Die Kriterien für die antisoziale Persönlichkeitsstörung im DSM-5, der neuesten Ausgabe, sind komplexer und differenzierter. Außerdem entfällt das Erfordernis, dass vor dem 15. Lebensjahr eine Verhaltensstörung nachgewiesen werden muss. Das DSM-5 definiert eine Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung als jemanden, der mindestens 18 Jahre alt ist und fünf weitere Kriterien erfüllt:

Schwache individuelle und zwischenmenschliche Funktion

Die Person muss Probleme damit haben, wie sie als Individuum funktioniert und wie sie mit anderen Menschen interagiert.

Um eine schlechte Funktion als Individuum zu zeigen, kann sie egozentrisch sein und ihr Selbstwertgefühl auf persönlichen Gewinn, Macht oder Vergnügen gründen. Oder sie setzen sich Ziele auf der Grundlage, wie gut sie sich damit fühlen, ohne die Auswirkungen auf andere zu berücksichtigen. Sie haben keine innere Motivation, soziale Regeln, Gesetze oder kulturelle Ethik zu befolgen.

Eine Person erfüllt die Kriterien für eine schlechte zwischenmenschliche Funktion, indem sie einen Mangel an Empathie oder Intimität mit anderen zeigt. Sie zeigen mangelndes Einfühlungsvermögen, indem sie sich nicht um die Gefühle, Bedürfnisse oder das Leiden anderer kümmern und keine Reue zeigen, nachdem sie jemandem wehgetan haben.

Oder ihr Intimitätsdefizit macht sie unfähig, intime Beziehungen zu anderen aufzubauen. Stattdessen manipulieren, nutzen oder kontrollieren sie andere zu ihrem persönlichen Vorteil, indem sie lügen, andere einschüchtern und andere zwingen, das zu tun, was sie wollen.

Antagonismus und Enthemmung

Um das zweite Kriterium zu erfüllen, muss eine Person zwei spezifische Persönlichkeitsmerkmale aufweisen: Antagonismus und Enthemmung.

Sie zeigen Antagonismus, indem sie manipulativ, betrügerisch, gefühllos und feindselig gegenüber anderen sind. Ihre Manipulativität kann darin bestehen, dass sie ihren Charme oder Witz einsetzen, um andere zu verführen oder zu kontrollieren, um ein bestimmtes Ziel für sich selbst zu erreichen.

Die Arglist zeigt sich in häufigen Lügen gegenüber anderen oder in Übertreibungen über sich selbst. Sie können zum Beispiel Dinge erfinden, wenn sie eine vermeintlich wahre Geschichte erzählen.

Gefühllosigkeit bezieht sich darauf, dass sie sich nicht um die Gefühle oder Probleme anderer kümmern und keine Schuldgefühle oder Reue empfinden, wenn ihre Handlungen jemand anderem schaden. Sie können aggressiv oder sogar sadistisch sein und sich am Schmerz anderer erfreuen.

Feindseligkeit bezieht sich darauf, dass sie häufig wütend oder reizbar sind und sich selbst für kleine Beleidigungen oder versehentliche Verletzungen durch andere rächen wollen.

Eine Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung zeigt Enthemmung durch Verantwortungslosigkeit, Impulsivität und Risikobereitschaft. Sie können Versprechen brechen oder finanzielle, berufliche, persönliche oder soziale Verpflichtungen nicht einhalten, und sie empfinden keine Reue für diese Handlungen.

Sie handeln spontan, ohne über die möglichen Folgen ihrer Handlungen nachzudenken oder sich darum zu kümmern, oder ohne einen Plan, wie sie mit diesen Folgen umgehen wollen.

Sie beteiligen sich an gefährlichen Aktivitäten, die ihnen selbst oder anderen schaden können, ohne sich um die möglichen Folgen zu kümmern. Sie tun dies vielleicht aus Langeweile, um zu beweisen, dass sie in der Lage sind, etwas besonders Riskantes zu tun, oder weil sie ihre Grenzen verleugnen.

Zusätzlich zu den beiden oben genannten Kriterien muss eine Person alle drei der folgenden Kriterien erfüllen, um die Diagnose einer antisozialen Persönlichkeitsstörung zu erhalten:

Konsistentes Verhalten über Zeit und Situationen hinweg

Ihre oben beschriebenen Probleme mit dem persönlichen und zwischenmenschlichen Funktionieren sind ihr ganzes Leben lang in allen Situationen aufgetreten. Ihre Probleme verschwinden nicht für bestimmte Zeiträume oder in bestimmten Situationen.

Keine andere psychologische, soziale oder kulturelle Erklärung

Ihre Persönlichkeitsprobleme und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen lassen sich nicht anderweitig durch ihren psychologischen Entwicklungsstand oder durch ihr soziales oder kulturelles Umfeld erklären. Wenn es für sie normal wäre, diese Probleme oder Eigenschaften aufgrund ihrer psychischen Entwicklung oder ihrer sozialen oder kulturellen Situation zu zeigen, würden sie diese Anforderung nicht erfüllen.

Verhalten nicht durch Drogenmissbrauch oder medizinische Störung verursacht

Ihre Probleme sind nicht das Ergebnis körperlicher Auswirkungen von Drogen, Alkohol oder einer anderen Substanz, und sie sind nicht das Ergebnis eines anderen medizinischen Zustands, wie z.B. eines Kopftraumas oder einer anderen psychischen Störung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.