Affiliate Disclosure: Ich erhalte eine kleine Provision für Einkäufe, die über Affiliate-Links getätigt werden.
Vor kurzem haben wir uns das berühmteste Aufhellungsmittel, Hydrochinon, genauer angesehen – es ist das am besten untersuchte und sehr wirksam, hat aber auch einige schwerwiegende (wenn auch oft überbewertete) Nebenwirkungen, reizt die Haut und ist in einigen Ländern stark eingeschränkt worden. Werfen wir heute einen Blick auf einige der anderen auf dem Markt befindlichen Aufhellungsmittel – wie wirken sie, und welche Nebenwirkungen haben sie?
Die am häufigsten verwendeten topischen Behandlungen zur Behandlung von Hyperpigmentierung sind in der Regel Hydrochinon oder Retinoide, die die Haut ziemlich reizen. Deshalb greifen viele Menschen zu alternativen Aufhellungsmitteln. Obwohl viele dieser Mittel nicht eingehend untersucht wurden, sind sie in vielen Produkten enthalten und scheinen recht sicher zu sein.
Bitte beachten Sie, dass klinische Studien fast immer an Patienten mit schwerer Hyperpigmentierung, wie Melasmen und Dyschromien, durchgeführt werden – nicht die Zielgruppe dieses Beitrags (wenn Ihre Hyperpigmentierung schwerwiegend ist, sollten Sie Ihre spezielle Situation und die Behandlungsmöglichkeiten mit einem Dermatologen besprechen). Das bedeutet, dass sich die Ergebnisse möglicherweise nicht ganz auf die leichten Sommersprossen, Aknenarben und Sonnenschäden übertragen lassen, die der durchschnittliche Schönheitsjunkie reduzieren möchte.
Aufhellende Mittel wirken auf unterschiedliche Weise, und einige wirken auf mehr als eine Weise. Aufhellende Produkte verlangsamen im Allgemeinen die Melaninproduktion.
Die meisten Mittel gegen Hyperpigmentierung wirken auf den ersten Schritt der Melaninsynthese – die Umwandlung von Tyrosin in DOPA und Dopaquinon durch ein Enzym namens Tyrosinase. Sie können entweder:
- als Tyrosin-Nachahmer wirken und die Tyrosinase im Wesentlichen daran hindern, so viel Melanin zu produzieren wie zuvor (Hydrochinon, Mechinol, Azelainsäure, Arbutin, Süßholzextrakt)
- die wichtigen Kupferionen in der Tyrosinase blockieren und so die Arbeit des Enzyms verhindern (Kojisäure)
Einige andere Möglichkeiten, Hyperpigmentierung umzukehren oder zu verlangsamen, sind:
- Verlangsamung der Produktion des Enzyms Tyrosinase (N-Acetylglucosamin)
- Aufhebung der Reaktion, die Tyrosinase auslöst (Ascorbinsäure)
- Verlangsamung der Reifung der Melanosomen (pigmentproduzierende Organellen) (Arbutin und Derivate)
- Verhinderung der Wanderung des Melaninpigments von den Melanozyten, wo es gebildet wird, zu den Keratinozyten, in denen es gebildet wird (Soja, Niacinamid, Retinoide)
- Pigment dispergierend (Süßholzextrakt)
- Steigerung des Hautumsatzes, was bedeutet, dass mehr Hautzellen produziert werden und weniger Pigment zur Verfügung steht (Alpha- und Beta-Hydroxysäuren, Retinoide)
Im Allgemeinen sind die Nebenwirkungen bei den weniger wirksamen Inhaltsstoffen weniger bedenklich; Die Kombination verschiedener Bleichmittel ergibt jedoch ein wirksameres Produkt, das nicht zu sehr reizt.
Mequinol (4-Hydroxyanisol)
Mequinol ist die wichtigste verschreibungspflichtige Alternative zu Hydrochinon. Es ist auch als Methoxyphenol, Hydrochinonmonomethylether und p-Hydroxyanisol bekannt.
Wie es wirkt: Es ist nicht ganz klar, wie Mequinol wirkt, aber es scheint, dass es ähnlich wie Hydrochinon wirkt, indem es Tyrosin nachahmt und die Fähigkeit der Tyrosinase, Melaninpigmente zu bilden, verringert.
Stärke: Mequinol wird normalerweise in einer Konzentration von 2 % angeboten, manchmal in Kombination mit 0,01 % Tretinoin und Ascorbinsäure, um die Penetration zu verbessern. Es hat sich als ebenso wirksam wie Hydrochinon erwiesen.
