Wenn man von Alopezie spricht, denkt man meist an Männer. Bei Männern ist Glatze gesellschaftlich akzeptiert, und obwohl sie eindeutig kein wünschenswerter Zustand ist, gibt es sogar Studien, die darauf hinweisen, dass Männer mit Glatze – aufgrund kultureller Stereotypen – als „stärker“ und „dominanter“ angesehen werden.
Stimmt es, dass unsere Haare weniger ausfallen, wenn wir grau werden?
Mehr erfahren
Alopezie ist jedoch keineswegs ein Problem, das nur Männer betrifft. Die Zahl der Frauen, die an Haarausfall leiden, ist zwar geringer als die der Männer, aber auch sehr hoch. Schätzungen zufolge leiden 25-30 % der Frauen irgendwann in ihrem Leben an einer Form von Alopezie.
Und die Folgen, die sie erleiden, sind schwerwiegender, denn da über dieses Thema selten gesprochen wird, entstehen Gefühle von Scham, vermindertem Selbstwertgefühl, Unsicherheit und Rückzug. Es ist zwar ein ästhetisches Problem, aber die Auswirkungen gehen weit darüber hinaus: Die psychologischen Folgen können zu Stress, Angst und Depression führen.
Anfang des Jahres hat die US-Kongressabgeordnete Ayanna Pressley in einem Video ihre Glatze enthüllt. „Ich möchte mich von der Geheimhaltung und der damit verbundenen Scham befreien“, erklärte sie. Aktionen wie diese und die Arbeit von Selbsthilfegruppen wie A pelo und Alopecia Madrid tragen dazu bei, dieses Problem sichtbar zu machen, was für die Verbesserung der Lebensqualität dieser Frauen von entscheidender Bedeutung ist.
- Alopezie bei Frauen, warum tritt sie auf?
- Andere Arten der weiblichen Alopezie
- Meine Haare fallen aus, was kann ich tun?
- Alopezie bei Frauen, warum tritt sie auf?
- Andere Arten der weiblichen Alopezie
- Meine Haare fallen aus, was kann ich tun?
- Sagen Sie uns, welche Themen Sie interessieren
- Welche Themen interessieren Sie?
Alopezie bei Frauen, warum tritt sie auf?
Die häufigste Ursache für Haarausfall bei Frauen ist die sogenannte androgene Alopezie bei Frauen. Sie tritt meist zwischen dem dreißigsten und vierzigsten Lebensjahr auf. Im Gegensatz zur männlichen Alopezie bildet sich der Haaransatz, an dem das Haar normalerweise beginnt, nicht zurück, sondern es kommt zu einem Verlust der Haardichte am Oberkopf. Das heißt, das Haar wird dünner und die Kopfhaut beginnt sich „aufzuhellen“, bis sie sichtbar wird.
Der androgenen Alopezie (auch bekannt als weibliche Glatze) liegen genetische Faktoren zu Grunde. Häufig kommt es zu einem Anstieg der männlichen Sexualhormone – der Androgene. Dies führt dazu, dass die Follikel – die kleinen Löcher in der Haut, in denen jedes Haar wächst – kleiner werden. Infolgedessen werden die Haare, die geboren werden, dünner und kürzer. Schließlich stellt der Follikel die Produktion neuer Haare ein.
Diese hormonellen Veränderungen können unter anderem mit der Menopause, dem Einsetzen oder Absetzen der Antibabypille oder bestimmter Medikamente, einer postpartalen Situation oder Krankheiten wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom oder der kongenitalen adrenalen Hyperplasie zusammenhängen. Auch Ernährungsmängel – insbesondere Vitamin- und Eisenmangel – können eine Rolle spielen, was auf kalorienarme Diäten oder Essstörungen wie Anorexia nervosa zurückzuführen sein kann.
Andere Arten der weiblichen Alopezie
Obwohl die androgene Alopezie die häufigste Art der Alopezie bei Frauen ist, ist sie nicht die einzige. Tatsächlich gibt es mehr als hundert verschiedene Arten. Eine andere Möglichkeit ist die Alopecia areata, eine Krankheit, die zunächst zu einem „fleckenweisen“ Haarausfall in einem oder mehreren Bereichen der Kopfhaut führt, die aber in einer allgemeinen Alopezie enden kann, bei der alle Haare ausfallen, sowohl auf dem Kopf als auch am restlichen Körper. In einem von zehn Fällen sind auch die Nägel von Alopecia areata betroffen.
