Blasenentzündung bedeutet Entzündung der Blase. Sie wird normalerweise durch eine Urininfektion verursacht. Bei manchen Frauen kommt es immer wieder zu Blasenentzündungen. Ärzte definieren eine wiederkehrende Infektion entweder als drei nachweislich getrennte Infektionen innerhalb eines Jahres oder als zwei innerhalb von sechs Monaten. In vielen Fällen gibt es keinen ersichtlichen Grund für die häufigen Blasenentzündungen einer Frau. Es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, die in Betracht kommen. So kann jeder Anfall sofort mit einer kurzen Antibiotikagabe behandelt werden, eine regelmäßige niedrige Dosis Antibiotika über einen längeren Zeitraum eingenommen werden oder eine einmalige Antibiotikagabe nach dem Geschlechtsverkehr erfolgen (wenn der Geschlechtsverkehr die Blasenentzündung auszulösen scheint). Weitere Informationen über Blasenentzündungen finden Sie in der separaten Broschüre Blasenentzündung (Urininfektion) bei Frauen.
Warum haben manche Frauen immer wiederkehrende Blasenentzündungen?
Ihr Körper verfügt über Abwehrmechanismen, die verhindern, dass Keime (Bakterien) eine Blasenentzündung verursachen. Der Schleim um Ihre Vagina und die Öffnung Ihrer Harnröhre ist leicht sauer, was die Vermehrung von Bakterien verhindert. Obwohl Bakterien im Urin gedeihen können, entleeren Sie Ihre Blase regelmäßig, wodurch der Urin ausgeschwemmt wird. Außerdem haben die Zellen, die Ihre Harnröhre und Blase auskleiden, eine gewisse Resistenz gegen Bakterien.
In den meisten Fällen gibt es keinen ersichtlichen Grund, warum die Blasenentzündung zurückkehrt. In der Regel lässt sich kein Problem mit der Blase oder dem Abwehrsystem (Immunsystem) feststellen. Möglicherweise liegt eine leichte Veränderung in der Fähigkeit des Körpers vor, sich gegen Bakterien zu wehren, die in die Blase gelangen und eine Infektion verursachen. Eine leichte Veränderung in der körpereigenen Abwehr kann das Gleichgewicht zugunsten der Bakterien verschieben, die eine Infektion verursachen. (In ähnlicher Weise scheinen manche Menschen anfälliger für Erkältungen, Halsschmerzen usw. zu sein)
Bei manchen Frauen kann eine der folgenden Ursachen dazu beitragen:
- Blasen- oder Nierenprobleme können dazu führen, dass Infektionen wahrscheinlicher werden. Zum Beispiel Nierensteine oder Erkrankungen, bei denen sich der Urin staut und nicht richtig abfließt. Ihr Arzt kann einige Tests veranlassen, wenn ein Problem vermutet wird.
- Sex erhöht bei manchen Frauen das Risiko einer Blasenentzündung (siehe unten).
- Verhütungsmittel: Die Verwendung von Diaphragmen und Spermiziden kann eine Blasenentzündung wahrscheinlicher machen.
- Hormone: Ihre Vagina, Blase und Harnröhre reagieren auf die Chemikalie (Hormon) namens Östrogen. Nach der Menopause, wenn der Östrogenspiegel im Körper sinkt, wird das Gewebe dieser Organe dünner, schwächer und trocken. Diese Veränderungen können das Risiko einer wiederkehrenden Blasenentzündung erhöhen. Blasenentzündungen treten auch häufiger während der Schwangerschaft auf, da sich die Harnwege verändern.
Sorgen Sie sich um Ihre Gesundheit?
Finden Sie eine Reihe von Apothekendiensten für Frauengesundheit, die von lokalen Anbietern zu einem Zeitpunkt erbracht werden, der zu Ihnen passt
Jetzt buchen
Was kann ich tun, um einer Blasenentzündung vorzubeugen?
Leider gibt es keine Beweise dafür, dass eine Änderung des Lebensstils wirklich hilft, eine Blasenentzündung zu verhindern. Traditionell raten Ärzte dazu, viel zu trinken, um die Keime (Bakterien) „auszuspülen“, und Cranberrysaft zu trinken. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass dies einen Unterschied macht. Forscher untersuchen auch die Auswirkungen von Probiotika auf die Vorbeugung von Blasenentzündungen, aber auch hier gibt es derzeit nicht genügend Beweise, um zu wissen, ob sie von Nutzen sind. Auch andere Veränderungen, wie z. B. die Art und Weise, wie man sich reinigt, und die Art der Unterwäsche, die man trägt, haben sich nicht als sinnvoll erwiesen. Wenn wiederkehrende Blasenentzündungen ein Problem darstellen, sollten Sie mit Ihrem Arzt über eine der unten aufgeführten Möglichkeiten sprechen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei wiederkehrenden Blasenentzündungen?