Reizungspotenzial und Nebenwirkungen: Es soll weniger reizend sein als Hydrochinon, kann aber manchmal eine vorübergehende postinflammatorische Hyperpigmentierung verursachen. Es gab auch einige Fälle von reversibler Depigmentierung.
Retinoide
Retinoide sind Analoga von Vitamin A, die zur Behandlung vieler Erkrankungen wie Akne und Sonnenschäden eingesetzt werden und auch als Penetrationsverstärker für andere Behandlungen dienen. Beispiele sind Tretinoin, Adapalen, Tazaroten und Isotretinoin sowie Retinol, das rezeptfrei erhältlich ist.
Wie es wirkt: Es wird angenommen, dass Retinoide auf verschiedene Weise die Pigmentierung reduzieren, indem sie den Hautumsatz erhöhen, die Übertragung von Melanin in die Haut behindern, die Menge der in der Haut produzierten Tyrosinase verringern und Melanin verteilen. Retinoide werden in der Regel in Kombination mit anderen Behandlungen gegen Hyperpigmentierung eingesetzt – allein brauchen sie mehrere Monate, um Ergebnisse zu erzielen.
Stärke: Die gebräuchlichen Stärken der Retinoide variieren je nach Retinoid: Tretinoin (0,05-0,1%), Adapalen (0,1-0,3%), Tazaroten (0,01-0,1%), Retinol (bis zu 4%). Sie werden auch häufig mit Kortikosteroiden kombiniert, um Reizungen und das Risiko einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung zu verringern.
Reizungspotenzial und Nebenwirkungen: Verschiedene Retinoide haben ein unterschiedliches Irritationspotenzial – im Allgemeinen gilt: Je wirksamer das Retinoid, desto reizender und nebenwirkungsreicher ist es. Retinoid-Reizungen sind häufig und führen zu Rötungen, Trockenheit und Schälen (weshalb es sich auch gut als Penetrationsverstärker eignet). Auch eine postinflammatorische Hyperpigmentierung ist ein Risiko, insbesondere bei dunklerer Haut. Adapalen ist eines der weniger reizenden Retinoide.
Azelainsäure
Azelainsäure ist eine weitere gängige Alternative zu Hydrochinon und ist in vielen Ländern eine rezeptpflichtige Aknebehandlung. Sie wird von einem Pilz, Pityrosporum ovale, produziert, der manchmal Menschen infiziert und helle Flecken auf der Haut verursacht. Es ist etwas milder als Hydrochinon, hat sich aber in Kombination mit Retinoiden als ebenso wirksam wie 4%iges Hydrochinon erwiesen, allerdings mit weniger Nebenwirkungen.
Wie es wirkt: Azelainsäure greift als Tyrosin-Nachahmer in die Tyrosinase-Aktivität ein und unterdrückt und tötet abnorme Melanozyten.
Stärke: 15-20%, manchmal in Kombination mit Glykolsäure.
Nebenwirkungen: Azelainsäure ist für das Fehlen von Nebenwirkungen bei ihrer Anwendung bekannt – die wichtigsten Nebenwirkungen sind leichtes Brennen und Rötungen.
Arbutin
Arbutin wird manchmal als „natürliches Hydrochinon“ bezeichnet, da seine Struktur der von Hydrochinon sehr ähnlich ist. Man findet es in Extrakten aus Bärentraubenblättern und in geringerem Maße auch in Cranberry- und Heidelbeerblättern. Zwei synthetische Formen von Arbutin, Alpha-Arbutin und Deoxy-Arbutin, sind wirksamer als Arbutin selbst.
Wie es wirkt: Arbutin verwandelt sich langsam in Hydrochinon und wirkt als Tyrosin-Nachahmer, um die Melaninproduktion zu verlangsamen. Außerdem stört es die Reifung der Melanosomen, der für die Melaninproduktion verantwortlichen Organellen.
Wirkung: Es gibt nur wenige klinische Studien über die Wirksamkeit von Arbutin als Aufheller, und einige der veröffentlichten Studien haben gemischte Ergebnisse geliefert. In einer Studie wurde festgestellt, dass die durch Desoxyarbutin induzierte Aufhellung erhalten blieb, während die durch Hydrochinon induzierte Aufhellung nicht erhalten blieb. Üblicherweise werden 5 % verwendet, es gibt jedoch auch höher konzentrierte Formulierungen.