Auch diffuse Alopezie oder Telogen Effluvium, die Fachbezeichnungen für das, was umgangssprachlich als „Stresshaarausfall“ bezeichnet wird, sind häufig. Dabei handelt es sich um den Verlust großer Mengen von Haaren in kurzer Zeit: Haarsträhnen, die sich scheinbar mühelos vom Kopf lösen.
Es ist ein so auffälliger Verlust, dass er bei den Betroffenen oft große Besorgnis hervorruft. Glücklicherweise ist das Telogeneffluvium in relativ kurzer Zeit reversibel: Das Haar wächst nach, sobald die Stresssituation, die das Problem verursacht hat, überwunden ist.
Wie ein Artikel von Sergio Vañó Galván, Spezialist für Alopezie am Universitätskrankenhaus Ramón y Cajal in Madrid, erklärt, haben Stress durch die COVID-19-Pandemie oder die Gefangenschaft in den letzten Monaten viele Fälle verursacht. Eine weitere Möglichkeit sind die so genannten anagenen Alopecien, die durch chronische Krankheiten, Schilddrüsenprobleme, Chemotherapie oder die Einnahme anderer Medikamente usw. verursacht werden.
Meine Haare fallen aus, was kann ich tun?
Viele dieser Haarausfälle sind reversibel: Wenn die Ursache des Haarausfalls (wie Stress, Krankheit oder eine äußere Einwirkung) verschwindet, wachsen die Haare wieder nach. Bei anderen, wie z. B. der Alopecia areata, ist die Entwicklung nicht vorhersehbar, und im Allgemeinen kann man nur abwarten und sehen, wie weit sie gehen.
Bei der androgenen Alopezie, die in den meisten Fällen auftritt, ist es aufgrund der Tatsache, dass sie von genetischen Faktoren und hormonellen Veränderungen abhängt, schwierig, sie zu verhindern. Was man tun kann, ist, eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, die die notwendigen Kalorien und Nährstoffe enthält, um gesund zu sein.
Und, soweit möglich, Stresssituationen vermeiden oder einschränken, die nicht nur für Telogeneffluvium verantwortlich sind, sondern – Studien zufolge – auch androgene Alopezie fördern.
Es gibt Behandlungen für androgene Alopezie. Sie heilen die Krankheit nicht, aber sie stoppen ihr Fortschreiten und tragen zur Neubildung von Haaren bei. Diese Therapien bestehen aus der Verwendung von Medikamenten, die darauf abzielen, die Follikel oder das entstehende Haar zu stärken, wie z. B. Minoxidil, oder die die Produktion von Androgenen reduzieren, wie z. B. Finasterid – dessen Verwendung bei Frauen im gebärfähigen Alter kontraindiziert ist, da es im Falle einer Schwangerschaft Missbildungen der äußeren Genitalien des männlichen Fötus verursachen kann – und Dutasterid.
Der Nachteil dieser Behandlungen ist, dass sie so lange wirken, wie sie angewendet werden, aber sobald sie abgesetzt werden, gibt es Rückschläge: Die Neubildung hört auf und die Haare fallen wieder aus. Empfohlen wird eine intensive Behandlung über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren (die Wirkung tritt 6-18 Monate nach Beginn ein) und dann regelmäßige „Erhaltungsbehandlungen“.
Eine Möglichkeit, die ein stabiles Nachwachsen der Haare ermöglicht, ist die Haartransplantation. Diese Technik besteht aus follikulären Mikrotransplantationen: „Haar für Haar“ werden Follikel aus Bereichen, die noch nicht von Kahlheit betroffen sind (fast immer aus dem Nacken), in die Bereiche der Kopfhaut verpflanzt, die von Kahlheit betroffen sind. Die ersten Ergebnisse sind etwa sechs Monate nach dem Eingriff zu sehen.
Wenn Sie keinen unserer Artikel verpassen wollen, abonnieren Sie unseren Newsletter
Wenn wir über Alopezie sprechen, denken wir meist an Männer. In diesen Ländern ist Glatze gesellschaftlich akzeptiert, und obwohl sie eindeutig kein wünschenswerter Zustand ist, gibt es sogar Studien, die darauf hinweisen, dass Männer mit Glatze – aufgrund kultureller Stereotypen – als „stärker“ und „dominanter“ angesehen werden.
