Kinder, die in IQ-Tests höhere Punktzahlen erreichen, schneiden im Durchschnitt bei den herkömmlichen Maßstäben für den Erfolg im Leben besser ab: akademische Leistungen, wirtschaftlicher Erfolg, noch bessere Gesundheit und Langlebigkeit. Liegt das daran, dass sie intelligenter sind? Nicht unbedingt. Neue Forschungsergebnisse kommen zu dem Schluss, dass die IQ-Werte zum Teil ein Maß dafür sind, wie motiviert ein Kind ist, bei dem Test gut abzuschneiden. Und diese Motivation zu nutzen, könnte für den späteren Erfolg ebenso wichtig sein wie die so genannte angeborene Intelligenz.

Forscher haben lange darüber debattiert, was IQ-Tests eigentlich messen und ob die durchschnittlichen Unterschiede in den IQ-Werten – wie die zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen – Unterschiede in der Intelligenz, soziale und wirtschaftliche Faktoren oder beides widerspiegeln. Die Debatte rückte mit der Veröffentlichung des Buches The Bell Curve von Richard Herrnstein und Charles Murray im Jahr 1994 in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Darin wird behauptet, dass die niedrigeren durchschnittlichen IQ-Werte einiger ethnischer Gruppen, wie z. B. Afroamerikaner und Hispanoamerikaner, zu einem großen Teil auf genetische Unterschiede zwischen ihnen und kaukasischen Gruppen zurückzuführen sind. Diese Ansicht wurde von vielen Wissenschaftlern in Frage gestellt. Richard Nisbett, Psychologe an der University of Michigan, Ann Arbor, argumentiert beispielsweise in seinem 2009 erschienenen Buch „Intelligence and How to Get It“, dass die Unterschiede in den IQ-Werten weitgehend verschwinden, wenn Forscher soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen.

Eine neue Arbeit unter der Leitung von Angela Lee Duckworth, Psychologin an der University of Pennsylvania, die heute online in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde, untersucht die Auswirkungen der Motivation auf die Leistungen der Menschen bei IQ-Tests. Obwohl die Teilnehmer an solchen Tests in der Regel angewiesen werden, sich so viel Mühe wie möglich zu geben, haben frühere Forschungen gezeigt, dass nicht jeder die maximale Leistung erbringt. Eine Reihe von Studien hat ergeben, dass Probanden, denen für gute Leistungen bei IQ- und anderen kognitiven Tests eine finanzielle Belohnung in Aussicht gestellt wurde, deutlich besser abschneiden.

Um die Rolle der Motivation sowohl für die IQ-Testergebnisse als auch für die Fähigkeit von IQ-Tests, den Erfolg im Leben vorherzusagen, weiter zu untersuchen, führten Duckworth und ihr Team zwei Studien durch, über die beide in der heutigen Veröffentlichung berichtet werden. Zunächst führten sie eine „Meta-Analyse“ durch, die die Ergebnisse von 46 früheren Studien über die Wirkung von finanziellen Anreizen auf die IQ-Werte zusammenfasste, die insgesamt mehr als 2000 Testpersonen umfassten. Die finanziellen Anreize reichten von weniger als 1 $ bis zu 10 $ oder mehr. Das Team berechnete einen statistischen Parameter namens Hedge’s g, der angibt, wie stark sich die Anreize auf die IQ-Werte auswirken. g-Werte von weniger als 0,2 gelten als gering, 0,5 als mäßig und 0,7 oder höher als groß.

Duckworths Team fand heraus, dass der durchschnittliche Effekt bei 0,64 lag (was fast 10 Punkten auf der IQ-Skala von 100 entspricht) und selbst dann noch über 0,5 lag, wenn drei Studien mit ungewöhnlich hohen g-Werten herausgenommen wurden. Außerdem nahm die Wirkung finanzieller Belohnungen auf die IQ-Werte dramatisch zu, je höher die Belohnung war: So führten Belohnungen von mehr als 10 $ zu g-Werten von mehr als 1,6 (was in etwa mehr als 20 IQ-Punkten entspricht), während Belohnungen von weniger als 1 $ nur ein Zehntel so wirksam waren.