Nebenwirkungen: Bei höheren Konzentrationen besteht die Gefahr einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung.
Kojisäure
Kojisäure wird von Bakterien bei der Fermentation von Reis zur Herstellung von Sake (japanischer Wein) produziert. Ein Derivat der Kojisäure, Kojyl-APPA, wurde ebenfalls auf seine aufhellende Wirkung und verbesserte Hautpenetration hin untersucht.
Wie es funktioniert: Kojisäure bindet sich an das Kupfer in der Tyrosinase und hindert diese daran, ihre Aufgabe bei der Melaninproduktion zu erfüllen.
Stärke: Kojisäure wird in der Regel in Konzentrationen von 1-4% verwendet, oft in Kombination mit Hydrochinon, Retinoiden, Glykolsäure, Emblica-Extrakt oder Kortikosteroiden.
Nebenwirkungen: Kojisäure ist sehr reizend und kann mit einem Kortikosteroid kombiniert werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Reaktion zu verringern. Sie ist auch ein potenzielles Allergen.
Lakritzextrakt
Wie es wirkt: Glabridin schützt die Haut vor UVB-induzierter Pigmentierung und wirkt auf die Tyrosinase, um die Melaninproduktion zu bremsen. Liquirtin dispergiert Melanin.
Stärke: Glabridin-Cremes enthalten 10-40%, während Liquirtin als 20%ige Creme getestet wurde.
Nebenwirkungen: Süßholzextrakte sind mild und haben nur wenige Nebenwirkungen, was vermutlich auf die entzündungshemmenden und reizlindernden Inhaltsstoffe zurückzuführen ist.
Ascorbinsäure (Vitamin C)
Vitamin C ist aufgrund seiner starken antioxidativen Wirkung ein Bestandteil vieler Hautpflegeprodukte. Es ist jedoch sehr instabil und wird normalerweise mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert.
Wie es wirkt: Ascorbinsäure verwandelt Dopaquinon zurück in L-DOPA und macht damit die Reaktion der Tyrosinase rückgängig.
Stärke: Ascorbinsäure wird in der Regel in Konzentrationen von 5-10 % verwendet. Ein Versuch mit 5%iger Ascorbinsäure erwies sich als weniger wirksam als 4%iges Hydrochinon, war aber deutlich weniger reizend.
Nebenwirkungen: Ascorbinsäure hat ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil, mit einem viel geringeren Irritationspotential als viele andere Aufhellungsmittel.
Sojaproteine
Sojaproteine werden aus Sojabohnen extrahiert. Der am besten untersuchte Aufheller in Soja ist der Soja-Trypsin-Inhibitor.
Wie er wirkt: Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor stört die Übertragung von Pigmenten aus den melaninproduzierenden Zellen auf die Haut. Er ist nicht so wirksam wie Hydrochinon.
Nebenwirkungen: Die aufhellende Wirkung von Soja ist reversibel und die Nebenwirkungen sind minimal.
N-Acetylglucosamin
N-Acetylglucosamin ist ein Zucker, der in der Natur und im Körper vorkommt und eine Vorstufe der Hyaluronsäure ist.
Wie es wirkt: Verlangsamt die Produktion von Tyrosinase-Enzymen, die für die Synthese von Melanin unerlässlich sind.
Wirkung: 2% N-Acetylglucosamin hat sich in klinischen Studien als pigmentverbessernd erwiesen und wird häufig in Verbindung mit Niacinamid verwendet.
Nebenwirkungen: Leichte bis mäßige Hautreizungen können auftreten.
Niacinamid
Niacinamid, auch bekannt als Nicotinamid und Vitamin B3, ist in vielen Pflanzen enthalten. Es ist ein Antioxidans und sehr stabil.
Wie es wirkt: Niacinamid hemmt die Übertragung von Pigmenten auf die Haut.
Stärke: 2-5% ist die typische Konzentration und hat sich in mehreren Studien als wirksam bei der Verringerung von Hyperpigmentierung erwiesen, obwohl es in der Regel mit anderen Mitteln kombiniert wird.
Nebenwirkungen: Einige Hautreizungen können auftreten.
Zusammenfassung
Wenn Sie Hydrochinon misstrauisch gegenüberstehen oder Ihre Haut es nicht verträgt, gibt es immer noch viele Möglichkeiten zur Behandlung von Hyperpigmentierung.