Stimmt es, dass unsere Haare weniger ausfallen, wenn wir grau werden?
Mehr erfahren
Alopezie ist jedoch keineswegs ein Problem, das nur Männer betrifft. Die Zahl der Frauen, die an Haarausfall leiden, ist zwar geringer als die der Männer, aber auch sehr hoch. Schätzungen zufolge leiden 25-30 % der Frauen irgendwann in ihrem Leben an einer Form von Alopezie.
Und die Folgen, die sie erleiden, sind schwerwiegender, denn da über dieses Thema selten gesprochen wird, entstehen Gefühle von Scham, vermindertem Selbstwertgefühl, Unsicherheit und Rückzug. Es ist zwar ein ästhetisches Problem, aber die Auswirkungen gehen weit darüber hinaus: Die psychologischen Folgen können zu Stress, Angst und Depression führen.
Anfang des Jahres hat die US-Kongressabgeordnete Ayanna Pressley in einem Video ihre Glatze enthüllt. „Ich möchte mich von der Geheimhaltung und der damit verbundenen Scham befreien“, erklärte sie. Aktionen wie diese und die Arbeit von Selbsthilfegruppen wie A pelo und Alopecia Madrid tragen dazu bei, dieses Problem sichtbar zu machen, was für die Verbesserung der Lebensqualität dieser Frauen von entscheidender Bedeutung ist.
Alopezie bei Frauen, warum tritt sie auf?
Die häufigste Ursache für Haarausfall bei Frauen ist die sogenannte androgene Alopezie bei Frauen. Sie tritt meist zwischen dem dreißigsten und vierzigsten Lebensjahr auf. Im Gegensatz zur männlichen Alopezie bildet sich der Haaransatz, an dem das Haar normalerweise beginnt, nicht zurück, sondern es kommt zu einem Verlust der Haardichte am Oberkopf. Das heißt, das Haar wird dünner und die Kopfhaut beginnt sich „aufzuhellen“, bis sie sichtbar wird.
Der androgenen Alopezie (auch bekannt als weibliche Glatze) liegen genetische Faktoren zu Grunde. Häufig kommt es zu einem Anstieg der männlichen Sexualhormone – der Androgene. Dies führt dazu, dass die Follikel – die kleinen Löcher in der Haut, in denen jedes Haar wächst – kleiner werden. Infolgedessen werden die Haare, die geboren werden, dünner und kürzer. Schließlich stellt der Follikel die Produktion neuer Haare ein.
Diese hormonellen Veränderungen können unter anderem mit der Menopause, dem Einsetzen oder Absetzen der Antibabypille oder bestimmter Medikamente, einer postpartalen Situation oder Krankheiten wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom oder der kongenitalen adrenalen Hyperplasie zusammenhängen. Auch Ernährungsmängel – insbesondere Vitamin- und Eisenmangel – können eine Rolle spielen, was auf kalorienarme Diäten oder Essstörungen wie Anorexia nervosa zurückzuführen sein kann.
Andere Arten der weiblichen Alopezie
Obwohl die androgene Alopezie die häufigste Art der Alopezie bei Frauen ist, ist sie nicht die einzige. Tatsächlich gibt es mehr als hundert verschiedene Arten. Eine andere Möglichkeit ist die Alopecia areata, eine Krankheit, die zunächst zu einem „fleckigen“ Haarausfall in einem oder mehreren Bereichen der Kopfhaut führt, die aber in einer allgemeinen Alopezie enden kann, bei der das gesamte Haar ausfällt, sowohl auf dem Kopf als auch am restlichen Körper. In einem von zehn Fällen sind auch die Nägel von Alopecia areata betroffen.
Auch diffuse Alopezie oder Telogen Effluvium, die Fachbezeichnungen für das, was umgangssprachlich als „Stresshaarausfall“ bezeichnet wird, sind häufig. Dabei handelt es sich um den Verlust großer Mengen von Haaren in kurzer Zeit: Haarsträhnen, die sich scheinbar mühelos vom Kopf lösen.