In der zweiten Studie analysierten Duckworth und ihre Kollegen Daten aus einer früheren Studie mit mehr als 500 Jungen aus Pittsburgh, Pennsylvania, deren IQ in den späten 1980er Jahren von einem Team der University of Wisconsin, Madison, getestet wurde. Während des IQ-Tests wurden die Jungen, deren Durchschnittsalter bei 12,5 Jahren lag, auf Video aufgenommen; anschließend sahen sich Beobachter, die darauf geschult waren, Anzeichen von Langeweile und mangelnder Motivation zu erkennen (wie Gähnen, den Kopf auf den Tisch legen oder sich häufig im Raum umsehen), die Videos an und vergaben Motivationsnoten.

Die Forscher verfolgten die Jungen im Laufe der Zeit, und als die Jungen das frühe Erwachsenenalter erreichten (Durchschnittsalter 24), stimmten 251 von ihnen einer Reihe von Interviews über ihre schulischen und beruflichen Leistungen zu (es gab keine Unterschiede beim IQ oder anderen Schlüsselfaktoren zwischen den Jungen, die teilnahmen, und denen, die nicht teilnahmen).

Duckworths Team analysierte die Ergebnisse dieser früheren Studien, um zu sehen, was sie über die Beziehung zwischen Motivation, IQ-Werten und Lebenserfolg aussagen. Durch die Erstellung einer Reihe von Computermodellen der Daten fand das Team heraus, dass eine höhere Motivation einen erheblichen Anteil an den Unterschieden in den IQ-Werten ausmachte und auch daran, wie gut der IQ den späteren Erfolg im Leben vorhersagte. So erklärten die Unterschiede im Motivationsniveau bis zu 84 % der Unterschiede zwischen den Jungen in Bezug auf die Anzahl der abgeschlossenen Schuljahre oder die Frage, ob sie einen Arbeitsplatz finden konnten. Dagegen waren die Unterschiede in der Motivation nur für etwa 25 % der Unterschiede bei den schulischen Leistungen der Teenager verantwortlich. Den Forschern zufolge deutet dies darauf hin, dass die angeborene Intelligenz immer noch eine wichtige Rolle sowohl bei den IQ-Werten als auch bei den schulischen Leistungen spielt.

Dennoch kommt das Duckworth-Team zu dem Schluss, dass IQ-Tests viel mehr als nur die rohe Intelligenz messen – sie messen auch, wie sehr die Probanden sowohl im Test als auch später im Leben erfolgreich sein wollen. Duckworth und ihre Kollegen warnen jedoch davor, dass Motivation nicht alles ist: Die geringere Rolle der Motivation bei akademischen Leistungen, so schreiben sie, lässt darauf schließen, dass „ein hoher IQ-Wert nicht nur eine hohe Motivation, sondern auch eine hohe Intelligenz erfordert.“

Die Studie hat wichtige sozialpolitische Auswirkungen, sagt Duckworth. „Ich hoffe, dass Sozialwissenschaftler, Pädagogen und politische Entscheidungsträger ein kritischeres Auge auf jede Art von Messwert werfen, egal ob Intelligenz oder nicht“, sagt sie und fügt hinzu, dass es für den Erfolg im Leben genauso wichtig sein könnte, wie die intellektuellen Fähigkeiten selbst, „wie sehr sich die Menschen bemühen.“ Duckworth schlägt vor, dass die Zulassung zu Programmen für „begabte und talentierte“ Kinder nicht allein auf IQ-Werten beruhen sollte, sondern auch darauf, „wer die Arbeit machen will“.

Nisbett stimmt zu, dass die Studie „in ihren Auswirkungen ungeheuer wichtig ist.“ Motivation und Selbstdisziplin „sind entscheidend“, sagt Nisbett. „Ein hoher IQ und ein U-Bahn-Ticket bringen einen nur in die Stadt.“

Lex Borghans, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Maastricht in den Niederlanden, der ebenfalls die Beziehung zwischen Intelligenztests und wirtschaftlichem Erfolg untersucht hat, sagt, der neue Bericht zeige, dass „sowohl Intelligenz als auch Persönlichkeit eine Rolle spielen.“ Selbst wenn die angeborene Intelligenz nicht gesteigert werden kann, so Borghans, „könnte es andere Wege zum Erfolg geben.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.