Selbstbehandlung bei jeder Blasenentzündung
Bei wiederkehrenden Blasenentzündungen sind in der Regel antibiotische Medikamente erforderlich. Bei leichten Symptomen ist es in der Regel ratsam, die Ergebnisse der Urinuntersuchung abzuwarten, um zu sehen, mit welchen Antibiotika Sie behandelt werden sollten. Wenn Ihre Symptome jedoch schwerwiegend sind oder sich verschlimmern, sollten Sie unverzüglich mit der Antibiotikabehandlung beginnen.
Einigen Frauen wird ein Vorrat an Antibiotika verschrieben, den sie auf Vorrat halten können. Sie können dann eine Blasenentzündung behandeln, sobald die ersten Symptome auftreten, ohne auf einen Arztbesuch warten zu müssen. Die übliche Behandlung einer Blasenentzündung ist eine dreitägige Behandlung mit Antibiotika. Zu den häufig verwendeten Antibiotika gehören Trimethoprim und Nitrofurantoin.
In der Regel sollten Sie vor der Einnahme von Antibiotika eine Mittelstrahlurinprobe (MSU) nehmen und an ein Labor schicken. Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Ihre Symptome nicht innerhalb weniger Tage abklingen oder sich verschlimmern.
Eine weitere Möglichkeit ist die Antibiotikaprophylaxe
Das bedeutet, dass Sie regelmäßig eine geringe Dosis eines Antibiotikums einnehmen. Eine Dosis pro Nacht reduziert in der Regel die Zahl der Blasenentzündungen. In der Regel wird eine sechsmonatige Antibiotika-Kur verabreicht.
Auch bei regelmäßiger Einnahme von Antibiotika kann es zu Blasenentzündungen kommen, aber die Schübe sollten viel seltener werden. Wenn es doch zu einem Anfall kommt, wird er in der Regel durch einen Keim (ein Bakterium) verursacht, der gegen das Antibiotikum, das Sie regelmäßig einnehmen, resistent ist. Um festzustellen, welches Bakterium eine Blasenentzündung auslöst, ist eine Urinprobe erforderlich. Möglicherweise müssen Sie dann vorübergehend auf ein anderes Antibiotikum umsteigen.
Wenn Sie in den Wechseljahren sind, kann vaginales Östrogen eine Option sein
Wenn Sie in den Wechseljahren sind und Ihre letzte natürliche Periode hatten (postmenopausal), ist Ihr Hormonspiegel gesunken. Wie bereits erwähnt, führt dies zu Veränderungen in der Vagina und der Harnröhre, die das Risiko einer wiederkehrenden Blasenentzündung sowie anderer Probleme wie Trockenheit und Schmerzen beim Sex erhöhen können. Mehr darüber können Sie in dem separaten Merkblatt Vaginale Trockenheit (Atrophische Vaginitis) lesen.
Vaginales Östrogen reduziert nachweislich die Zahl der Blasenentzündungen bei Frauen nach den Wechseljahren, die immer wieder an Blasenentzündungen leiden. Es ist jedoch nicht so wirksam wie die regelmäßige Einnahme von Antibiotika. Es wird in der Regel in Form einer Estradiol-Tablette eingenommen, die zweimal wöchentlich nachts in die Scheide eingeführt wird, oder in Form eines Rings, der kontinuierlich Estradiol abgibt und drei Monate lang in der Scheide bleibt. Es kann sogar bei Frauen nach der Menopause helfen, die keine anderen vaginalen Symptome haben.
Blasenentzündung in Verbindung mit Sex
Einige Frauen stellen fest, dass sie etwa einen Tag nach dem Sex anfällig für Blasenentzündungen sind. Dies kann zum Teil auf die Bewegungen beim Sex zurückzuführen sein, durch die Keime (Bakterien) in die Blase hochgedrückt werden können. Es kann auch zu einer leichten Beschädigung der Harnröhre (Urethra) kommen. Diese leichte Beschädigung begünstigt das Gedeihen von Bakterien. Dies ist wahrscheinlicher, wenn die Vagina beim Sex trocken ist. Der normale Schleim in und um die Vagina kann auch gestört werden, wenn Spermizide oder Diaphragmen zur Empfängnisverhütung verwendet werden. Folgende Maßnahmen können das Risiko einer Blasenentzündung nach dem Sex verringern:
- Gehen Sie nach dem Sex auf die Toilette, um Ihre Blase zu entleeren.
- Wenn Ihre Scheide trocken ist, verwenden Sie beim Sex ein Gleitgel.
- Eine einmalige Einnahme eines Antibiotikums innerhalb von zwei Stunden nach dem Sex verringert nachweislich das Risiko einer Blasenentzündung, wenn Sie dazu neigen, diese nach dem Sex zu bekommen.
- Verwenden Sie keine Spermizide und/oder ein Diaphragma zur Verhütung. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Krankenschwester, um sich über andere Formen der Empfängnisverhütung beraten zu lassen.