Hilde Lindemanns kleine Schwester Carla wurde mit Hydrozephalie geboren – einer Erkrankung, bei der Flüssigkeit um das Gehirn die geistigen Funktionen beeinträchtigt. Die Krankheit war nicht behandelbar, und Carla starb, bevor sie zwei Jahre alt war.
In Lindemanns neuem Buch „Halten und Loslassen: The Social Practice of Personal Identity, stellt sie fest, dass die Familie Carla trotz ihrer Hilflosigkeit als vollwertiges Mitglied der Familie, als Person, behandelte. Dies wirft eine Reihe interessanter Fragen über das Wesen des Personseins auf, ein Status, der normalerweise voll funktionsfähigen Erwachsenen vorbehalten ist.
Persönlichkeit
Persönlichkeit ist ein moralisches Konzept, das mit dem Begriff der Individualität verbunden ist. Ganz grob gesagt, ist eine Person jemand, der für sich selbst von Bedeutung ist und daher unsere höchste moralische Achtung verdient. Aber was macht jemanden wichtig?
Der Philosoph der Aufklärung, Immanuel Kant, behauptete, dass die Persönlichkeit in der Vernunft begründet ist. Wir haben einen unantastbaren moralischen Status, insofern wir rationale Wesen sind: solche, die in der Lage sind, Gründe zu geben und zu empfangen, wenn sie darüber nachdenken, wie sie handeln sollen.
Persönlichkeit ist ein moralisches Konzept, das mit dem Begriff der Individualität zusammenhängt.
Ich kann dich zum Beispiel nicht anlügen, weil ich damit deine Fähigkeit untergraben würde, richtig zu denken, und dich somit nicht deinem eigenen Status entsprechend behandeln würde. Sie zu belügen ist (meistens) respektlos. Ebenso ist es, Sie zu bestehlen, zu töten, ungerecht zu behandeln usw.
Kants Vorstellung von einer Person zeigt sehr gut, warum Menschen wichtig sind und was unsere Wichtigkeit von uns verlangt, wenn wir miteinander umgehen. Man beachte aber, dass es auch nicht-menschliche vernünftige Wesen geben kann, und nicht alle Menschen sind vernünftige Wesen.
Im kantischen Sinne können also einige nicht-menschliche Dinge Personen sein, und einige Menschen sind keine Personen. Die erste Beobachtung stört die Menschen normalerweise nicht mehr; die Science-Fiction hat uns an die Vorstellung gewöhnt, dass andere Lebewesen denselben moralischen Status haben könnten wie Menschen. Aber die zweite Feststellung ist problematisch.
Wenn Personsein Rationalität voraussetzt, was sollen wir dann über Kinder sagen, die bestenfalls teilweise rational sind? Was sollen wir über Menschen mit geistigen Behinderungen sagen, die ihre Vernunft beeinträchtigen? Was sollten wir über Carla sagen?
Sicherlich sind Kinder und geistig Behinderte moralisch wichtig, und, so könnte man meinen, sie sind genauso wichtig wie alle anderen. Man könnte argumentieren, dass wir Kindern aufgrund ihres Rationalitätspotenzials moralische Bedeutung zuerkennen, aber dieses Argument ist nicht stichhaltig, wenn es um dauerhafte geistige Behinderungen geht.
Eine andere Möglichkeit wäre, einfach zu sagen, dass Kinder und geistig Behinderte keine Personen oder keine vollwertigen Personen sind. Aber wie erklären wir dann das starke Gefühl, das wir haben, dass sie trotzdem wichtig sind? Machen wir sie als vollwertige Personen irgendwie wichtig? Nein, sie sind aus eigenem Recht wichtig, als Individuen.
Es bedarf also eines anderen Ansatzes, um diese unabhängige Bedeutung zu erklären. Und ich denke, man kann einen finden, wenn man den Individualismus von der Individualität unterscheidet.
Individualismus vs. Individualität
In den Vereinigten Staaten ist der Individualismus eine weit verbreitete Denkweise über Individualität und damit über die Persönlichkeit. Von Denkern wie Kant und anderen Aufklärern haben wir die Vorstellung übernommen, dass Menschen kleine Atome sind, die autonom und unabhängig sind und weitgehend auf der Grundlage ihres Eigeninteresses miteinander interagieren. Wir schulden anderen Menschen nicht viel, außer dass wir uns aus ihren Angelegenheiten heraushalten.
Aber in den letzten Jahrzehnten haben einige Philosophen darauf hingewiesen, dass diese Vorstellung von Individualität auf einen Teil der Bevölkerung in der Blütezeit des Lebens beschränkt ist. Während eines großen Teils unseres Lebens sind wir völlig abhängig von anderen; und selbst wenn wir nicht so abhängig sind, sind oft andere von uns abhängig. Der völlig autonome Erwachsene, der nicht von den Forderungen anderer abhängig ist, ist viel seltener, als unser intellektuelles Erbe uns glauben macht.
Verstehen Sie mich nicht falsch. Wir haben der Aufklärung und dem Individualismus viel zu verdanken. Aber wie bei allen Ideen dürfen wir den Individualismus nicht in Zusammenhängen überstrapazieren, in denen er seinen Nutzen verliert. Wenn Respekt und Raum die Art und Weise sind, ein rationales Wesen zu ehren, dann sind Aufmerksamkeit, Vertrauen, Fürsorge und Liebe die Art und Weise, ein relationales Wesen zu ehren.
Wenn der Individualismus eine unzureichende Grundlage für das Personsein ist, könnten wir die Grundlage in seinem Gegenteil suchen, das wir Relationalismus nennen könnten. So wie wir als rationales Wesen Gründe geben und empfangen, so sind wir als relationales Wesen darauf angewiesen, Beziehungen zu anderen zu knüpfen und zu verbessern.
Selbst relativ autonome Menschen sind von anderen abhängig – zum Beispiel im Hinblick auf ihr Einkommen und ihr physisches und psychisches Wohlbefinden. Wenn Respekt und Freiraum der Weg sind, ein rationales Wesen zu ehren, dann sind Achtsamkeit, Vertrauen, Fürsorge und Liebe der Weg, ein relationales Wesen zu ehren.
Personen als relational zu begreifen, hebt nicht die Notwendigkeit auf, unsere rationale Natur anzuerkennen und zu respektieren oder den Menschen Raum für Autonomie zu geben; stattdessen erweitert es den Raum, in dem wir über Personen nachdenken, während wir anerkennen, dass die Vernunft ein großer Teil dessen ist, was viele von uns sind. Wenn wir uns die Identität so vorstellen, dass sie aus der Art und Weise erwächst, wie wir unsere sich überschneidenden Rollen und Beziehungen leben, können wir sehen, dass die relationale Auffassung von Personen die rationale mit einschließt und gleichzeitig die Individualität im Herzen des Personseins bewahrt.
Es gibt noch viel zu tun in dieser Vision der Person, aber Sie können wahrscheinlich schon sehen, wie die Idee verspricht, die Person von Kindern und Menschen mit geistigen Behinderungen besser zu erklären als die individualistische, vernunftbasierte Idee.
Kinder und geistig Behinderte mögen nicht (vollständig) rational sein, aber sie können sicherlich vollständig relational sein. Wir schulden ihnen Anerkennung aufgrund ihrer Individualität. Für die meisten Fremden bedeutet das meist nur, dass man sie respektiert und sich aus ihren Angelegenheiten heraushält.
Aber für andere, wie Kinder und geistig Behinderte – wie Carla – ist viel mehr erforderlich. Es wird von ihrer Persönlichkeit verlangt.
Wiederveröffentlicht von Learn Liberty.