 5 Monaten mit fester Nahrung beginnen, ein deutlich geringeres Ekzemrisiko haben als Babys, die 6 Monate lang ausschließlich gestillt werden (18). (Ekzeme im Säuglingsalter werden häufig mit der späteren Entwicklung von Allergien in Verbindung gebracht (19)). Die Entwicklung des Verdauungs- und des Immunsystems eines Babys sind miteinander verwobene Prozesse, und der Kontakt mit Nahrungsproteinen während des Zeitraums von 4 bis 6 Monaten scheint dazu beizutragen, dass das Immunsystem die Nahrungsmittel eher toleriert als auf sie reagiert.
All dies bedeutet nicht, dass Sie Ihr Baby überstürzt mit fester Nahrung beginnen müssen. Es bedeutet nur, dass Sie den offenen Darm von Ihrer Liste der Dinge streichen können, über die Sie sich Sorgen machen müssen. Zwischen 4 und 6 Monaten ist ein guter Zeitpunkt, um Ihrem Baby feste Nahrung anzubieten, wobei Sie sich an den Anzeichen für die Entwicklungsbereitschaft und das Interesse Ihres Babys an fester Nahrung orientieren sollten.
Ich bin auf dieses Video gestoßen, als ich nach Bildern für diesen Beitrag gesucht habe. Es ist ein bisschen Off-Topic, aber es hat mich ein bisschen zum Lachen gebracht, weil ich nicht glaube, dass ich M’s Bauch jemals als „jungfräulich“ bezeichnen könnte, was auch immer das bedeutet. Und ich denke nicht, dass das etwas Schlechtes ist. (Seien Sie versichert, dass M und unser Hund dieses Leckritual sehr zu schätzen wissen.)
Korrekturen (5/6/16): Die Informationen über IgG, die während der Schwangerschaft von der Mutter auf den Fötus übertragen werden, wurden aktualisiert, um zu betonen, dass sich diese IgG als Reaktion auf eine Infektion und eine Immunisierung der Mutter entwickeln können. In der vorherigen Version ging es nur um die Immunisierung. Außerdem habe ich einen Absatz über das „Leaky-Gut-Syndrom“ als Ursache und potenzielles Ziel für die Heilung von Autoimmunkrankheiten gestrichen. Reaktionen von Lesern deuteten darauf hin, dass dieser Absatz vom Rest des Beitrags ablenkte, und ich fand, dass er für diesen Beitrag über Säuglinge nicht relevant war. Im Allgemeinen enthalten Informationen über das Leaky-Gut-Syndrom eine Menge Pseudowissenschaft, vor allem wenn sie von Leuten stammen, die Heilmittel verkaufen wollen. (Weitere Informationen finden Sie hier, hier und hier.) Es ist jedoch ein aktives Forschungsgebiet und könnte einer der Faktoren sein, die die Entwicklung von Autoimmunkrankheiten vermitteln. Ob diese Informationen letztendlich zu Fortschritten bei der Prävention oder Behandlung dieser Krankheiten führen werden, ist fraglich.
- Battersby, A. J. & Gibbons, D. L. The gut mucosal immune system in the neonatal period. Pediatr. Allergy Immunol. 24, 414-421 (2013).
- Odenwald, M. A. & Turner, J. R. Intestinal permeability defects: is it time to treat? Clin. Gastroenterol. Hepatol. Off. Clin. Pract. J. Am. Gastroenterol. Assoc. 11, 1075-1083 (2013).
- van Elburg, R. M. et al. Repeatability of the sugar-absorption test, using lactulose and mannitol, for measuring intestinal permeability for sugars. J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 20, 184-188 (1995).
- Corpeleijn, W. E., van Elburg, R. M., Kema, I. P. & van Goudoever, J. B. Assessment of intestinal permeability in (premature) neonates by sugar absorption tests. Methods Mol. Biol. Clifton NJ 763, 95-104 (2011).
- Catassi, C., Bonucci, A., Coppa, G. V., Carlucci, A. & Giorgi, P. L. Intestinal permeability changes during the first month: effect of natural versus artificial feeding. J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 21, 383-386 (1995).
- Colomé, G. et al. Intestinal permeability in different feedings in infantcy. Acta Paediatr. 96, 69-72 (2007).
- Van Elburg, R. M., Fetter, W. P. F., Bunkers, C. M. & Heymans, H. S. A. Intestinal permeability in relation to birth weight and gestational and postnatal age. Arch. Dis. Child.-Fetal Neonatal Ed. 88, F52-F55 (2003).
- Rouwet, E. V. et al. Intestinal permeability and carrier-mediated monosaccharide absorption in preterm neonates during the early postnatal period. Pediatr. Res. 51, 64-70 (2002).
- Taylor, S. N., Basile, L. A., Ebeling, M. & Wagner, C. L. Intestinal Permeability in Preterm Infants by Feeding Type: Mother’s Milk Versus Formula. Breastfeed. Med. 4, 11-15 (2009).
- Kalach, N., Rocchiccioli, F., Boissieu, D., Benhamou, P.-H. & Dupont, C. Intestinal permeability in children: variation with age and reliability in the diagnosis of cow’s milk allergy. Acta Paediatr. 90, 499-504 (2001).
- Noone, C., Menzies, I. S., Banatvala, J. E. & Scopes, J. W. Intestinal permeability and lactose hydrolysis in human rotaviral gastroenteritis assessed simultaneously by non-invasive differential sugar permeation. Eur. J. Clin. Invest. 16, 217-225 (1986).
- Van de Perre, P. Transfer of antibody via mother’s milk. Vaccine 21, 3374-3376 (2003).
- Udall, J. N. & Walker, W. A. The physiologic and pathologic basis for the transport of macromolecules across the intestinal tract. J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 1, 295-301 (1982).
- Agostoni, C. et al. Complementary feeding: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 46, 99-110 (2008).
- Cohen, R. J., Brown, K. H., Dewey, K. G., Canahuati, J. & Landa Rivera, L. Effects of age of introduction of complementary foods on infant breast milk intake, total energy intake, and growth: a randomised intervention study in Honduras. The Lancet 344, 288-293 (1994).
- Dewey, K. G., Cohen, R. J., Brown, K. H. & Rivera, L. L. Age of introduction of complementary foods and growth of term, low-birth-weight, breast-stilled infants: a randomized intervention study in Honduras. Am. J. Clin. Nutr. 69, 679-686 (1999).
- Quigley, M. A., Kelly, Y. J. & Sacker, A. Infant feeding, solid foods and hospitalisation in the first 8 months after birth. Arch. Dis. Child. 94, 148-150 (2009).
- Turati, F. et al. Early weaning is beneficial to prevent atopic dermatitis occurrence in young children. Allergy (2016). doi:10.1111/all.12864
- Dharmage, S. C. et al. Atopic dermatitis and the atopic march revisited. Allergy 69, 17-27 (2014).