Es ist ein so auffälliger Verlust, dass er bei den Betroffenen oft große Besorgnis auslöst. Glücklicherweise ist das Telogeneffluvium in relativ kurzer Zeit reversibel: Das Haar wächst nach, sobald die Stresssituation, die das Problem verursacht hat, überwunden ist.
Wie ein Artikel von Sergio Vañó Galván, Spezialist für Alopezie am Universitätskrankenhaus Ramón y Cajal in Madrid, erklärt, haben Stress durch die COVID-19-Pandemie oder die Gefangenschaft in den letzten Monaten viele Fälle verursacht. Eine weitere Möglichkeit sind die so genannten anagenen Alopecien, die durch chronische Krankheiten, Schilddrüsenprobleme, Chemotherapie oder die Einnahme anderer Medikamente usw. verursacht werden.
Meine Haare fallen aus, was kann ich tun?
Viele dieser Haarausfälle sind reversibel: Wenn die Ursache des Haarausfalls (wie Stress, Krankheit oder eine äußere Einwirkung) verschwindet, wachsen die Haare wieder nach. Bei anderen, wie z. B. der Alopecia areata, ist die Entwicklung nicht vorhersehbar, und im Allgemeinen kann man nur abwarten und sehen, wie weit sie gehen.
Bei der androgenen Alopezie, die in den meisten Fällen auftritt, ist es aufgrund der Tatsache, dass sie von genetischen Faktoren und hormonellen Veränderungen abhängt, schwierig, sie zu verhindern. Was man tun kann, ist, eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, die die notwendigen Kalorien und Nährstoffe enthält, um gesund zu sein.
Und, soweit möglich, Stresssituationen vermeiden oder einschränken, die nicht nur für Telogeneffluvium verantwortlich sind, sondern – Studien zufolge – auch androgene Alopezie fördern.
Es gibt Behandlungen für androgene Alopezie. Sie heilen die Krankheit nicht, aber sie stoppen ihr Fortschreiten und tragen zur Neubildung von Haaren bei. Diese Therapien bestehen aus der Verwendung von Medikamenten, die darauf abzielen, die Follikel oder das entstehende Haar zu stärken, wie z. B. Minoxidil, oder die die Produktion von Androgenen reduzieren, wie z. B. Finasterid – dessen Verwendung bei Frauen im gebärfähigen Alter kontraindiziert ist, da es im Falle einer Schwangerschaft Missbildungen der äußeren Genitalien des männlichen Fötus verursachen kann – und Dutasterid.
Der Nachteil dieser Behandlungen ist, dass sie so lange wirken, wie sie angewendet werden, aber sobald sie abgesetzt werden, gibt es Rückschläge: Die Neubildung hört auf und die Haare fallen wieder aus. Empfohlen wird eine intensive Behandlung über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren (die Wirkung tritt 6-18 Monate nach Beginn ein) und dann regelmäßige „Erhaltungsbehandlungen“.
Eine Möglichkeit, die ein stabiles Nachwachsen der Haare ermöglicht, ist die Haartransplantation. Diese Technik besteht aus follikulären Mikrotransplantationen: „Haar für Haar“ werden Follikel aus Bereichen, die noch nicht von Kahlheit betroffen sind (fast immer aus dem Nacken), in die Bereiche der Kopfhaut verpflanzt, die von Kahlheit betroffen sind. Die ersten Ergebnisse sind etwa sechs Monate nach dem Eingriff zu sehen.
Wenn Sie keinen unserer Artikel verpassen wollen, abonnieren Sie unseren Newsletter
Wenn wir über Alopezie sprechen, denken wir meist an Männer. In diesen Ländern ist Glatze gesellschaftlich akzeptiert, und obwohl sie eindeutig kein wünschenswerter Zustand ist, gibt es sogar Studien, die darauf hinweisen, dass Männer mit Glatze – aufgrund kultureller Stereotypen – als „stärker“ und „dominanter“ angesehen werden.
Stimmt es, dass unsere Haare weniger ausfallen, wenn wir grau werden?
Mehr erfahren
Alopezie ist jedoch keineswegs ein Problem, das nur Männer betrifft. Die Zahl der Frauen, die an Haarausfall leiden, ist zwar geringer als die der Männer, aber auch sehr hoch. Schätzungen zufolge leiden 25-30 % der Frauen irgendwann in ihrem Leben an einer Form von Alopezie.